FEstplatten zu laut

Sven

Member of Honour
Hi
Ich hab en Problem und zwar ist mir meine Festplatte eindeutig zu laut.
Mein Cpu lüfter läuft maximal mit 25 dba

Meine 2 Festplatten, beide IBM, 5400 und 7200 RPM übertreffen die restlichen Lüfter um ein vielfaches.
Ich verwende auch noch ein "billiges" GEhäuse, das aus wenigen Millimetern Stahl, Blech besteht.

Meine Frage, kann ich die Platten leiser machen, ohne Gewalt.

Oder wäre es eher von Vorteil das PC gehäuse hier zu kaufen
http://www.blacknoise.de/shop/de_DE/produkt/id_is_72043_and_Chieftec_Dragon_601_blau.html

Oder habt ihr andere Vorschläge für Gehäuse, sonstiges,......

mfg
Sven
 
Du musst ja nicht unbedingt gleich ein neues Gehäuse kaufen, du kannst dir auch Schalldämmende Schaumstoffmatten kaufen, welcheman innen ins Gehäuse kleben kann.
Diese sind aus irgendeinem besonders guten Schalldämmenden Material.
Diese Teile findest du bei www.pearl.de oder auch beiEbay.

mfg. Flou
 
Die Geräusche der Festplatten kriegt man mit gedämmten Gehäusen nur bedingt weg. Um die leise zu bekommen, muss man sie entkoppeln und die hochfrequenten Anteile im Laufgeräusch des Motors entfernen.
Das geht mit Gehäusedämmung nur bedingt. Ausserdem steigen durch Dämmung die Temperaturen im Case, was neue Lüfter bedeutet ...

Kauf' Dir am besten eine HD-Dämmbox mit Heatpipe. Die stellen die Festplatten äusserst effektiv ruhig und halten sie ausserdem schön kühl.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen das AKASA Dämmungsmatten-Set PAX.mate bei Perl bestellt.
Ich kann es dir nur eimpfehlen.
Bei mir hat es die Lautstärke deutlich gesenkt.
Ist auch nicht allzu teuer....
 
Mein Tipp wäre ein Big Tower PVC Gehäuse oder falls du selber rumbasteln willst ein gehäuse aus weichem Holz (das schluckt selbst schon viel vom Schall).

Des weiteren hilft es die HD's "schweben" zu lassen d.h. du hängst sie an stoffbändern oder natürlich noch besser an breiteren Gummibändern auf (reduziert bzw. schwächt die Schwingungen).

Das mit den Dämmmatten ist zwar eine gute Lösung, aber die meisten davon haben eine glatte Oberfläche und sind deshalb weniger geeignet.

Ich würde dir Schaumstoffmatten empfehlen die abgerundete Spitzen haben, in der art wie sie tonstudios einsetzen (sieht so aus wie pyramiden die nebeneinander angeordnet sind).
Die sind manchmal in Verpackungen mit dabei.

Mit mehr Lösungen kann ich leider momentan nicht dienen.

Mfg
 
Aber diese Schaumstoffmatten, wie sie in Verpackungen sind halten doch nicht so hohe Temparaturen aus, dass man sie in einen Pc einabauen könnte oder?
 
@ Flou, ich hab en ca. 40 cm hohes Gehäuse, da is nix mit Dämmmatten

@Damien:
Hast du links für ne Hd Dämmbox

@THE SHEEP
Das lasse ich wohl doch besser sein
 
Original von svenyboy
@ Flou, ich hab en ca. 40 cm hohes Gehäuse, da is nix mit Dämmmatten

Die Dämmmatten gibt es in sämtlichen Größen, dürfte also kein Problem sein.
Auf das Tonstudiozeugs würde ich verzichten, wegen der Brandgefahr.

Das mit dem "schweben lassen" von Sheep ist auch ne gute Idee, da Metallschrauben den Lärm relativ gut vom der Platte auf das Gehäuse übertragen, dagegen gibts "Gummibolzen" zur befestigung.
 
Das Aufhängen an irgendwelchen Bändern ist generell eine schlechte Idee. Das wirkt sich negativ auf Zugriffszeiten und MTBF aus. Da sind Trägheit und Fliehkraft der Feind. Wenn, dann schon eher die Gummistopfen.
 
