Foxit 3.x - eine gute Alternative für pdf?

Da ich gestern höchstwahrscheinlich dank dem Acrobat Reader einen Trojaner auf dem Rechner hatte und mir dann die Nacht um die Ohren schlagen durfte, bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Ich bin dabei auf Foxit gestoßen und der erste Eindruck war nicht schlecht. Ich würde dennoch gerne noch ein paar Erfahrungen von euch hören, besonders natürlich auch, ob es damit Probleme gibt und was die Sicherheit der 3er Version angeht. Bisher konnte ich nur Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der 2er Version bei Google finden, war aber wegen der Neuinstallation auch ein wenig anderweitig beschäftigt.
 
Ich hab vor einiger(!) Zeit mal die damalige Version von Foxit getestet. Mir ist aufgefallen, daß er Sachen teilweise anders darstellt wie der Acrobat Reader. Ob das immer noch so ist kann ich aber nicht sagen. Zum Thema Sicherheit weiß ich leider auch nichts. Nachdem er aber bei weitem nicht so verbreitet ist wie der Acrobat Reader sollte es auch recht wenige Leute geben die ihn gezielt angreifen.
 
Solange die Inhalte überhaupt angezeigt werden, ist mir eine leichte Abweichung zum AR egal, aber das bestätigt zumindest meinen Eindruck von gestern. Da hat ein PDF irgendwie horizontal leicht gestreckt gewirkt, mangels AR konnte ich das aber nicht 1:1 vergleichen.
 
Es gibt im PDF-Format einige Design-Schwachstellen durch die Speicherverletzungen (Null-Pointer-Referenzierungen, usw) entstehen können. Diese würden sich zumindest theoretisch auch in alternativen Readern ausnutzen lassen. Kam in der Vergangenheit auch schon vor (mupdf, xpdf z.B.).
Aber solange der Acrobat-Reader gefühlt 10-mal so verbreitet ist wie seine Alternativen, wird sich wohl kaum ein Malware-Autor die Mühe machen und die Exploits portieren oder für andere Programme anpassen.
 
Ich verwende seit einiger Zeit FoxIt, weil AR bei mir ziemlich langsam läuft. Ruckeln beim scrollen etc. Ich kann auch nicht von Problemen mit Foxit berichten und von einer anderen Darstellung ist mir bis jetzt nichts aufgefallen ( ich habe keinen direkten Vergleich gemacht, aber die Darstellung hat nie "schlecht" ausgeschaut).
 
Ich verwende schon seit langem nur mehr Foxit, unter anderem auch deswegen, weil er sich bedeutend schneller anfühlt. Eventuell hat sich der langsame Start vom Acrobat Reader in den neueren Versionen erledigt, aber ich wüsste keinen Grund, wieder zurück zu wechseln.


mfg benediktibk
 
der Adobe Reader wird von mal zu mal langsamer und größer...

Während der aktuelle Adobe Reader so um die 100 MB benötigt, braucht Foxit irgendwas zwischen 5 und 10 MB...

Der einzige Nachteil bei FoxIt: soweit ich weiß (korrigiert mich, wenn das mittlerweile anders ist), unterstützt FoxIt keine Formular-Felder - wenn du also PDFs hast, die du am PC ausfüllen und fertig ausdrucken könntest, kann es gut sein, dass du das dann in Zukunft per Hand ausfüllen musst - so mit Kuli auf dem Papier, you know? ;-)

aber das wäre der einzige kleine Minus-Punkt, wobei ich nicht einmal sicher bin, ob dieses Feature nicht mittlerweile doch irgendwann mal eingebaut wurde...

FoxIt braucht weniger Festplattenplatz, weniger RAM und ist schön flott
:thumb_up::thumb_up::thumb_up::thumb_up::thumb_up:
 
Der einzige Nachteil bei FoxIt: soweit ich weiß (korrigiert mich, wenn das mittlerweile anders ist), unterstützt FoxIt keine Formular-Felder - wenn du also PDFs hast, die du am PC ausfüllen und fertig ausdrucken könntest, kann es gut sein, dass du das dann in Zukunft per Hand ausfüllen musst - so mit Kuli auf dem Papier, you know? ;-)

Da korrigiere ich dich natürlich gerne ;)
Habe das gerade mal ausprobiert. Man kann die Felder ausfüllen und es waren in dem Formular auch Felder dabei, die sich selber ausgerechnet haben. Drucken hat ebenfalls funktioniert. Also alles so, wie es sein soll :)
 
Ich verwende schon seit langem nur mehr Foxit, unter anderem auch deswegen, weil er sich bedeutend schneller anfühlt. Eventuell hat sich der langsame Start vom Acrobat Reader in den neueren Versionen erledigt, aber ich wüsste keinen Grund, wieder zurück zu wechseln.


mfg benediktibk

Morgen,

bei mir genau das selbe. Zudem finde ich es sehr Praktisch, dass man mit Foxit Kommentare, Textfelder, Pfeile uvm. direkt ins PDF zeichnen/schreiben kann. Das ist zb im Vorlesungsskript ziemlich nützlich. Es wird dann zwar oben ein Hinweis eingefügt, dass dieses PDF mit der Free-Version von Foxit bearbeitet wurde, aber das stört nicht besonders.
 
Tut mir leid, aber meines Erachtens ist Foxit eines der schlimmsten Dinger. Mag gut sein dass er kleiner und schneller ist, aber selten nen Stück Software wie Foxit gesehen welches immer wieder Agressionen in mir aufkommen lässt.
 
Tut mir leid, aber meines Erachtens ist Foxit eines der schlimmsten Dinger. Mag gut sein dass er kleiner und schneller ist, aber selten nen Stück Software wie Foxit gesehen welches immer wieder Agressionen in mir aufkommen lässt.

Also wenigstens ein Fünkchen Begründung wäre schön gewesen, aber das sieht aus wie: "Mir gefällt das Ding nicht, ich habe aber auch keinen wirklichen Grund dafür, aber einfach so schlecht drüber reden, geht trotzdem."
 
Irgendwie braucht man dann doch noch den Adobe Reader als Referenz-Renderer, habe ich das Gefühl.
Nehmen wir mal ein ganz einfaches PDF als Beispiel:
http://omploader.org/vM3BsZA

Evince mit poppler rendert die Pfeile nicht richtig.
xpdf rendert die Hälfte der Pfeile richtig.
Der PDF-Import von GIMP sieht ähnlich schlecht aus wie bei evince.
Okular mit dem KDE renderer rendert sie fast richtig.
Nur mit dem Adobe-Reader geht es richtig.
 
Hier mal das Ergebnis von Foxit 3.1.4

lightsaver-albums-screenshots-picture51-pdf-pfeile.jpg


Ich habe auf einem anderen Rechner das auch mal mit dem aktuellsten Acrobat Reader gemacht und das gleiche Ergebnis bekommen. Foxit scheint also auch diesen Punkt mittlerweile zu beherrschen
 
"ein wenig dünner" ist gut.

Bau mal ein Diagramm mit Linien und Pfeilen gemischt auf und schau nochmal, wie das aussieht.

Und das Vorschaubild erst...
 
Zurück
Oben