Drucker unter SuSE installieren

Hi
Ich habe einen Canon iP4200 - Drucker.
OS: openSuSE 10.1 (x86-64)

Ich habe mir die treiber-pakete von canon runtergeladen und lauf beiligender Anleitung installiert.
Danach habe ich den CUPS daemon neugestartet,
und nun bin ich bei Punkt 3 angelangt:
3. Register the printer to the spooler.
To register the printer to the spooler, enter the lpadmin command from the command line of the terminal software,

lpadmin -p [printer_name] -m [PPD_filename] -v [device_URI] -E

Connection example:

[root@zzz /yyy]# lpadmin -p IP4200 -m canonip4200.ppd -v cnij_usb:/dev/usb/lp0 -E

Versuch 1:
Code:
linux-27ul:~ # lpadmin -p IP4200 -m canonip4200.ppd -v cnij_usb:/dev/usb/lp0 -E
lpadmin: add-printer (set device) failed: client-error-not-possible

OK, dass ging schonmal nicht. Die einzige möglichkeit, die mir blieb, das Problem zu lösen war nachzusehen, ob das Gerät (/dev/usb/lp0) existiert.
Ich habe im /dev - verzeichniss dann das Gerät "usblp0" gefunden, und dieses mal angegeben

Code:
linux-27ul:~ # lpadmin -p IP4200 -m canonip4200.ppd -v cnij_usb:/dev/usblp0 -E
lpadmin: add-printer (set device) failed: client-error-not-possible

Leider erfolglos.

Frage: Wie was ist falsch, und wie mache ich es richtig??

ps.: Der Drucker ist angeschlossen und eingeschaltet
 
Das Dumme bei Canon-Druckern ist, dass Linux schwer mit ihnen klar kommt, v.a. mit den neueren IP-Serien-Druckern.

Du kannst das mit den Treibern von Canon machen, erweiterte Funktionen stehen dir damit nicht zur Verfügung. (z.B. ist die maximale Auflösung auf 300dpi begrenzt; was aber für die meisten Arbeiten ausreicht)

Wenn es dir nicht zu blöd ist, ein wenig Geld für Software zu bezahlen, würde ich dir "TurboPrint" empfehlen, dann kannst du dir viele Einstellungen bequem aussuchen. Es läuft sehr rund mit SuSE und ist wahrscheinlich die beste Option.

mfg

P.S.: Hier noch ein Link, wie ich meinen IP 3000 unter SuSE 10.1 zum laufen brachte (bevor ich zu TurboPrint ging): SuSE 10.1+ip3000 PIXMA
 
Also:
Ich habe in yast folgendes bild:
drucker.png


Der obere Drucker ist wohl der, den ich installiert habe (wegen des namens IP4200). Der untere wurde anscheinend automatisch erkannt.

Wie bringe ich die richtige Konfiguration (oben) an das richtige gerät (unten).
Ich bin oben auf Bearbeiten>Verbindung gegangen, dort muss ich einen Pfad angeben (standard file:/dev/null). Leider wird bei den Gerät (unten) unter dieser einstellung kein Pfad angezeigt.

---

Das cups-webinterface hilft mir nicht weiter, da nach benutzername und Passwort gefragt wird (wohl root), aber trotz korrekter eingabe auf "falsch" erkannt wird.

Und zwischen der iP3000 und iP4200 Installation gibt es viele unterschiede. Zumindest kam mir nichts bekanntes vor (schon die Pakete waren andere)
 
du musst erst ein passwort für cups setzen als su
Code:
lppasswd -g sys -a root
Wie bringe ich die richtige Konfiguration (oben) an das richtige gerät
du wählst einer von den/bearbeiten/anschluss/usb/weiter.
wichtig ist auch die filter einstellung, musst passend zu deine patrone eingestellt sein [farbe oder s/w] und einstellungen für beschränkungen :) "da hätten die übersäter sich auch was anderes einfallen lassen können" setzen.
danach löschst du einer von den.