Bevor du so ein Theater mit Daemmmatten veranstaltest: Wie alt sind die Platten und aus welcher Baureihe sind sie? Aeltere Festplatten sind teilweise um ein betraechtliches lauter als neuere, also ist es evtl. auch ganz einfach sinnvoll, sich in diesem Falle eine neue Platte zuzulegen. Meine Festplatten, Alter 1 1/2 Jahre, hoert man jedenfalls kaum (Seagate 380021A, 7200 rpm; Maxtor 4G120J6, 5400 rpm; WD400EB, 5400 rpm - wobei die schnelle Seagate leiser als die beiden anderen Platten ist...)
 
@Flou
Zwischne Gehäusewand und Netzteil bzw. Schacht für Laufwerke sind bei mir höchstgens 2-3 mm

@Airboy
Ich hab ne 5 Jahre alte IBM-DNJA-351520 mit 5400 RPM
und ne 3 JAhre alte IBM IC35L040AVER07-0 mit 7200 RPM

In meinem Alten REchner lief die 5 Jahre alte ohne Krach zu machen, das war der Aldi PC von 97 mit 266 Mhz.

Also guck ich mal nach nem guten Rahmen und nach dem Chieftec GEhäuse, soll ja auch was optisches sein

mfg
Sven
 
sind nich das neueste, falls die nich besonders warm werden, würd ich dir empfehlen, sie mitm gummikreuz aufzuhängen..

der verlust bei zugriffszeiten usw. is eh totaler mist, kann zwar sein, muss aber nich.. da gilt: ausprobiern.. meistens merkst es eh nich.. (außgenommen die 250gb raptor, die is wirklich etwas anfällig..)
 
aufhängen ist echt ne günstige lösung die echt was bringt, kann zombie23 nur zustimmen dass du keine geschwindigkeitseinbußen hast... stabiler sind aber bestimmt festplattenaufhängungen die du kaufen kannst...
 
ich hab nur einen 5,25 " Schacht frei,....
da häng ich dann wohl besser die 7200 RPM auf oder??
 
normalerweise sind festplatten mit höherer umdrehung lauter, deswegen müsstest du die aufhängen. allerdings wird das bei nur einem freien schacht recht eng, als ich meine aufgehängt hab brauchte ich zwei, und das war schon fummelig...

es gibt aber auch käfige die du am gehäuseboden montieren kannst, da kannst du dann auch sofort beide platten reinbaun. ist ja auch blöd wenn du eine platte ruhig hast, aber die andere immer noch rumlärmt... kannst ja mal hier vorbeischaun, da gibts mehrere konstruktionen zum entkoppeln...

greetz,
Sneaker
 
andererseits hast du bei 7200 rpm höhere verluste was zugriffszeit usw angeht, das ding hebelt sich halt schneller u stärker weg :]

btw wär ich mir nich sicher, ob die mit 7200 rpm lauter ist, denn sie is neuer.. kann sein, dass die alte noch mehr lärmt.. einfach mal 1 abtrennen u hinhörn ;)

aufhängen is halt im big tower recht günstig, oben meistens jede menge platz + viele möglichkeiten, evtl lüfter zu posotionieren..
 
Die Festplatten sind nun wirklich nicht die neuesten Modelle, ich denke mit einer Neuanschaffung in dem Bereich erzielt man mehr Laermeinsparung als durch diese Platzverschwendung (du muesstest die Platten fuer den Kram in 5 1/4"-Schaechte einbauen, gelesen?). Ich hatte mal eine IBM DJNA-352030 (Bj. 1999), die war im Vergleich zu den HDDs, die ich jetzt habe, um ein Vielfaches lauter. Aber ist deine Entscheidung, ein wenig leiser wird das ganze wohl werden, ist ja auch ein wenig billiger als ne neue Platte, bzw. auch nicht, wenn du dafuer erst ein neues Gehaeuse anschaffen musst, aber bis auf die Laementwicklung in Verbindung mit deinen HDDs mit dem alten zufrieden bist.

@zombie23: Ne Raptor mit 250 GB? Wo gibts die denn? Eigentlich dachte ich ja, die gaebe es nur mit 36 oder 72 GB... (ist ne 15.000 rpm SATA-Platte, nur um mal sicherzustellen, dass wir von der selben HDD reden...)
 
Zurück
Oben