Flash CS5 // Iphone-Ipod-Ipad

Hallo liebe Community,

ich hoffe ich habe das richtige Unterforum getroffen, da mein Thema mehrer Thematiken abgreift.
Wie bekannt ist kann man ja mit dem neuen Adobe Flash CS5, in Flash Porgramme entwickeln die man für die oben genannten Endgeräte kompatibel Debuggen kann bzw. erstellen. Ich selber bin sehr fasziniert von der App-Entwicklung und hatte mich an Xcode bereits ran getastet, würde jetzt aber sehr gerne meine App’s in Flash programmieren.

Meine Probleme sind, ich habe mich (leider) noch nicht viel um Flash gekümmert und somit kaum Erfahrung mit diesem Produkt bzw. der Entwicklung.

Meine Frage an euch, würdet ihr sagen das diese neue Funktion vom Flash CS5 so gut wie ausgereift ist, dass man damit gleichwertige App’s wie mit Xcode in Objectiv-C erstellen kann oder würdet ihr sagen, dass dies nur eine schlechte abklatsche ist, die noch viele Fehler in der Kompilierung von Flash in App’s aufweist.
Würde mich auch noch sehr freuen, wen Ihr mir speziell zu Flash CS5, mit Hauptgesichtspunkt Iphone etc. Apps Entwicklung, Tutorial's (in Form von Buch oder Videos etc.) posten könntet.
Habe selber schon viel nach geforscht, aber leider keine guten Quellen gefunden die genau dazu gute Hilfestellungen geben.

Ich freue mich auf eure Beiträge
lG Manî
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt drauf an, was du unter "gleichwertig" verstehst. Die gleiche Performance wird Flash jedenfalls nicht erreichen und auf diverse Systemfunktionen kannst du auch nicht zugreifen. Und soweit ich weiss kann man in Flash geschriebene Apps auch nicht über den AppStore für das Ipad (und vermutlich auch nicht für das neue iPhone) veröffentlichen. Schreib also besser gleich in Objective-C. Apple hat sich sehr klar gegen Flash auf seinen Endgeräten ausgesprochen und auf lange Sicht wird Flash auf Apple-Geräten nicht mehr unterstützt werden, so wie es jetzt schon beim iPad der Fall ist. Sofern "deine" User also kein Jailbreak nutzen, werden einige deine Apps nicht nutzen können, wenn sie in Flash geschrieben sind.
 
Nein, ich wollte natürlich User ansprechen die keinen gejailtes Apple Produkt besitzen. Ja ich habe mir jetzt auch schon mehrer Presse berichte und ein Statement von Apple durch gelesen in dem Sie explicit in ihrer neuen SDK 4.0 Nutzerbedingungen untersagen andere Sprachen außer (Objectiv-)C, C++ und Java zu nutzen. Sehr schade da ja Apple schon seit langen Jahren mit ihrem (Freund) Adobe zusammen arbeiten und ich einfach nicht verstehe warum sich diese beiden großen Unternehmen nicht einigen können.
Da ja Adobe in ihrem und in dem Interesse von Apple gehandelt haben und die App porgrammierung noch interssanter zu gestalten und Adobe wie auch Apple noch mehr User zu zu schreiben. Einfach sehr sehr schade.

Ich denke das dies nicht zustande kommt liegt größten Teils an Apple da sie einfach keine 3-Produkte in ihrem (perfekten) System haben wollen, sie haben ja auch angekündigt bald ihre eignen Processoren zu entwicklen um damit wirklich jeden auszuschließen der kein Apple Gerät gekauft hat.
Gut ich halte selber nichts von Hackintosh da es einfach nur eine billige und schlechte abklatsche ist und zu keinem Stück nur anseitsweise mit einem "richtigen" Vergleichbar ist.

Dachte ich könnte damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, Flash lernen und dabei gleichzeitig Apps porgrammieren, aber da sowie so die komplete Apple Base (Safarie, Mac OS, Apps etc.) in Objectiv-C geschrieben sind werde ich sicherlich kein nachteil haben mir diese größere Mühen "anzutun", da ich schon erfahrung mit C++ habe ist der umstieg gnadenlos einfach gestaltet und ich bin zu dem entschlus gekommen das dies wohl auch der beste Weg ist.

