Hallo, ich interessiere mich in letzter Zeit ein wenig für Kryptografie etc. und habe daher einige Fragen:
Wenn ich z.B. eine Datei mit deimem Programm verschlüssele, muss ich doch ein Passwort eingeben, also den Schlüssel, und damit wird dann verschlüsselt. Hier ist aber oft die rede von zufällig erzeugten schlüsseln. Ich verstehe nicht ganz was das für einen Sinn haben soll, denn wenn nur das programm den schlüssel weiss, muss es den ja speichern um wieder entschlüsseln zu können. und wenn es ihn verschlüsselt speichert, muss es ihn ja wieder entschlüsseln braucht also wieder nen schlüssel etc.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine, und könnt mir das ganze etwas näher bringen. Vielleicht könntet ihr als Beispiel den Blowfish Algo nehmen, den finde ich nämlich interessant und wüsste gern wie er funktioniert...
Danke!
Wenn ich z.B. eine Datei mit deimem Programm verschlüssele, muss ich doch ein Passwort eingeben, also den Schlüssel, und damit wird dann verschlüsselt. Hier ist aber oft die rede von zufällig erzeugten schlüsseln. Ich verstehe nicht ganz was das für einen Sinn haben soll, denn wenn nur das programm den schlüssel weiss, muss es den ja speichern um wieder entschlüsseln zu können. und wenn es ihn verschlüsselt speichert, muss es ihn ja wieder entschlüsseln braucht also wieder nen schlüssel etc.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine, und könnt mir das ganze etwas näher bringen. Vielleicht könntet ihr als Beispiel den Blowfish Algo nehmen, den finde ich nämlich interessant und wüsste gern wie er funktioniert...
Danke!