Fachbegriffe

Hallo, hoffe, dass ich hier richtig bin, und - vor allem - dass mir jemand helfen kann.
Bin - nicht lachen - Übersetzerin.

Habe gerade ein Buch zu übersetzen, in dem es ums Internet geht: genauer, um Online-Spiele.
Protagonisten sind "ehemalige Hacker", die jetzt "für einen guten zweck" arbeiten. Der Begriff, der mit Kopfzerbrechen macht, ist "Phony-file". oder vielleicht auch Phony-datei - so wie ich es verstehe, wurde diese Datei auf der Festplatte eines Notebooks abgelegt, um Logins aufzuzeichnen, die "echte Hacker" hinterlassen, wenn sie auf dieses Notebook zugreifen.

Wie gesagt - keine Ahnung, was das genau ist.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im voraus
 
Phony bedeutet eben auch sowas wie "falsch".

In dem Sinne koennte damit ein Fake-Programm gemeint sein - Eine Datei die vorgibt etwas ganz anderes zu tun.

Bei solchen Sachen hilfts übrigends sehr, wenn man den ganzen Satz hat, da manche Deutungen stark kontextabhängig sind.
 
Danke für deine Antwort. Ich wollte nur das Nötigste in die Anfage als Information setzen, damit keine "Vorfestlegung" passiert. Dein Tipp mit "Falsch" ist schon gut und trifft, was ich bisher übersetzt habe - nämlich "fake".
Nun aber weiter: kannst du dir "Fakedateien" vorstellen, die ein Peilprogramm enthalten?
XY added, “And we triple-wiped the laptop.”
Damn. She had baited that laptop’s hard drive with a
phony data file that had in it a homing device that would have
enabled her to trace the hackers.
 
wie absolut? also: wenn ich übersetze mit etwa: habe die Festplatte mit einer Fakedatei geimpft, in der sich ein kleines peilprogramm befindet,

dan wäre das völlig in ordnung für dich als potentieller leser? Ich mein, du würdest über so einen satz nicht stolpern, oder gar laut loslachen?

dann noch eine 2. frage: folgender Text:
09:35? That was Eastern Standard Time. XY-net was operating
in her own time zone. Interesting for what it ruled out, but
to narrow down the location further she’d have to sift through
the lines and lines of information that had come back and use
what she found to break into the hackers’ system.


diese "lines": Datenzeilen oder wie nennt man diese millionen Linien, die z.B. auftauchen, wenn man so ein HiJack.-ding laufen lässt?
Ne idee?

Danke schon mal
 
wie absolut? also: wenn ich übersetze mit etwa: habe die Festplatte mit einer Fakedatei geimpft, in der sich ein kleines peilprogramm befindet,


Ich würde über das „geimpft“ grinsen, „versehen“ fänd ich schon besser zu lesen. Außerdem wird „Peilprogramm“ groß geschrieben ;).

Alles in Allem kann man das aber nicht einfach so übersetzen, sondern sollte sich an den deutschen Phrasen bedienen, die es schon gibt. Und zwar in der Form, die der Autor seinen eigenen Stil nennt. Im zweiten Fall könnte man halt schreiben: „[...] sie musste sich Zeile für Zeile durch die Informationen (?) kämpfen [...]“.

Nachtrag: meiner Meinung nach ist Hacker-Jargon in dem meisten Fällen eher kitschig als seriös. Also nicht übertreiben, dann passt das ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemerkung zu meiner Rechtschreibung: Bitte um Entschuldigung - tippe extrem schnell und spare mir, um noch schneller zu sein, die Shift-Taste. In den Büchern, die ich in die deutsche Sprache bringe, sieht das natürlich anders aus - versprochen!!

hallo und danke für deinen beitrag ...
dass der hackerjargon ein kitschiger ist, ist mir tatsächlich nicht bekannt, zumal ich schlicht keinen Hacker kenne.

FRAGE/BITTE:

gibt es sites, auf denen ich mich in einen solchen jargon einlesen könnte.

ich suche den jargon von hackern bzw. solchen, die inzwischen die seite gewechselt haben.

Schwarz-/Grau-/Weißhüte - lt. wiki vorhanden, aber sind das als bekannt vorauszusetzende Begriffe?

Thema: Timeserver und das "ausspionieren" davon. (Kontext: hier wurde Telnet geöffnet (eine Website) um den timeserver von jemanden anzufragen oder aufzurufen. Das Abfrageergebnis war eine Komination aus Datum und noch ein paar buchstaben, die in diesem Fall als Hinweis auf die Zeitzone gewertet wurden.

jemand noch tipps? Danke
 
Du könntest als Vorlage ein paar "Hackerbücher" lesen. Die folgenden Bücher sind allesamt englische (ins deutsche übersetzte[ich hoffe nicht von dir:)])Romane/Thriller, die irgendwas mit Hackern/Computern/High-Tech zu tun haben:

Angriff aus dem Netz: Der nächste Krieg beginnt im Cyberspace
Little Boy von Cory Doctorow

Hoffe, das hilft dir.

PS: Ansonsten einfach über die relevanten Anggriffstechniken informieren und versuchen sich in die Person, die einen solchen Angriff startet/verhindern will 'hineindenken'.

