Festplattengeschwindigkeit

Hallo zusammen

Ich möchte mein System neu aufsetzen, und hab gedacht ich könnte die Partition ja in den schnellsten Festplattenbereich legen.
Bei CDs ist es ja so das der äußerste Rand der Bereich ist an dem am schnellsten Daten aufgenommen werden können, wegen der Rotation.
Nun gibt es aber bei Festplatten verschiedene Baustyle, so hab ich schon welche gesehen die mit eingezogenem Kopf und welche mit ausgefahrenem arbeiten.

Wie finde ich herraus welcher Festplattenbereich der schnellste ist?
Gibt es viel bessere Defragmentierungstools für XP?
 
bei der ersten Frage kann ich dir leider nicht helfen, aber zu diesem Thema hier:
Original von Biervampir
Gibt es viel bessere Defragmentierungstools für XP?

Es gibt ein Programm namens O&O-Defrag. Dieses ist nicht ganz kostenlos, aber es gibt eine zweitbegrenzte Testversion (hoff mal, dass das noch so ist... war jedenfalls so, als ich noch regelmäßig mit Windows gearbeitet habe)

Dort kannst du ihm sogar sagen, nach welchen Kriterien er Dateien physikalisch auf der Festplatte anordnen soll.... z.B. als meiner Ansicht nach sinnvollstes: nach der Häufigkeit der Zugriffe / Datum des letzten Zugriffs oder ähnlich....
Somit schiebst du Dateien, die eh kaum benutzt werden alle in eine Ecke der Festplatte und Dateien, die regelmäßig benutzt werden in einen anderen Bereich der Platte --> somit muss der Arm des Lese-/Schreib-Kopfes nur noch kleine Strecken fahren und somit sind die Daten schneller da.
 
Bei einer Festplatte sollte das egal sein, wenn ich mich richtig entsinne.
(mal ganz abgesehen davon das die Platte,unabhaengig von der Fragmentierung
immer gleich schnell ist :D)
Aufgrund der Art wie die Bloecke auf der Platte angeordnet sind,
(der Baustil hat soweit ich weiss nur was mit der Mechanik zu tun)
liest man Datein die im inneren Zylinder liegen genausoschnell wie welche die auf aeusseren Zylindern
liegen.
Der einzige unterschied ist ein hoeheres Drehmoment , was aber egal ist da sich die Platte bewegt und nicht der Kopf.

CD's und DVD's sind anders aufgebaut als Festplatten.
sie besitzen eine kontinuierliche Spur von innen nach aussen, welche Spiralfoermig ist, weswegen sie, wenn man auf die inneren Bereiche zugreift, sich auch schneller drehen muessen um die gleiche Wegstrecke in einer festen Zeit zurueckzulegen.

Bei einer Festplatte hingegen wird der Abstand zwischen den Bloecken groesser je weiter der Zylinder aussen liegt.

Es duerfte fuer deine Zwecke also die Defragfunktion von Windows ausreichen(bei mir tat sich das), denn der Grund wiso ein Dateisystem Aufgrund von Defragmentation Geschwindigkeit verliert, ist das die Lesekoepfe sich zuviel bewegen muessen, da die Dateien nicht kontinuierlich vorliegen, und somit funktioniert das Readahead(man hat dann ein schlechtes Hit-Miss-verhaeltniss) auch nicht mehr so wirklich und das Cachen wird auch schwerer.


@beavissbee
Kann es sein das O&O-Defrag die Daten besonders behandelt damit sie schneller gecacht werden koennen? (also besondere Bereiche des Dateisystems die dafuer vorgesehen sind, oder spezielle Indizierungen der Datein fuer das Dateisystem?
 
Hallo

Ich habe jetzt verschiedene Tools getestet.
O&O bietet die verschiedensten Algorythmen zum defragmentieren.
sehr cpu schonend
weniger cpu schonend
normal defragmentieren

Dann gibt es noch drei verschiedene complete verfahren die sich vllt bei Servern lohnen aber bei einer Workstation eher überflüssig sind bei einer guten Platte.
Für DateiZugriff nach Häufigkeit
Für Dateizugriff nach Namen
Für Schreibzugriff

Zusätzlich etwas versteckter in den Optionen die Möglichkeit beim Booten die Systemdateien zu defragmentieren.
Perfekt Disk welches ich auch getestet habe ist noch ein wenig schneller beim Bootvorgang. Es bietet sogar die Möglichkeit einzelne Dateien zu Defragmentieren. Aber keine weiteren.

Für Systemstartdateien habe ich noch Bootvis installiert und ausbrobiert. Es lieferte mit Abstand das schlechteste Ergebnis.

Leider habe ich nur auf einem frisch aufgesetztes System getestet und so blieb vielleicht ein "Oho" aus , denn die Kiste rannte vorher auch schon.
Bei voll beladenen Systemen die noch nie defragmentiert wurden könnte es vielleicht ein Wunder gewesen sein ^^

Auf der Herstellerseite meiner Festplatte fand ich auch noch ein paar Tools zur Diagnose witzig fand ich die Laufzeit der Festplatte in Stunden :)
Mag man manchmal garnicht glauben.

MFG
Biervampir
 
Zurück
Oben