...so, jetzt geht mein Artikel weiter, musste noch essen und einen Bericht über Russland sehen.
Als, das Licht selbst besteht wie gesagt aus Quanten, die wiederum aus eigentlich aus Quantenfeldern bestehen. Man spricht von einem Welle-Teilchen-Dualismus. Diese jetzt zu beschreiben, was aber trockenste Theorie ist und ohnehin nur "theoretisch" funktioniert, da man dies alles nicht beweisen kann, erspare ich mir und Euch!
Auf alle Fälle wird die Lichtgeschwindigkeit selbst wie alles andere auch durch die Raum-Zeit beschrieben und ist von dieser auch abhängig. Ein einfaches Beispiel ist dies, dass in einer bewegten Uhr die Zeit langsamer abläuft als in einer ruhendenden. Ganz einfach lässt sich das wieder mit der Energie und der Bewegung (sprich Geschwindigkeit) erklären. Raum und Zeit hängen ineinander, man kann sie nicht wirklich trennen und das zu begreifen ist der Schlüssel in die Welt der Leptonen, Quarks und Gluonen.
Also für Dich und Deine eigentliche Frage Knut:
Wenn diese Lichtquelle so schnell wie das Licht selbst wäre (den auftretenden Massendefekt und die resultierende Energie lasse ich mal weg) würde das Licht eben nicht emittiert werden.
Aber hier sind wir bei einem interessanten Paradoxum angelangt:
Wenn Du mit Deinem Auto beispielsweise mit 83% der Lichtgeschwindigkeit unterwegs wärst, dann würde die Uhr in Deinem Auto für einen Außenstehenden nur halb so schnell wie dessen gehen. Andererseits würdest Du die Uhr des Außenstehenden halb so schnell gehen sehen, da er sich für Dich ja auch mit 83% der Lichtgeschwindigkeit fortbewegt.
Noch etwas zum Licht und seiner Abhängigkeit von der Masse:
Große Massen verursachen bei Licht einen so genannten Spiegel-Effekt. Sie wirken also wie ein Spiegel und zeigen das Licht kreistechnisch um 180° verdreht auf der anderen Seite noch einmal. So kann man Licht von ein und dem selben Stern auf beiden Seiten der Sonne sehen, also praktisch links und recht. Grund dafür ist die große Delle, die die Masse der Sonne im Raum-Zeit-Gitter macht. (Man kann sich das mit einem straff gespannten Tuch vorstellen, in dem eine aufgelegte Kugel auch eine Delle verursacht) Auf dessen Oberfläche dehnt sich das Licht aus. Kommt es nun zu einem solchen Loch, wird es gesplittet (jedoch nicht abgeschwächt!) und beugt sich um beide Seiten des Loches.
seths Beitrag ist dazu gekommen und da gleich noch meine Antwort drauf:
Definition Rotverschiebung:
Spektrallinienverschiebung nach dem Doppler-Effekt nach rot oder in Richtung des Langwellenendes des Spektrums, was auf eine positive Radialgeschwindigkeit (Entfernung des Objekts) hindeutet. Außer den Mitgliedern der Lokalen Gruppe weisen alle Galaxien eine Rotverschiebung in ihren Spektren auf.
Definition Dopplereffekt:
Nach dem Österreichischen Mathematiker Christian Doppler (1803-1853) benannte Erscheinung, daß bei jeder Art von Welle (auch Schall- und Lichtwellen!) eine Änderung der Frequenz bzw. Wellenlänge eintritt, sobald Beobachter und Erreger sich relativ zueinander bewegen. Bewegt sich eine Schall- bzw. Lichtquelle auf den Beobachter zu, so registriert er eine Tonerhöhung bzw. das ausgestrahlte Licht wird kurzwelliger ('Blauverschiebung'). Bewegt sich die Schall- bzw. Lichtquelle vom Beobachter weg, so nimmt die Tonhöhe ab bzw. das ausgestrahlte Licht wird langwelliger ('Rotverschiebung').
Der gleiche Effekt tritt auf, wenn die Schall- bzw. Lichtquelle ruht und der Beobachter sich auf die Quelle zubewegt bzw. entfernt.
Außerdem wird die Rotverschiebung auch durch schon oben genannte Massen verursacht.
Die Energie des Lichtes berechnet sich aus der Planck-Konstante multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit und geteilt durch die Wellenlänge. Will Licht nun aus einem Gravitationsfeld entkommen, muss es dafür Energie aufwenden, die Energie muss also kleiner werden. Da sich aber sowohl die Planck-Konstante als auch die Lichtgeschwindigkeit nicht ändern können, muss sich - schaut man sich die erwähnte Formel an - die Wellenlänge ändern: Sie wird größer. Damit wird also die Wellenlänge von Licht, das aus einem Gravitationsfeld zu entkommen versucht zu längeren Wellenlängen hin verschoben, was man dann als Rotverschiebung beobachten kann.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich erklärt...