EDIT: telnet ist KEINE Website
 
Das ist aber faktisch total falsch. Nun gut, wenn das so geschrieben ist, dann darfst du das natürlich komplett ignorieren. Aber trotzdem aufpassen, daß durch seltsame Schreibweisen im englischen keine solchen Fehler passieren ;)
 
Es gibt drei Arten von "Fachbegriffen/Jargon" der "Hacker":
1) real existierende, meistens die üblichen "IT-ler" Begriffe (etwas verfremdet oder weiter abgekürzt - die meisten sind aber mit entsprechenden Vorkenntnissen durchaus "entschlüsselbar"). Ursprung sind entweder Protokollnamen, bestimmte Dienste/Programme oder geläufige Bezeichnungen aus der Informatik/Programmierung.

2) Jargon der "(möchtegern)kriminiellen Gangster" - die Begriffsdefinition ist hier meist sehr schwammig und die Bildung ein großes Rätsel :rolleyes:
Jedoch wird man diese wird man in so gut wie keinem Buch antreffen - insofern muss man das nicht weiter beachten.

3) Von Bücherautoren ausgedachte. Müssen nur "cybermäßig" klingen - da die meisten Leser damit eher nicht vertraut sind, merken sie es nicht ;)

Da im Kontext ein "Notebook" erwähnt wurde und der Text nicht wirklich aus den 80gern stammen kann (jaja, gleich kommt die ganz alte Garde und lädt Fotos mit ihren guten alten lochkartenbetriebenen 4-Bit 20kg Kisten hoch *g*), handelt es sich eher um Fantasiebegriffe ;).
"Phony" Datei mit "homing device", die das Tracken ermöglich kling schon sehr danach.
Insofern wird Du wohl keine "korrekten" deutschsprachigen Entsprechungen finden (vor allem sollte es nicht allzu viele "eingedeutschte" geben - wir sind ja nicht in Frankreich ;) )

Mein Tipp wäre auch, einfach eine sinngemäße deutsche Übersetzung zu suchen, die möglichst den Stil des Autors behält und nicht auf tatsächliche "Korrektheit" zu konzentrieren. Denn der Zielgruppe dürfte es egal sein (diejenigen, die das merken könnten, werden sich schon am Inhalt stören ;) )
 
Insofern wird Du wohl keine "korrekten" deutschsprachigen Entsprechungen finden (vor allem sollte es nicht allzu viele "eingedeutschte" geben - wir sind ja nicht in Frankreich ;) )

Mein Tipp wäre auch, einfach eine sinngemäße deutsche Übersetzung zu suchen, die möglichst den Stil des Autors behält und nicht auf tatsächliche "Korrektheit" zu konzentrieren. Denn der Zielgruppe dürfte es egal sein (diejenigen, die das merken könnten, werden sich schon am Inhalt stören ;) )


messerscharf erkannt: die autorin (amerikanerin) hat mit hacken und insider-internet definitiv nix am hut. daher muss mich mich hier aus der affäre ziehen - habe zwar etwas ahnung von internet und dem drumherum - ins detail reichen die aber nicht - insbesondere nicht, wenn es um jargon geht.

mein zielt ist es, mich für die leserin (zielgruppe ist weiblich) möglichst unauffällig aus der affäre zu ziehen, ohne einen schmarrn zu schreiben, der spätestens dann auffällt, wenn sich männe am strand oder so das buch greift und .... ihr ahnt es...

Der Punkt wäre damit geklärt, denke ich. eure vorschläge sind mit dennoch willkommen. werde mir die empfohlene literatur greifen und reinlesen. hoffe auf erleuchtung.

wenn ich trotzdem noch mit meinen dusslichen fragen kommen darf, wäre ich sehr dankbar.

Jetzt ist ja klar, was gefragt ist. "leicht überlesbarer jargon", der das lesen der eigentlichen story (übergelaufene hackerin mit Avatar in so einer art secondlife und sehr vorhersehbaren Irrungen und Wirrungen drumherum).

Bis bald und vielen Dank schon jeztt für eure hilfe
:thumb_up:
 
Auch wenn ich Dir hier nen bischen den Spass verderbe. Aber grundsätzlich gilt, das ein Übersetzer einer Lektüre vom "Fach" sein musst. Das gilt für nahezu alles, was es zu übersetzen gibt. Wenn Du ein "trace file" oder trace Programm als "Peilprogramm" deklarierst, bis Du jagonmässig ziemlich weit ab von Schuss.

Was du da treibst ähnelt eher den deutschen Gebrauchsanweisungen japanischer DVD Player.


The Jargon File
 
Übrigens darf man (leider, wie ich finde), viele Begriffe auch gar nicht übersetzen, oder wenn schon, dann in ein ekliges "denglisch". Ein Beispiel: "Laptop" oder "Notebook" würde kein Mensch auf deutsch übersetzen. Ähnlich ist es auch mit white-, gray- und blackhats...

Was das einlesen betrifft: das Jargon-File hilft da eher weniger, da englisch und nicht deutsch. Versuchs doch einfach mit diesem Forum hier :P
Möchtegern Black Hats findest du im Planschbecken, und den Rest im sonstigen Forum :D
 
Zurück
Oben