Festplattenfragen

Hallo,

wie misst man die Temperatur einer externen Festplatte? (nein, nicht Fiebermesser ans Gehäuse halten (; )
bei einer Formatierung kann man ja die Blöckchengrösse auswählen; von paar byte bis 64 kilobyte. wofür steht Standard?
 
Weiss ich - google ist toll (:

deswegen habe ich ja auch Informationen gefunden, in wie fern man von welcher Grösse profitiert. aber selbst Wikipedia scheint mir nicht sagen zu können, was der Standardwert bei XP ist.

ich meine ein einfaches Programm, dass mir die Temperatur ausliesst. O&O DriveLED liesst nur von internen.
 
Original von Alexias
ich meine ein einfaches Programm, dass mir die Temperatur ausliesst.

vermutlich findest du keines. zum auslesen müsste man ein programm haben, was S.M.A.R.T. ausliest und das soll, soweit ich weiß über usb nicht funktionieren. also wirst du wohl kein entsprechendes programm finden
 
schade. DriveLED benutzt ja S.M.A.R.T.; wird daran liegen.
wie sieht es denn bei den neueren S-ATA-Verkabelungen aus? funktioniert das dabei?
 
Als Antwort auf Deine Frage nach der Standard-Blockgröße sei Dir dieser Artikel des Microsoft TechNet ans Herz gelegt.
(herausgezogene Tabelle im ersten angehangenen Bild)
Interessant sind in dem Zusammenhang auch die Beschränkungen von NTFS - bei der Standard-Blockgröße von 4k bei aktuellen Laufwerken darf die Größe des Volume nicht über 16TB-4KB steigen. (zweites angehangenes Bild)
 
Original von Alexias
wie sieht es denn bei den neueren S-ATA-Verkabelungen aus? funktioniert das dabei?

also mein notebook hat ne s-ata-platte und da funktioniert das. falls du das jetzt für externe meinst, musst du unterscheiden. sata ist ja eigentlich nur für internen gebrauch gedacht. gehäuse für sata-platten benutzen letztendlich ja auch usb2 o.ä.
laut wikipedia gibt es noch esata für externe geräte, diese habe ich allerdings noch nicht gesehen. ;-)
 
danke für den Verweis, sTEk.

lightsaver, man kann doch den S-ATA - Ausgang des Mainboards nach aussen führen und an ein spezielles Extern-Gehäuse mit S-ATA - Anschluss klemmen.

noch eine Frage; hat eine Festplatte, die direkt über USB 2.0 ans Mainboard angeschlossen wird eine grössere Datenübertragungsrate als eine Platte, welche an einer PCI-USB-Adaption hängt?
 
Zur letzten Frage:
Nein, hat sie nicht - falls beide Varianten den gleichen USB-Standard nutzen (z.B. 2.0). Der mainboardeigenene USB-Controller (bzw. die Controller) hängen auch nur am PCI-Bus, sie sind halt lediglich fest verdrahtet.
 
Original von Alexias
lightsaver, man kann doch den S-ATA - Ausgang des Mainboards nach aussen führen und an ein spezielles Extern-Gehäuse mit S-ATA - Anschluss klemmen.

genau dafür ist esata gedacht ;-) aber wie gesagt, hab solche gehäuse bisher noch nicht gesehen. damit müsstest du die temp dann aber auslesen können
 
once more...

was ist eurer Meinung nach die sicherste Festplattenbereinigung, bei der alle Daten(fragmente) unwiderruflich gelöscht werden und die Fesplatte keinerlei Schaden davonträgt? ...lassen wir die Magnete folglich aussen vor...

O&O SafeErase 2.0, Eraser 5.8 oder herstellerunabhängige Low Level - Formatierung?

oder etwas noch sichereres?

/edit:

habe noch weitere gefunden:

Darik's Boot and Nuke 1.0.7
Aktive@ Kill Disk
 
Low-Level bringt Dir quasi gar nix, der Sinn von Programmen wie Eraser besteht darin, dass sie bis zu 35 mal die gewünschte Stelle überschreiben, nach vorgegebenen Methoden. Warum so oft? Wenn man nur wenige male überschreibt ist es theoretisch möglich, die Platte zu öffnen und in einem Labor nach Restmagnetisierungen zu suchen, da die S/L-Köpfe nie 100% treffen, können verwertbare Reste überbleiben. Wenn man aber nach der Methode von z.B. Eraser (die nennt sich glaub ich Gutmann) die Platte 35 mal überschreibt, bleiben keine verwertbaren Reste mehr über, zumindest für den heutigen technischen Standard. Du kannst das Spiel natürlich noch doller treiben, aber das sollte nichts bringen, derweil niemand Deinen Computer für so wichtig hält, dass die nationale Sicherheit bedroht wäre, und die normale Polizei, die vllt. nach Raubkopien sucht, verfügt definitiv nicht über solche Möglichkeiten zum Prüfen, das versenden an entsprechende Labors wäre zu teuer und ohnehin nur mit viel Glück erfolgreich (selbst bei 1-fachem Überschreiben). Wenns dich aber interessiert: Hier im Forum gibts schon einiges dazu, such mal nach eraser oder fesplatte löschen.
 
Danke für deine Antwort. ich bin bereits über google auf eine HaBo-Diskussion aufmerksam geworden, allerdings brachte mir das nicht so viel. mich interessiert eher eure Meinung bezüglich dieser Werkzeuge; welches davon am geeignetesten und sichersten wäre.

laut Wikipedia gibt es mehrere gute Verfahren zur intensiven Datenvernichtung. Diverse werden von Sicherheitsminsterien empfohlen, jenes Gutmann-Verfahren verlangt ein 89-faches Beschreiben - bei Eraser lediglich 35.
 
Zurück
Oben