Fazit: Finde es sehr schade das Apple sich so einbunkert, klar hat es auf der anderen Seite den Vorteil das es wirklich alles Apple ist und man sich nichts mit verhunsten 3 Anbieter Porgrammen bzw. Hardware (ausgenommen Hackintosh) kaput machne kann. Trotzdem sollten sich solche 2 Riesen nicht dauerhaft so in den Haaren liegen und wenn Apple sich schon weigert Flash in ihren Pridukten wie Ipad und co. zu intigrieren sich wenigtens eine Alternative auszudenken da es wirklich eine Katatrophe so ist. Flash ist überflüssig JA! aber gehört zu unserem Zeitalter, man brauch es nicht aber man brauch auch keine Schokolade aber es ist trotzdem schön welche zu haben ;)

Mit diesen Worten
lG Manî ;)

p.s. Wer sich auch für die Entwicklung spezifisch von Apps begeistern lässt. Empfehle ich folgen Videos! Ein einfaches must Have für jeden Einsteiger:
1: http://www.video2brain.com/de/products-540.htm
2: http://www.video2brain.com/de/products-478.htm

Wer sich intensiv damit beschäftigt, ich sucher weiterhin 1-2 Leute die mit mir die programmierung von Apps und dem Marketing behilflich sein wollen. Natürlich erstens wegen dem Spaß ;) Geld verdienen steht erst an der 2ten Stelle. Vorwissen sollte zum größten Teil vorhanden sein, verlange natürlich keine Objective-C Profis. Lernbereit, ausdauernd und Spaß an der Sache sollte man mit bringen (Hobby != Job)
 
Dass Apple eigene Prozessoren entwickelt ist nichts neues. Intel-basierte Geräte sind eher etwas neues bei Apple. Schliesslich wurde bis zum Umschwenken auf Intel schon immer auf PPC-Architekturen gesetzt.

Dass sie Flash nicht mehr unterstützen kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt kaum noch Gründe Flash zu benutzen seitdem der Standard für HTML5 definiert wurde. Flash ist eine uralte Technologie, die mehr Probleme verursacht als löst. Browser-Crashes z.B. sind zu großen Teilen den Flash-Plugins zu verdanken. Mit dem Durchsetzen von HTML5 wird auch Flash nach und nach vom Markt verschwinden und das dürfte nicht mehr allzu lange dauern.

Ich kann daher gut verstehen, dass sie sich so "abkapseln". Apple legt Wert darauf qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen und nicht irgendwelchen Kram, der eher zufällig mal funktioniert wie er soll.
 
Dass Apple eigene Prozessoren entwickelt ist nichts neues. Intel-basierte Geräte sind eher etwas neues bei Apple. Schliesslich wurde bis zum Umschwenken auf Intel schon immer auf PPC-Architekturen gesetzt.

Gut, das liegt aber wohl eher daran das Apple einfach noch nicht so weit war, vom Haus aus mit der Entwicklung mit zu halten und Intel ja den größten Marktanteil besitzt. Anders könnte ich mir das nicht erklären, wenn es wonaders dran lag bitte aufklären.

Dass sie Flash nicht mehr unterstützen kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt kaum noch Gründe Flash zu benutzen seitdem der Standard für HTML5 definiert wurde. Flash ist eine uralte Technologie, die mehr Probleme verursacht als löst. Browser-Crashes z.B. sind zu großen Teilen den Flash-Plugins zu verdanken. Mit dem Durchsetzen von HTML5 wird auch Flash nach und nach vom Markt verschwinden und das dürfte nicht mehr allzu lange dauern.

