Hi
Dieser Fragethread ist quasi die Fortsetzung von meinem anderen "Hilfeschrei", den ich vor ein paar Tagen hier eröffnet habe. Deshalb erst einmal ein Sorry an die MODs, aber da ich inzwischen etwas "schlauer" geworden bin und detailliertere Fragen habe, fand ich es angemessen, einen neuen Thread zu öffnen.
Da ich befürchte, das dieser Thread etwas länger wird, danke ich jedem für die Geduld und Zeit und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Also....
Mein Problem begann damit, dass ich Probleme mit meiner USB Maus hatte. Wer will kann den Thread dazu gerne nachlesen (Thread), aber das ist wohl nicht nötig.
Meine USB Maus hatte also Aussetzer! Wie ich später herausfand, hatte sie dieser Aussetzer auch, wenn ich sie mit einem PS/2 Adapter anschloss.
Die Frage war natürlich: Es es nun ein Hardware- oder Softwareproblem. Auf meiner Suche nach einer Lösung stieß ich dann auf eine Seite, in der ich eine Anregung fand. Diese drucke ich hier einfach mal wortwörtlich ab und hoffe, dass der Verfasser damit einverstanden ist:
Dies habe ich auch sofort getan und meine USB Geräte wurden schön angezeigt. Deshalb schließe ich mal einen Hardware Defekt aus. Demanch müßte also Windows irgendwie spinnen.
Hier sind jetzt meine Fragen dazu:
1.) Ist diese Schlussfolgerung nun richtig? Also liegt ein Windows Problem vor und die Hardware ist intakt?
2.) Die Maus wurde als "USB-PS/2 Maus" bezeichnet. Das hat mich etwas gewundert. Ist diese Bezeichnung unter Linux normal?
3.) Meine Maus wurde auch als USB 2.0 Maus erkannt, hing aber an dem OHCI und nicht an dem EHCI Controller. Demnach wurde auch die Geschwindigkeit mit 1,5 Mbyte/s (low) angegeben. Wieso das? Was muss ich tun, damit meine USB 2.0 Maus über den EHCI Controller läuft?
4.) Wenn es zutrifft, dass die Hardware intakt, aber Windows beschädigt ist, stellt sich die Frage, wie ich Windows reparieren kann, damit meine Maus wieder einwandfrei funktioniert. Natürlich könnte ich auch einfach Windows neu aufspielen und hoffen, dass dann alles funktioniert, aber aus Foren habe ich erfahren, dass bei Leuten mit dem gleichen Problem eine Neuinstallation nicht unbedingt Abhilfe geschafft hat. Deshalb würde ich eine Reparatur, wenn möglich, vorziehen.
Mehr Fragen fallen mir zur Zeit nicht ein, aber es ist ja auch schon spät... oder früh... oder wie auch immer...
Ich hoffe, dass mir geholfen werden kann.
Ciao
GullyFoyle
Dieser Fragethread ist quasi die Fortsetzung von meinem anderen "Hilfeschrei", den ich vor ein paar Tagen hier eröffnet habe. Deshalb erst einmal ein Sorry an die MODs, aber da ich inzwischen etwas "schlauer" geworden bin und detailliertere Fragen habe, fand ich es angemessen, einen neuen Thread zu öffnen.
Da ich befürchte, das dieser Thread etwas länger wird, danke ich jedem für die Geduld und Zeit und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Also....
Mein Problem begann damit, dass ich Probleme mit meiner USB Maus hatte. Wer will kann den Thread dazu gerne nachlesen (Thread), aber das ist wohl nicht nötig.
Meine USB Maus hatte also Aussetzer! Wie ich später herausfand, hatte sie dieser Aussetzer auch, wenn ich sie mit einem PS/2 Adapter anschloss.
Die Frage war natürlich: Es es nun ein Hardware- oder Softwareproblem. Auf meiner Suche nach einer Lösung stieß ich dann auf eine Seite, in der ich eine Anregung fand. Diese drucke ich hier einfach mal wortwörtlich ab und hoffe, dass der Verfasser damit einverstanden ist:
Zieh dir mal von www.knopper.net die KNOPPIX, muss keine aktuelle sein, CD-Version reicht auch. Die brennst Du dann und bootest von der CD. Beim ersten Boot-Bildschirm der Knoppix brauchst du nur mit "Enter" zu bestätigen und sie bootet daraufhin ganz normal.
Du landest dann auf dem Desktop von KDE. Im Startmenü suchst Du dann das Terminal, das heisst entweder "Terminal" oder "Konsole". Am Prompt gibst Du ein su gefolgt von Enter. Damit erhälst Du root-Rechte. Was nun kommt ist der entscheidende Punkt: Du gibst dann im Terminal folgenden Befehl ein: modprobe ehci_hcd und Enter. