Fi Schalter Springt Lan Kabel

Hallo Leute....
Wenn ich mit ein Crossoverkabel 2 PCs verbinden möchte, springt nach ca. 20 sekunden der Fi schalter raus...?????? Auf meine Arbeit funktioniert das ohne probleme..???? Was mache ich falsch

Danke im voraus

Tommy
 
Man man man...
Was für PCs? Sind die PCs an einer Steckdose / auf einer Phase?

Ohne Informationen kann dir nicht geholfen werden.
 
wenn der fi (rcd) raus fliegt ist der fehlerstrom >30mA d.h. entweder ein elektrisches gerät im stromkreis ist defekt (wobei der fi dann unter 40ms abschalten sollte) oder die last in dem stromkreis ist zu groß.
wenn möglich nimm für jeden rechner eine eigene steckdose.
 
Danke für die vielen Antworte....
Laptop und PC, Monitor und Soundanlage ist im Büro (Steckdose) angeschlossen.
Sobald ich beim ausgeschaltete PC und eingeschaltete Laptop der LAN Kabel im PC reinstecke fliegt sofort die FI, und der PC läst sich erst nach ca. 2 min einschalten.(nachdem der Lan Kabel entfernt wurde und FI eingeschaltet wurde).

Ich bin echt Verzweifelt....

Tommy
 
Hab ich ja noch nie gehört, von sowas....
Wie shinobo geschrieben hat, ich würde einfach mal versuchen, die geräte an unterschiedlichen Steckdosen/Stromkreisen zu betreiben. Wenn das nicht möglich ist, einfach mal "unnütze" Verbraucher wie die Soundanlage abstecken.
Ansatz 2: Ist der Laptop mit der Steckdose verbunden? Wenn ja, versuch die gabze Aktion einmal mit dem Laptop auf Akkubetrieb, wenn dann immer noch der FI geht, liegts wohl am PC und nicht am Laptop, womit das Problem zumindest eingegrenzt wäre.

Trotz allem, muss ich sagen, klingt das alles sehr unwahrscheinlich...

MfG,
TBP
 
Original von shinobo
Dreh mal den stecker in der steckdose um...
dem verbraucher ist scheiss egal wo er die phase oder den n herkriegt bzw. da kann nichts verpolt werden und der strom der durch den fi fließt ändert sich dadurch nicht.
Nun - das ist stimmt nur bedingt.

In vielen alten Elktro-Installationen wurde die so genannte - und inzwischen verbotene - "klassische Nullung" durchgeführt. Wenn der Rechner also an so einer Steckdose angeschlossen ist ist das Gehäuse (und somit auch alle "geerdeten Teile" der Kiste) mit dem N verbunden. Da das Netzwerkkabel eben einen geerdeten Schirm besitzt kommt es definitiv zu Ausgleichströmen über das Lan-Kabel in Richtung PE des anderen Rechners.

Es kann aber auch durchaus sein, dass die "klassische Nullung" falsch verschalten wurde und die Phase auf dem Kontakt des Schutzleiters liegt. Der Rechner läuft erfahrungsgemäß trotzdem. Wenn aber nun das Netzwerkkabel mit dessen Schirm (der auf der anderen Seite definiert auf Null liegt) auf das mit der Phase beschaltene Gehäuse trifft fliegt der FI - zum glück, denn ohne den könnte es durchaus auch rauchen. ;)
 
Zurück
Oben