Man kann es von 2 seiten betrachten (siehe Kommentar zu Zitat 3).
Auf der einen seite ist Apple ein Unternehmen was so viel Macht ausüben kann das es einfach sagt "Machen wir nicht" ohne dabei einen Kurs einbruch zu erleiden, auf der anderen Seite kann man Apple auch wie ein Dickkopf sehen der sich weigert einmal den Nutzern zu liebe einzulenken.
Ja klar warscheinlich ist Apple auch so beliebt das es so Gradlinig ist, ich selber bin ja deswegen zu Apple gewechselt. Aber ich denke wenn Apple diesen kleinen Einlenker machen würde um den Treuen Applen Usern ein wenig etwas zurück zu geben, würde sich besitmmt keiner beschweren.
Ich will damit garnicht sagen das Apple ein 3-Produkt mit von Adobe mit vermarkten soll, es würde sicher sich einer Alternative finden lassen z.B. einen Flash Player nur für Mac der dann Mac Player heißt oder es ein Plugin für QT-Player ist. Es würde sicherlich etwas zu finden sein ;)

Ich kann daher gut verstehen, dass sie sich so "abkapseln". Apple legt Wert darauf qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen und nicht irgendwelchen Kram, der eher zufällig mal funktioniert wie er soll.

... und deswegen lieben wir Apple ja auch so.
 
Gut, das liegt aber wohl eher daran das Apple einfach noch nicht so weit war, vom Haus aus mit der Entwicklung mit zu halten und Intel ja den größten Marktanteil besitzt. Anders könnte ich mir das nicht erklären, wenn es wonaders dran lag bitte aufklären.

Ich denke dass es eher eine Kostenfrage war. Das Hauptargument einen Mac nicht zu kaufen war vor ein paar Jahren noch, dass die Teile einfach zu teuer waren. Diese Preise kamen u.a. durch enorm hohe Entwicklungskosten zustande. Seit dem Umschwenken auf Intel-CPUs sind die Preise bei Apple stark gefallen und können sich mittlerweile mit vergleichbaren Geräten messen, da keine Kosten mehr für die CPU-Entwicklung anfallen und man sich nur noch auf ihre Integration konzentrieren muss. Leider kann bzw. konnte sich die Leistung von Intel-CPUs aber nicht mit der Leistung von PPCs messen, weswegen die Geräte vor allem im Grafik-Bereich, wo für's Rendering viel Leistung notwendig war, sehr beliebt waren. Ich denke daher, dass der Einsatz von Intel-CPUs lediglich eine Strategie war um höhere Marktanteile zu erzielen.
 
Stimmt, das kann natürlich sein. Aber ich denke einfach das Apples Ziel für die Zukunft ist, totall unabhängig zu sein und damit sicher auch bald irgendwann wieder die Apple Prozessoren eingeführt werden.
Der nächste Schritt wird sicher dann auch sein ihre eignen Grafikkarten zu entwicklen. Steve wird sicher daran festhalten das er ein Unertnehmen schaffen will (was er nicht zum größten Teil schon hat) komplett alleine für sich Sorgen kann ;) so wie früher die Bauern im Weltkrieg. Damit Apple Allein-Versorger ist und sich mit ihrer Technologie über alle hinwegsetzt.

Erstmal vielen dank für deine kompetenten Beiträge :)
lg
 
Ich glaube nicht, dass es deren Ziel ist. Bisher ist nur angekündigt eigene Prozessoren bei Embedded Geräten wie iPhone, iPad also für iOS einzusetzen. Dass sie im PC/Laptop-Bereich nochmal umschwenken ist eher zweifelhaft, da sie dann den eingesetzten Kernel nochmal in großen Teilen neu machen müssten. Schliesslich ging ja das Umschwenken auf Intel auch mit dem Einsatz des BSD-Kernels daher.
 
Nunja das stimmt schon, aber wie Apple schon im Statement gesagt hat wollen sie auf 3-Anbieter-Produkte verzichten, siehe Adobe und aus meiner Sicht ist ja Intel auch nur ein 3-Anbieter genau so wie auch GeForce etc.
Klar ist es etwas ganz anderes aber es kommt trotzdem nicht aus dem Hause Apple und ist somit ein 3 Anbieter, von den ganzen Pressemittelungen etc. lese ich herraus das Apple gerne alles selber machen würde.
Aber wie Gründe, das Produkt von den Kosten her geringer zu halten um eine größrere Nutzergruppe anzusprechen wie du schon gesagt hast berhindert dies z.Z.

