Einwahl ins Deutsche Netz aus Neuseeland

Hier mal eine kleine Aufgabe, die mir mein Chef gerade zugetragen hat.

Die Tochter meines Chefs wird im September für ein Jahr nach Neuseeland
reisen um dort als Au Pair zu arbeiten. Er würde es natürlich begrüßen
einen günstigen und jederzeit bereitstehenden Weg zu haben, um mit seiner Tochter Kontakt aufzunehmen.

Vorgabe ist es, dass sie sich von Neuseeland aus auf einen Provider in Deutschland einwählt (Beispielsweise via DFÜ) da sie ihre Gastfamilie nicht mit
Kosten bedecken will, sondern die Rechnung an ihren Vater in Deutschland geschickt
werden soll.

Die Familie ist übrigens T-Online Kunde.
Hat schon mal jemand erfahrung mit sowas gemacht?

HAt sonst noch jemand eine gute Idee???
 
Neuseeland ist kein Entwicklungsland :-)
ich würde daher erstmal davon ausgehen, daß die Gastfamilie DSL und flat rate hat, es also keine zusätzlichen Kosten anfallen würden. Eventuell gibt es sogar genügend offene hotspots, wer weiß.
wenn es unbedingt ein technische Lösung sein soll, na dann mal auf:
frag t-online nach den internationalen Einwahlnummern
(konkret, welche Ortsnetznummer muß man in Neuseeland wählen, damit... aber frag auch nach den Gebühren.)
frag t-d1 und vodafone, ob sie UMTS oder wenigstens GPRS roaming anbieten
google nach internet cafes in der Stadt :-)
du könntest aber auch einen Rückruf einrichten, d.h. der Router in der Firma ruft automatisch zurück, damit die Kosten direkt bei der Firma auflaufen und man die Arbeit mit der Spesenabrechnung spart.
letzteres macht am meisten Spaß und bringt dir die meiste (deinem Chef vorzeigbare) Arbeit :-)
 
Tschuldigung wenn ich mit offtopic hier reinplatze, ich lese das immer "Au Pair" und wusste bis dato nich was das ist hab mal gegooglet und angeblich heißt das, dass du in ein anderes land zu einer bestimmten familie ziehst um dort als putzkraft und kindermädchen zu arbeiten.. stimmt das?
 
Ja.
Du reist in das andere Land zu einer Gastfamilie, betreust normalerweise die Kinder und lernst so das Land und die Sprache kennen.
Außerdem kriegst du auch von deiner Familie ein kleines Gehalt
(so war es zumindest bei den Leuten, die ich kenne).
Quasi eine Art aktive Sprachreise.
 
Naja wenn die drüber DSL und ne Flat haben dann wäre VOIP ne gute lösung wie z.B. das freefone von Web.de damit können Mitglieder kostenlos miteinander telefonieren.
 
Original von Valentin
Naja wenn die drüber DSL und ne Flat haben dann wäre VOIP ne gute lösung wie z.B. das freefone von Web.de damit können Mitglieder kostenlos miteinander telefonieren.

Es ging ja darum das sie NICHT die Familie belastet also eben nicht auf deren Abrechnung erscheint, versteht ihr?

Aber ich hab was gefunden. Es gibt ein T-Online Tool für einen Internationalen Zugang.
Dort gibt man das Land ein, in dem man sich gerade befindet, und dann das Land in das man sich einwählen möchte, dann noch die Kundendaten usw (um zu überprüfen dass er/sie auch wirklich Kunde in diesem Land ist und joa... ab gehts. Egal ob DSL, ISDN, Modem...

keine schlechte Sache...

Was das Telefonieren angeht gibts da auch ne interessante Lösung.
Es funktioniert so ähnlich wie eine Kreditkarte. Man ruft eine kostenlose Nummer an.
Gibt dort die Daten, welche auf der Karte angegeben sind (persönliches Kennwort und Kundennummer) und kann danach die Nummer wählen wohin man telefonieren möchte. Das gute dabei ist, dass es genauso viel wie ein Ferngespräch im Deutschen Festnetz kostet.

Und andersrum gibts ja auch ne gute Sache. Wenn der Vater also seine Tochter
erreichen will, kann er sich von der Telekom einen Country Select schalten lassen.
Das heisst, er kann sich 3 Länder aussuchen in die er sehr stark vergünstigt telefonieren kann.

Nach Neuseeland wären es dann beispielsweise keine 1,20 ? sonder nur noch 0,03 ?
Ein recht gutes Angebot... Ist günstiger als eine Verbindung im Ortsnetz (Spinnen die?)
 
Original von Valentin
Wie zur Hölle soll sie die Familie mehr belasten wenn sie eh eine Flat haben ?
stimmt in vielen "englischen" ländern, wo ich bisher war wie hongkong, neuseeland, usa etc. hat man eigentlich nur noch eine kabelmodem-flat.

sie belastet dann halt die bandbreite *G*
 
Original von KroaX
Was das Telefonieren angeht gibts da auch ne interessante Lösung.
Es funktioniert so ähnlich wie eine Kreditkarte. Man ruft eine kostenlose Nummer an.
Gibt dort die Daten, welche auf der Karte angegeben sind (persönliches Kennwort und Kundennummer) und kann danach die Nummer wählen wohin man telefonieren möchte. Das gute dabei ist, dass es genauso viel wie ein Ferngespräch im Deutschen Festnetz kostet.

Dabei sollte man wissen:
Von Telefonzellen wirds teuer, weil man eine 0800-Nr. waehlen muss. Die kostet zwar an der Zelle nichts, aber man bekommt einen saftigen surcharge auf die Karte gebucht.
Die meisten Karten haben ausser der 0800-Nr. dann noch eine fuer `local access`, also vom Festnetz. Da gibts dann 2 Moeglichkeiten: Entweder sie ist Neuseelandweit gueltig, dann kostet sie logischerweise den Festnetzanschluss etwas (aber eben weit weniger, als ein internationales Gespraech), oder man befindet sich in einem der Zentren (Auckland, Wellington, Christchurch, manchmal Dunedin) und kann eine lokale Nummer anrufen - die sind dann kostenlos fuers Festnetz.
Das ist also die guenstigste Loesung und mit der richtigen Karte kostet ein internationales Gespraech damit sogar weniger als ein lokales in Deutschland. Da muss man sich ein wenig umschauen.

Achja, die local access Nummern funktionieren natuerlich nicht an Telefonzellen, weil die Telekom da mitverdienen will. Also man muss zuerst Geld einwerfen, dann koennten sie gehen. Weiss ich nicht so genau.

bin ein bissel spaet dran, aber vielleicht hilfts ja noch.
 
Ist das jetzt enttäuschend für dich, zu erfahren, dass das Internet in Neuseeland gratis ist, weil die Einwahl als Anruf in der Lokalzone behandelt wird? Lokalgespräche sind in Neuseeland gratis :D
 
Zurück
Oben