Festplattenverschlüsselung

Hi an alle, ich möchte demnächst meine gesamte Festplatte verschlüsseln und weiß allerdings nicht welches tool ich nehmen soll. Zwischen folgenden Programmen bin ich am überlegen:
1. Safeguard Easy 4.11
2. Drivecrypt Plus Pack 3.0
3. PGP Whole Disk (bei PGP Desktop 9.0 dabei)
Wäre sehr dankbar, wenn ihr eure Meinungen zu dem Proggis posten könntet.

Hier mal ein paar Nachteile zu den Proggis:

1: Wenn man die HD erst einmal mit Safeguard Easy verschlüsselt hat, dann kann man im nachhinein keine weiteren Partitionen mehr hinzufügen.
2: Drivecrypt Plus Pack verschlüsselt die Festplatte nur partitionsweise, was ich auch sehr von Nachteil finde.
3: Zu PGP Whole Disk kann ich noch nicht viel sagen, da ich mich damit noch nicht weiter beschäftigt habe, wäre also sehr dankbar, wenn ihr auch dazu noch ein paar Nachteile posten könntet. Mit der Entscheidung, welches Programm ich jetzt nehmen soll bin ich wirklich ein bißchen überfragt, wäre euch also sehr dankbar, für eure Meinungen, Vor-und Nachteile der Proggis usw.

MfG,
Crypter
 
Hallo.

Das Thema wirde hier schon sehr ausführlich behandelt. Benutze doch bitte mal die Boardsuche "Festplattenverschlüsselung".
Da findest du viele Antworten und Meinungen. ;)

Gruss

root
 
Ich weiß das es hier schon sehr viele Meinungen zu dem Thema gibt, ich hab auch schon in einigen anderen Foren und über Google gesucht, aber ich wollte noch mal einen direkten Vergleich zwischen den drei Proggis haben, da ich speziell für diese Proggis noch nicht so einen direkten Vergleich gefunden habe. Wäre also wirklich dankbar für eure Meinungen.
Vielleicht kann mir hier ansonsten noch jemand sagen, wie man ein Festplattenpasswort setzt, dann ich habe darüber auch schon einiges gelesen, habe allerdings noch nicht in Erfahrung bringen können, wie man es setzt, oder geht das nur bei Notebooks, die speziell dafür ausgelegt sind??

MfG
Crypter
 
Vielen Dank nochmal für die beiden Links, hab mir abe schon beides durch gelesen. Wäre auch noch, wie schon gesagt, an der Sache mit dem Festplattenpasswort interessiert. Hoffe auf weitere Antworten.

MfG
Crypter
 
du kannst auch einfach die dateien mit efs (rechte maustaste => eigenschaften => erweitert) verschlüsseln. wenn du kein xp pro hast: da gabs mal eine anleitung in der c't zum umbauen von xp home nach fast-xp-pro (es fehlen nur ein paar für dich warscheinlich nutzlosen programme)
 
also soweit ich weiss nützt dir ein passwort nur, wenn dahinter eine verschlüsselte partition bzw. platte sitzt. denn sonst kommt man mit fast jeder bootfähigen cd mit ein paar einfachen tools drauf an die daten ran. natürlich kann man im bios passwort setzen und cdboot ausschalten, was bei notebooks vielleicht sinnvoll ist, weilman dort nicht einfach aufschraubt, platte rausnimmt bzw. bios-jumper umsteckt insofern also ein einfaches passwort kleinen schutz gewährt.

zu deiner anfänglichen frage sind die drei tools sicher schon ein level höher anzusiedeln, kosten glaube ich auch alle drei dementsprechend. ich hab kleine erfahrungen mit drive-crypt und bin eigentlich recht zufrieden... es benutzt einen 256bit AES schlüssel und kann sich auch vor dem booten einklinken--> boot-partition verschlüsseln. dazu, dassman jede partition einzeln verschlüsseln muss, ist vielleicht auch zu sagen, dass man jede partition mit einem anderen schlüssel versehen kann, wenn verschieden leute zugreifen müssen mitunter relativ nützlich, weiss natürlich nicht, inwieweit die anderen das auch können, habe noch nie damit gearbeitet...
 
@2Bios, das mit dem EFS, das ist nicht das was ich suche, habe außerdem XP-Home, und das aus der C'T habb ich schon probiert, da ging mein Mediaplayer nicht mehr so hundert pro. Was ist eigentlich besser, jede Partition inklusive Bootpartition einzeln zu verschlüsseln, oder die ganze Platte auf ein mal?? Und wie geht das mit dem Festplattenpasswort, wie kann ich das setzen?? Ein paar Infos gibt es hier.

MfG
Crypter
 
aha. das ist mir mal was ganz neues :-)) soweit ich jetzt auf die schnelle sehe ist das rein im bios implementiert... muss also auch von eben solchem unterstützt werden...

andere frage.. ich verschlüssle jede partition seperat, jeweils anderer schlüssel...
 
Kann vielleicht auch noch mal jemand was speziell zu der Festplattenverschlüsselung von PGP sagen?? Hab dazu im Netz noch nicht soviel gefunden. Findet ihr das besser als SGE/DCPP?? Kann man nachdem die HD verschlüsselt ist noch Partitionen anlegen, usw..?? EDIT: Mit der Hardwareverschlüsselung, das stimmt eigentlich, wäre wirklich interessant, kannst du mir dazu vielleicht näheres erzählen?? Und kann ich das trotzdem in Verbindung mit z.B. Safeguard Easy bringen?? Wäre dir wirklich dankbar.

MfG
Crypter
 
pgp denk ich mir mal vom konzept her weniger geeignet für eine festplattenverschlüsselung, da du ja für dich selber verschlüsselst und die ganzen vorteile des public/private key-konzeptes nicht nützt. inwiefern es dadurch langsamer/schlechter funktioniert oder vielleicht trotzdem besser weiss ich nicht... habe pgp noch nie probiert
 
Safeguard Easy 4.11

@all, die mir hier geholfen haben, vielen Dank, ich habe meine HD jetzt mit Safeguard Easy 4.11 verschlüsselt, das Proggi ist echt geil ;-) Ich hätte nur noch eine Frage, und zwar ob man auf der verschlüsselten Platte noch weitere Partitionen anlegen kann?? Wäre echt dankbar für eine Antwort auf diese Frage.

MfG
Crypter
 
Zurück
Oben