Core2Duo E6600 - 47°C Idle

Servus

Nachdem ich gersten meine neuen Komponenten zusammengebaut habe und ich erfreut über den POST kam, wagte ich einen Blick ins Bios und sah mir die ganzen Einstellungen und die CPU-Temperatur an.

Die Temperatur schwankte zwischen 46°C und 47°C - und das mit dem boxed-Kühler. Lüfter dreht sich (laut Motherboard mit ~2000rpm) und alle vier ecken des Kühlers sollten an und für sich ordentlich befestigt sein.

46°C idle scheinen mir für einen Core2 doch ein wenig viel - da die maximale Core-Temperatur doch um die 60° liegt...

Ideen, woran es liegen könnte?

Grüße
nif
 
HiHo,
hab auch den e6600 auch, und die temperatur ist so 45°.
Ich denk mal das ist normal. Bei meinen alten Rechner waren das immer über 60°.
Ist ja 45° eingedlich wenig!

OLI G.
 
meine cpu (P4-singlecore) war schon über 80° unter volllast (wird das auch mit 3 L geschrieben?)
und hat immernoch einwandfrei funktioniert...

die schwelle hat sich inzwischen einfach angehoben und die teile halten
wie grafikprozessoen einfach mehr aus als früher.

wie es bei den neuen intel-modellen ist weis ich net, aber bei amd's liegt sie net selten bei 90°+ (<- hab ich zumindest gelesen^^)
 
In den Datenblättern des Core2Duo steht ganz klar, dass mein Modell bei 60.1°C sein Maximum erreicht... und das ist nicht weit weg von der Idle-Last...
 
Ich hab auch von nem freund von mir gehört, dass sein e6300 bei über 40° läuft im idle. Für mich absolut unverständlich, vor allem bei dieser Umdrehungszahl des Kühlers. Ist dieser denn richtig montiert? Sitzen alle 4 Halterungen wirklich fest? Mein E6600 läuft bei 29-31°C und ca 970-1030 Umdr/min....

Prinzipiell hat das viele Faktoren:
Schlechten Kühler erwischt, Kühler falsch installiert, Eventl. über Fingerabdrücke und Berührungen die Kühlerunterfläche beschmutzt oder die Kühlstreifen verwischt, usw.
 
Hab den Kühler nochmal neu montiert und die fette WLP die da drauf war durch arctic silver ersetzt. 42°C derzeit ich wart mal ein wenig ab wie hoch das noch steigt.

Der Kühler sitzt fest - an allen vier Ecken....

Zur Verteidigung der CPU muss man sagen: es ist ne passiv gekühlte 7950GT drinnen... aber ich hab an und für sich massive Gehäusebelüftung..
 
Original von nifelan
Zur Verteidigung der CPU muss man sagen: es ist ne passiv gekühlte 7950GT drinnen... aber ich hab an und für sich massive Gehäusebelüftung..

Ich hab keinen Gehäuselüfter, eine passiv gekühlte Grafikkarte ( Geforce 7900GS ) und selbst das Mainboard wird passiv gekühlt und - wie bereits gesagt - beträgt die Temperatur im idle und beim arbeiten ca 29-31°C ( wohl gemerkt OHNE dynamische taktung, also @ 2,4Ghz )... und das mit boxed Kühler und unveränderter LP am kühlerboden. Hast du noch zusätzlich WLP dazu gebracht eventl. und die Pads, die schon am Kühler kleben vernachlässigt?
 
Die Pads die bereits drauf waren waren zwei graue Blöcke - und als ich die nach dem ersten Test jetzt durch arctic silver ersetzt hab, ist die Temperatur mal so um die 43°C (Gehäuse-Temp ~37°C, Motherboard ebenfalls passiv)

Ich glaub ich hab einfach ne Montagsedition erwischt...

Gibts sonst irgendwelche Einstellungen im BIOS zu berücksichtigen, welche eventuell die CPU per default schon übertaktet halten oder so?
 
Original von nifelan
...ist die Temperatur mal so um die 43°C (Gehäuse-Temp ~37°C, Motherboard ebenfalls passiv)...
Mal ganz ehrlich - 6K Differenz zw. Umgebungs- und CPU-Temp. finde ich schon recht akzeptabel! Die Temperatur der Geräte ist nun einmal direkt mit der Kühlfähigkeit der Umgebungsluft verbunden. Wenn Du bspw. 50°C im Gehäuse hast könnte die Hardware auch nicht mit 45°C arbeiten, es sei denn, Du würdest Peltierelemente verwenden.

Außerdem sind die boxed-Kühler so ausgelegt, dass die CPU funktioniert, nicht auf maximale Kühlperformance. Wenn Du die haben möchtest, musst Du Dir einen entsprechenden Kühlkörper kaufen. Ich konnte dadurch die Temperatur meiner CPU (guter, alter XP3200) unter Volllast von 55°C auf 40°C senken, bei passiver Kühlung. Dafür nimmt der Kühler das halbe Gehäuse ein. ;)
 
Hellas

Ist es nicht eigentlich auch egal ob nun 40° o. 60° ?
Bis 80° würd ich mir nich unbedingt sorgen machen.
Grakas halten sogar mehr aus.
Ich zocke momentan das Game - Übersoldier und
meine Graka (X1900XT) läuft nach ner halben Stunde mit
über 90° - hab sogar schon 101° gemessen -hab dann aber
ne Pause gemacht. Graka Toleranz laut Hersteller - 128°.
Die CPU (Pentium-D-950) läuft mit 66°-68° und Gehäusetemperatur liegt bei 57°.
Hab als Gehäuselüfter 1x 120mm + 3x 80mm, damit kann man
die Luftzirkulation im Rechner gut herstellen.
Wie schon gesagt, bis 80° ist es der CPU noch nicht zu warm.
Ab 85° bei der CPU würd ich aber dann doch besseren Lüfter
einbauen o. die Luftzirkulation noch mal überprüfen.
 
Ich denke mal dass sTEK das Problem genau richtig betrachtet hat. Wenn Deine Gehäusetemperatur bei 37° liegt, dann ist die CPU-Temp eher gut... aber man sollte dazu wissen, dass die Temperaturfühler der MoBos eher besser Schätzwerte ergeben als wirklich genaue Temperaturen. (Bei meinem alten Desktop, dort ist ein Abit NF7-S drauf, wurde der Wert beispielsweise mit jedem Biosupdate etwas nach unten korrigiert :-) ). Allerdings: @Thanius: Jede Art CPU hat ihre eigenen Grenzen, und der Core2Duo ist nicht das Heizkraftwerk wie ein Pentium D es einst war.
 
Bei ~70°C greift beim Core2 bereits der Temperaturschutz.

Erreiche unter Volllast so etwas um die 58°C ohne weitere Probleme zu haben. Mal sehen wie der Sommer wird. Jetzt muss ich soundso erstmal meine Graka umtauschen.......
 
Zurück
Oben