Ich kann mir gut vorstellen wenn die Hardware Preise weiterhin so fallen und die Produktion um einiges an Kosten verringern das Apple diese Vorstellungen weiter verfolgen kann.

So würde ich Apple einschätzen.
Sie sind doch so Gradlinig das sie schon keine anderen Sachen an ihre Produkte lassen wollen und diese Gradlinigkeit würde super dazu passen das sie auch ihre eigne Hardware für alle Systeme komplett produzieren würden bzw. große Firma aufkaufen würden.
 
Apple hat nie gesagt, dass sie auf ein Drittanbieter-Produkt verzichten wollen. Können sie auch garnicht. Java kommt nicht aus ihrem Haus. Der Kernel von MacOSX entstammt FreeBSD genauso wie 99,9% der für MacOS verfügbaren Software. Die Aussage von Apple war, dass sie auf eine zusätzliche (dritte) Software-Schicht zwischen Hardware und Endprodukt verzichten und offene Standards wollen. Sie wollen einfach nicht, dass auf ihrem SDK noch ein SDK aufsitzt, der dann wiederum durch weitere SDKs erweitert wird, da dies zulasten der Performance und Stabilität geht. Und es betrifft ja auch nur iOS und keineswegs MacOSX. Du solltest dir das Statement evtl. nochmal durchlesen: http://www.apple.com/hotnews/thoughts-on-flash/
 
Ja klar da gebe ich dir ja Recht, aber es ist doch so das Apple sehr besitzergreifend ist und wenn Apple es möglich machen "könnte" z.B. Java weg fallen zu lassen und von Haus aus eine Programmiersprache zu interplementieren die auch Plattformübergreifend ist würden sie es sicher tun.
Natürlich sind das alles nur wilde Spekulationen aber so würde ich Sie einschätzen, warum haben sie sonst Am z.B. MacBook keine möglichkeit gegeben das Akku auszuwechseln oder das CD Laufwerk, wenn dies kaput ist muss man es zu Apple schicken, es gibt nicht die möglichkiet mit 2 Schrauben es auszubauen und kurz ein 3 Anbieter Akku einzubauen.

Was ich damit sagen will das wenn Apple die Möglichkeit hätte es aus ihrem Haus zu bringen, würden sie sicher es auch tun, da aber solche großen Projekte wie Java oder verschiedene Hardware Anbieter einfach noch zu gut sind im Preis/Leistungsverhältnis oder in der größe der Comunity wie Java ist es ihnen nicht Möglich auf eigene Produkte umzusatteln, es würde Jahre dauern wenn Apple eine Plattformübergreifende Programmier Sprache entwicklelt. Es würde einfach nicht geht und das denke ich ist einfach der Grund warum Apple diese Alternative wählen muss.
 
Du kannst davon ausgehen, dass Apple sowohl die finanziellen Mittel als auch die "Human Ressources" hat um binnen weniger Monate eine plattformübergreifende Programmiersprache auf den Markt zu bringen und dort zu etablieren. Derzeit sieht es aber nicht so aus, dass sie Interesse daran hätten, da es nunmal gute Alternativen gibt. Flash ist aber nunmal keine _gute_ Alternative sondern eine mittelmässige und hoffnungslos veraltete.

Von "besitzergreifend" merke ich jedenfalls bei Apple nichts. Sie gehen nur keine Kompromisse ein, wenn es um die Stabilität und den Energieverbrauch ihres Embedded Systems iOS geht. In allen anderen Bereichen sind sie sogar mehr offen als so mancher anderer kommerzieller Anbieter. Gerade bei MacOSX merkt man das deutlich. Die Sources für den Kernel liegen offen, Safari war einer der ersten Browser der HTML5 unterstützte u.ä.. Ich denke dass du ein sehr von der Presse geprägtes Bild von Apple hast und für die ist eh jeder "böse", der hohe Einnahmen hat (Google, Facebook, Twitter etc. pp.). Würde man mit Linux auch solche Umsätze erzielen, würde die Presse zu diesem System auch anders aussehen.
 
