elektrische Netzwerke berechnen

Hallo,
heute gibt es endlich mal wieder eine neue Programmieraufgabe,
der Vorschlag kam von Sven.

"also es sollte möglich sein einzelwiderstände, ströme, spannung für reihen und parallelschaltung zu berechnen"

Also ein Programm (GUI wäre natürlich am besten, aber wenn euch ein vernünftiges Eingabeforamt für die Konsole einfällt ist das natürlich auch ok) mit dem man elektrische Netzwerke berechnen kann, bzw. erstmal Ströme, Spannungen und Widerstandswerte.

Viel Spaß,

Nornagest
 
Juhuu *freu*
Endlich wieder eine Aufgabe und dann noch in meinem Fachgebiet!

*platz freihalt*

Edit: Für alle die es nicht kennen aber die aufgabe trotzdem bewältigen wollen, das Ohmsche Gesetz.

U=I*R
I=U/R
R=U/I


U=Spannung (Volt)
I=Stromstärke (Ampere)
R=Wiederstand (Ohm)
 
Also in Visual Basic hab ichs ja geschafft, die Grundfunktion des Ohmschen Gesetzes einzubringen also alle formen von R=U/I jedoch ists es mir ein rätsel wie es mit Rn Widerständgen realisierbar ist

also das größte Problem ist das n (für X Werte)

wäre nett wenn da einer ne lösung finden würde

für die Parallelschaltung btw
1/Re = 1/R1 + 1/R2 + 1/Rn

mfg
SVen
 
also das kannst du mit einer schleife lösen.

In der Reihenschaltung ist immer:
Rgesamt=R1+R2+R3+R4...

Und in der Parallelschaltung hast du es ja schon gezeigt.
 
Hey, die Aufgabe klingt interessant^^ Hab da schon ne Idee.....

*auch Platz frei halt*

[EDIT] Die berrechnung der einzelnen Teilwiderstände ist wirklich kein Problem. entweder Rges = R1 + R2 + R3 oder Rges = (1/R1 + 1/R2 + 1/R3)^-1 Wenn die Ketten verzweigter werden, fasst man einfach die Teilwiderstände zusammen, stellt auch kein Problem dar. Hier bietet sich die Objektorientierung an. Den Part habe ich schon längst fertig.

Das Frontend ist allersdings lustig.... Die Eingabemaske sieht etwas seltsam aus, die Widerstände sind nicht alle gleich groß und ich bekomme Fehlermeldungen, die kannte ich vorher gar nicht.... Ist vieleicht die falsche Uhrzeit, um sich mit wilden Pointern, werwaisten Objekten, Zugriffsvergewaltigungen oder nicht freigegebenen Speicher zu beschäftigen^^

MfG Zemy

[EDIT 2]
ERSTER!!!!!!!!!!!

Habs in Delphi mit OO gelöst. OK, der Code ist etwas verworen und nicht kommentiert, Die GUI wirkt auch nicht gerade professionell, dafür funzt es^^ Erstmal nen Screenshot:
Widerstandsberechner.JPG

Dann die Exe:
http://kommunizierende-taubstumme.de/Zemysordner/RCalc/R-Berechner.rar
Dann der Source:
http://kommunizierende-taubstumme.de/Zemysordner/RCalc/Widerstandsnetzwerke.rar

Man kann sich verzweigte Netzwerke zusammenklicken, in dem man vorhandene Widerstände entweder in Reihen oder Parallelschaltungen aufsplittet oder ein Widerstand auf eine bestimmte Ohmzahl festgelegt. Dazu muss eine Spannung eingegeben werden. Es werden danach der Gesamtstrom und Gesamtwiderstand sowie der Teilwiderstand, Teilstrom und Teilspannung berrechnet. Dieses Programm beinhaltet kein Schutz vor Fehleingabe und ist auch nicht gerade sauber programmiert. Eventuelle Exceptions sind also nicht auszuschließen...

Ich hoffe, ich habe die Aufgabenstellung getroffen^^

MfG Zemy
 
soweit ganz gut danke, jedoch sollte es auch möglich sein, Rges und Iges zu beeinflussen, dann wäre das programm perfekt, weil man hat ja nich immer Uges vorgegeben

mfg
Sven
 
hmm..... über Iges dürfte es ja kein Problem sein. U ergibt sich ja daraus (U=R*I) blos über gegebenes Rges... Kommt man ja zwangslüufig auf unendlich viele Lösungen bei den Teilwiderständen (z.B. 100 Ohm bei 2 Widerständen in Reihe, ist es 50/50 oder 25/75 oder gar 1/99?) Diese Werte müssen auch schonbei der Eingabe gegeben werden... Da sehe ich im Moment keine Möglichkeit. Hat da jemannd nen Denkansatz für mich?

MfG Zemy
 
ich meinte eher, dass man Rgesamt angibt und wenn der STrom oder die Spannung vorhanden ist, die teilwiderstände halt berechnet, also nehmen wir an ich hab ne paralellschaltung von 3 widerständen, gegeben ist Ig, Ug, sowie R1 und R2
du müsstest dann halt noch Rg und R3 sowie die teilströme berechnen

sowas meinte ich

mfg
Sven
 
Das währe dann theoretisch machbar... Programmiertechnisch müsste ich das komplette Programm umstricken (Objekt Widerstand ist über R definiert und darauf wird mehrmals zurückgegriffen)... Sorry aber im Moment keine Zeit für :(
 
Zurück
Oben