Fach-Literatur?

Ich werde meine Mathe facharbeit zu dem Thema Kryptographie und Kryptoanalyse
schreiben.

Das Thema ist mir nicht ganz fremd, auch wenn ich bis jetzt eher mit leichten Verfahren beschäftigt habe und das auch mehr oberflächlich (is auch schon n jahr her^^).

Ich suche Literatur mit einem eher einführendem charakter in die Materie.
Sie sollte schon den nötigen Anspruch und vor allemseriösität mitbringen, den eine Facharbeit verlangt (ist wahrscehinlich nich so hart im gegensatz wie weit das Thema allg. reichen wird).
Mathematische hintergründe, also zb. encryption über Mathematische vorgehensweisen o.ä. sollten erklärt sein, da ich diese unbedingt benötige.

Es muss nicht nur Literatur in Buchform sein, sondern meinetwgegen auch homepages oder e-books.

Ichj selber habe mcih natürlich auch schon auf die Suche begeben, bin aber für Vorschläge offen und würde mich freuen, wenn hier jmd. gute Materialien posten könnte.

(vll insbesondre nochmal zur Matrix verschlüsselung wozu ich nur wenig fand und wenn dann auf seiten die nicht gerade sehr seriös aussahen - will ja nix falsches schrieben säh nämlich scheisse aus^^)
 
Ich arbeite ich gerade durch "Angewandte Kryptografie" von Bruce Schneier. Kann ich sehr empfehlen. Erläutert die Grundlagen, geht aber auch tiefer in die Materie und die Quelltext-Beispiele machen das ganze für die Praxis etwas anschaulicher.
 
Oke, danke erst einmal für deine Antwort, das Buch scheint wirklich einen umfassenden Einblick zu bieten (HP des Buches)...

36,00 ? sind zwar nicht ganz billig, aber mit dem Hintergrund, dass mich das ganze auch privat interessiert die Anschaffung wahrscheinlich wert ;)
 
Hallo,
also "Angewandte Kryptographie" ist eigentlich das Standard Werk zu Kryptographie, enthält aber leider kaum Kryptoanalyse, was aber noch mal ein Tick schwerer ist.

Dann für Kryptoanalyse finde ich folgendes Buch ganz gut:
Reinhard Wobst - Abenteuer Kryptologie

Einen Link für das Ebook findest du hier irgendwo im Board, oder sonst Google bemühen.


Diese beiden Bücher betrachten Kryptographie aber eher praktisch, weil es so deutlich leichter zu verstehen ist. Große, ausgefallene Formeln findest du jetzt nicht.

Dann etwas mehr mathematische "Formeln" enthält folgendes Buch:
Einführung in die Kryptographie (Johannes Buchmann | Springer Verlag)

Allerdings ist es doch sehr mathematisch, und ohne Vorkentniss, was die damit eigentlich sagen möchten, schwer zu verstehen. In dem Buch werden viele mathematische Symbole verwendet die man so aus der Schule gar nicht kennt.

Darum am besten erst die beiden Bücher oben lesen, so hast du wirklich eine sehr solide Grundlage.
Möchtest du dann etwas evt. mehr mathematisch ausdrücken, evt. den Springer zu rate nehmen.



Sonst kann man ganz gut z.B. RSA mathematisch erklären. Denn für die meisten anderen Algorithmen, vorallem symmetrische, lässt sich kaum eine "Formel" aufstellen, sondern diese werden dann entweder durch Ablaufdiagramme, Pseudo-Code oder halt Schritt-Bei-Schritt beschrieben, z.B. Blowfish lässt sich wörtlich sehr leicht erläutern, aber mathematisch ....

Wenn du dann noch einen symmetrischen Algorithmus beschreiben möchtest, empfiehlt sich AES.
Dieser enthält auch Abschnitte, die man sehr gut mit Mathematik erläutern kann, z.B. Matrizen/Vektor Rechnungen.
 
Ja, das mit dem RSA habe ich auch schon für mich entdeckt und viele Informationen gefunden, die das Nachvollziehen gut ermöglichen.

Wenn du dann noch einen symmetrischen Algorithmus beschreiben möchtest, empfiehlt sich AES.
Dieser enthält auch Abschnitte, die man sehr gut mit Mathematik erläutern kann, z.B. Matrizen/Vektor Rechnungen


Danke für diesen Hinweis (Natürlich auch für die Buchverweise ;) ), den der Anschluss an den Unterricht ist eben genau durch Matrizen und Vektor-Rechnung gewährleistet.

Zu Mathematisch muss die Facharbeit von mir auch garnicht sein, weil mir die Thematik als "AusserMathematisches Thema" genehmigt wurde, was bedeutet, dass wenn ich RSA und dann zusätzlich auch noch AES unter scherwiegenderen Mathematischen Gesichtspunkten abhandle, es mir durchaus reicht z.B. bei Monoalphabteischer Chiffrierung die Entschlüsselung mithilfe der Häufigkeit von Bi/Trigrammen darzustellen und zur Polyalphabetischen Chiffrierung vll. den Friedman oder Kasiski-Test zu Erläutern oder nur zu beschreiben.

Alles andere könnten dann Texte wie "Bedeutung der Kryptologie - Damals, Heute und in Zukunft" sein, also auf den Punkt gebracht "nett ausformuliertes Geplänke".

Vorerst bedanke ich mich hier noch einmal für die Antworten, komme vll. aber noch einmal auf dieses Forum hier zurück ;)

Grüsse
Patric
 
Zurück
Oben