serverprogramm:
wird aus c/c++ bestehen
baut sobald es gestartet wird ca 50 telnet connections auf. bei diesen geräten wird das login aufgeführt und die connection offengehalten.
clientprogramm:
werden sowohl php scripts als auch c/c++ programme sein.
diese senden anfragen an den server welcher via offene telnet verbindung entsprechende anfragen absetzt und die antwort zurückschickt.
momentan läuft das ganze via php script (ohne server script)...und ist viel zu langsam. durch das verfahren einer bereits offenen verbindung schätze ich einen geschwindigkeitsgewinn um den faktor 7-12 ein. suche keine "schönen" sondern SCHNELLE lösungen.
mein problem ist es nun die schnittstelle zwischen server und client zu definieren. hat da wer ne idee bzw schon erfahrungen mit sowas?
wird aus c/c++ bestehen
baut sobald es gestartet wird ca 50 telnet connections auf. bei diesen geräten wird das login aufgeführt und die connection offengehalten.
clientprogramm:
werden sowohl php scripts als auch c/c++ programme sein.
diese senden anfragen an den server welcher via offene telnet verbindung entsprechende anfragen absetzt und die antwort zurückschickt.
momentan läuft das ganze via php script (ohne server script)...und ist viel zu langsam. durch das verfahren einer bereits offenen verbindung schätze ich einen geschwindigkeitsgewinn um den faktor 7-12 ein. suche keine "schönen" sondern SCHNELLE lösungen.
mein problem ist es nun die schnittstelle zwischen server und client zu definieren. hat da wer ne idee bzw schon erfahrungen mit sowas?