Dubiose Email von Stellvertretender Rechtsanwalt

Hallo,

ich habe da eine Email erhalten, die sicher auf Betrug abzielt. Absender ist dabei ein gewisser Herr "Stellvertretender Rechtsanwalt" ;). Es ist klar, dass das Unsinn ist. Der gesamte Text lautet:

Code:
Sehr geehrte/r <daswäredannich>,

Ihre Bank hat die Lastschrift storniert. Sie haben eine nicht gedeckte
Rechnung bei unseren Mandanten Amazon AG. 

Namens und in Vollmacht unseren Mandanten fordern wir Sie auf, die offene
Gesamtforderung sofort zu begleichen. Aufgrund des bestehenden Zahlungsverzug 
sind Sie gezwungen dabei, die durch unsere Inanspruchnahme entstandenen 
Gebühren von 35,46 Euro zu tragen. Wir erwarten die Zahlung bis spätestens 
14.10.2014 auf unser Konto. Für Rückfragen oder Anregungen 
erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb des selben Zeitraums. 

Es erfolgt keine weitere Mahnung. Nach Ablauf der festgelegten
 Frist wird die Akte dem Gericht und der Schufa übergeben. Die
 vollständige Forderungsausstellung, der Sie alle Einzelpositionen
 entnehmen können, fügen wir bei. 

Mit freundlichen Grüßen

Stellvertretender Rechtsanwalt Gassel Oskar

1. Ich weiß nicht, wie eine Bank eine Lastschrift stornieren kann. Wenn mein Konto überzogen ist, dann wird die Bank sicherlich von mir angewiesene Lastschriften nicht mehr bedienen, aber stornieren?! :)

2. Was ist eine "nicht gedeckte Rechung"? :D

3. Sehr interessant auch ... Sehr geehrte/r <name>. Wenn man den Namen kennt, dann müsste man mit ziemlicher Sicherheit auch das Geschlecht bestimmen können. Meistens geht sowas jedenfalls :)

Naja und so weiter ...

Auf jeden Fall wird darauf hingewiesen, dass es ganz wichtig sei, dass Zip-Archiv im Anhang zu öffnen, worin sich dann wahrscheinlich sonstwas verbergen wird, oder womit man sich direkt irgendwelche Schadprogramme auf den Rechner holen wird. Ich bin zwar nicht mehr unter Window$ unterwegs, aber könnte ja dennoch so sein. Vor längerer Zeit habe ich schon einmal so eine ähnliche Mail bekommen.

Mich würde interessieren, ob jemand eine offizielle Stelle kennt, bei der man so etwas melden kann? Ich würde das echt gerne tun. Für mich ist das dreister Betrug und es gibt sicherlich einige ältere Leute, die auf so etwas reinfallen. Und sowas muss ja nicht sein, wenn man was dagegen tun kann. Ausserdem nervts sowas in meiner Post zu haben.

Gruß, IceRage
 
Warte bis was vom Gericht kommt, lege dann Einspruch ein und erstatte Anzeige wegen Betrugs. Wenn nichts vom Gericht kommt ist das ganz normaler Spam. Gegen den wird kaum jemand was unternehmen können ausser dein Spamfilter.
 
Also ich bezweifle, dass da was vom Gericht kommen wird. Da steht ja nicht mal eine Kundennummer, Aktenzeichen, oder sonst irgendeine Referenznummer. Der "Anwalt" hat ja nicht mal eine Fusszeile angegeben. Seriöse Anwälte prahlen geradezu mit ihren Fusszeilen. Das ist also offensichtlich Spam und wahrscheinlich auch noch ein Zip-Archiv mit Schadsoftware. Schade das es für sowas keine offiziellen Stellen gibt. Irgendwie müsste man doch herausfinden können, von wo dieser Müll abgeschickt worden ist.
 
Die erste Frage, die man sich stellen kann: Wer ist die dubiose "Amazon AG"? Erste Recherchen sollten ergeben, dass die Amazon AG nichts mit dem Unternehmen "Amazon.com, Inc" (von denen du auch Anteile erwerben kannst) oder seinem europäischen Ableger "Amazon EU S.A.R.L." zu hat.

Ok, man weiß also nicht, ob die Amazon AG wirklich existiert. Sie hat jedenfalls nichts mit Amazon zu tun. Nun sollte man sich fragen, ob man irgendwo offene Rechnungen hat. Hat man in letzter Zeit etwas bestellt, aber nicht gezahlt? Hat die Bank wirklich eine Lastschrift storniert (bei der Bank nachfragen!)?

Spätestens jetzt sollte eigentlich klar sein, dass es sich um Spam handelt. Andere Faktoren könnten sein:
- "Es erfolgt keine weitere Mahnung.": Wem Geld zusteht, der treibt es auch ein und gerade Anwaltsfirmen sind in letzter Zeit berüchtigt dafür geworden, jeden Euro und Cent einzufordern.
- Die erste Mahnung ist grundsätzlich kostenfrei und kommt nicht vom Anwalt. Gerade Amazon wird Mahnungen auch eher automatisch verschicken, anstatt einen teuren Anwalt dafür zu beauftragen.
- Die Mahnkosten von >36€ sind viel zu hoch. Mahnkosten betragen üblicherweise 1,20€ bis 2€ (=Porto). Höhere Kosten wurden von Gerichten in der Vergangenheit kassiert, da das Mahnwesen zum Aufgabenbereich des Unternehmens gehört.
- Verzugszinsen werden derzeit mit 4,27% beziffert. Bei 500€ und einem Monat Verzug wären das 2€ und ein paar Zerqutsche, als ist der Betrag entweder deutlich höher, oder das Geschäft liegt schon laaange in der Vergangenheit. Letzteres ist bei Amazon relativ unwahrscheinlich.
- Rechtsanwaltskosten werden erst in gerichtlichen Mahnverfahren interessant, und dann mit afaik 0,5% bis 1,0% des Streitbetrags beziffert. Vorher hat die Mahnung bei einm Rechtsanwalt nichts zu suchen, aus o.g. Gründen.
- Im Header sollte übrigens auch die IP des Absenders der Mail stehen ;)

Fazit: Spam. Löschen.
 
Irgendwie müsste man doch herausfinden können, von wo dieser Müll abgeschickt worden ist.

Ja. Guck in den E-Mail Header. Dort wirst du fündig und weißt dann auch wohin Du Deine abuse Mail senden musst.

Oder poste ihn halt hier....
 
Zurück
Oben