wenn das alles bei 10.1 genau so ist wie 10.2
 
Ich habe bei "Bearbeiten" nur folgende Punkte:
"Name und Grundeinstellungen"
"Druckermodell" (eine liste mit vielen Druckern, u.a. iP4200
"PPD-Datei"
"Verbindung" (oben: ein Textfeld, mit dem Inhalt "file:/dev/null"; unten: Auswahl des Druckertyps (usb/seriell/...)
"Filtereinstellungen"
"Einstellungen für Beschränkungen"
"Status- und Bammer-Einstellungen"

ps.: Was ist denn mein Druckerstandort?? /dev/usblp0 ?? (oder Schreibtisch :D)
 
nicht viel, aber zum glück gibts google.
Ich arbeite noch nicht so lange mit Linux...

OK, also lsusb hat folgende ausgabe:
Code:
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 005: ID 04a9:10a2 Canon, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

die ausgabe beo lsusb -v (nur für den Drucker)
Code:
Bus 001 Device 005: ID 04a9:10a2 Canon, Inc.
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0
  bDeviceProtocol         0
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x04a9 Canon, Inc.
  idProduct          0x10a2
  bcdDevice            1.09
  iManufacturer           1
  iProduct                2
  iSerial                 3
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2
    wTotalLength           32
    bNumInterfaces          1
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          0
    bmAttributes         0xc0
      Self Powered
    MaxPower                2mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass         7 Printer
      bInterfaceSubClass      1 Printer
      bInterfaceProtocol      2 Bidirectional
      iInterface              0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x82  EP 2 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
can't get device qualifier: Operation not permitted
can't get debug descriptor: Operation not permitted
cannot read device status, Operation not permitted (1)
 
Für den oberen drucker-eintrag;
Code:
Name und Grundeinstellungen:  "IP4200"
Druckermodell:  iP420 "Canon iP4200"
PPD-Datei:  "Canon iP4200 Ver.2.60 (canonip4200.ppt)"
Verbindung:  "Unbekannter Drucker file:/dev/null"
Filtereinstellungen:  "..."
Einstellungen für Beschränkungen  ""
Status- und Bammer-Einstellungen  ""
(Ein Test verlief negativ - Fehlermeldung:)
Code:
"Während der Kommunikation mit dem CUPS-Server beim Speichern der Warteschlange y2test ist ein Fehler aufgetreten. cups(File=DoRequest error: client-error-bad-request"
und "Die Testseite konnte nicht gedruckt werden. Ausgabe von lpr: lpr:error - unable to print file: server-error-not accepting-jobs"

Für den unteren drucker-eintrag;
Code:
Name und Grundeinstellungen:  "ip4200_1"
Druckermodell:  iP420 "Canon iP4200"
PPD-Datei:  "Canon iP4200 Ver.2.60 (canonip4200.ppt)"
Verbindung:  "USB-Drucker auf //Canon/iP4200"
Filtereinstellungen:  "..."
Einstellungen für Beschränkungen  ""
Status- und Bammer-Einstellungen  ""
(Ein Test verlief negativ - keine Reaktion)
 
schau in deine benützer einstellungen ob du im gruppe des "users" eingetragen bist.
in runlevel schauen ob cups, cupsrenice, nfsboot, gestartet sind.

einstellung mit yast --> /etc/sysconfig editor
system/printing/GENERATE_GHOSTSHRIP_FONTMAP auf "no" eintellen

system/printing/cups/IDENT/ "cups" eintrgen
system/printing/cups/DESCRIPTIVE/ "CUPS printer daemon" eintragen
system/printing/cups/CUPSD_OPTIONS/ leer lassen
alle eintragungen ohne [ " ]


nach einpaar druckversuche in /var/log/cups/ nachsehen was da steht, am besten alle logs leeren damit du den durchblick hast.

oder einfach hier vorbei schauen http://wiki.linux-club.de/Canon_Pixma_4200
 
Zurück
Oben