Du kannst davon ausgehen, dass Apple sowohl die finanziellen Mittel als auch die "Human Ressources" hat um binnen weniger Monate eine plattformübergreifende Programmiersprache auf den Markt zu bringen und dort zu etablieren. Derzeit sieht es aber nicht so aus, dass sie Interesse daran hätten, da es nunmal gute Alternativen gibt. Flash ist aber nunmal keine _gute_ Alternative sondern eine mittelmässige und hoffnungslos veraltete.

das Apple diese Geld mittel hat kann ich sehr gerne glauben, aber zu einer erfolgreichen Porgrammiersprache gehört ja mehr als nur die Sprache, das wichtigste sind ja die Anwender und egal wie viel Geld Apple dort reinsteckt, von 0-100 und so viel Entwickler wie bei Java werden sie sicherlich nicht in einem Jahr verbuchen können. Da ja Java entwickler nicht nur Apple-Fans sind sondern das Java entwickler genau so auf Microsoft-Seite stehen.

Von "besitzergreifend" merke ich jedenfalls bei Apple nichts. Sie gehen nur keine Kompromisse ein, wenn es um die Stabilität und den Energieverbrauch ihres Embedded Systems iOS geht. In allen anderen Bereichen sind sie sogar mehr offen als so mancher anderer kommerzieller Anbieter. Gerade bei MacOSX merkt man das deutlich. Die Sources für den Kernel liegen offen, Safari war einer der ersten Browser der HTML5 unterstützte u.ä.. Ich denke dass du ein sehr von der Presse geprägtes Bild von Apple hast und für die ist eh jeder "böse", der hohe Einnahmen hat (Google, Facebook, Twitter etc. pp.). Würde man mit Linux auch solche Umsätze erzielen, würde die Presse zu diesem System auch anders aussehen.

Ich gebe zu das wenn ich einen Artikel lese, bin ich warscheinlich auch noch zu blind und Vertraue mich dem schnell an. Aber um Apple nicht mal angreifen zu wollen, kann doch jeder sehen das Apple probiert ein vollendens System zu bauen was keine Macken hat und wo kein anderer etwas zu beigeträgt (Intel z.B.)

Wenn ich Schokolade verkaufe und mein einziger Schritt ist einfach alle Zutaten die ich zusammen gekauft habe zu mischen und dann zu verkaufen ist mein Gewinn am geringsten. Pflücke ich die Bonen selber und verarbeite ich sie auch selber darf ich den Anteil der für den Gewinn der 3-Anbieter Bohnen auf meinen Gewinn zu schlagen und somit mache ich am Ende mehr Gewinn als wenn ich alles zusammen kaufen würde. Nur so als Beispiel und ich denke das strebt auch jede Firma an aber da Apple sozusagen sowie so ein Produkt hat was sehr Gradlinig verläuft ist dies Apple am nächsten zuzuschreiben. Bei Windows wäre so etwas natürlich unmöglich.
 
Du vergisst bei deiner Einschätzung nur ein paar wichtige Punkte. Warum hat Apple auf Intel umgeschwenkt, obwohl sie eine absolut konkurrenzfähige Architektur aus eigenem Haus hatten? Warum haben sie hinter MacOSX einen BSD-basierten Kernel gesetzt und dessen Quelltexte offen gemacht? Warum unterstützt Apple offene Formate wie HTML5, OpenDocument u.ä.? Weil sie alles aus ihrem eigenen Haus haben wollen?

Rein nur auf iPhone und iPad also iOS betrachtet sind deine Überlegungen durchaus logisch, schaut man sich aber mal die komplette Firmenpolitik von Apple an, geht diese Logik nicht mehr auf.
 
ja das stimmt, kann ich nichts gegen zu sagen.
Aber dann mal anderesrum gefragt, warum wählen sie denn genau diesen Weg, dazu muss es ja auch eine Begründung geben. Ich habe an meine Theorie festgehalten, da ich von der anderen Seite betrachtet auch nie Argumente gefunden habe die für diese Theroie sprechen die du vertrittst.

Gut eine wäre dem Kunden das Produkt billiger herzustellen,
aber das kann doch nicht alles sein.
 
Zurück
Oben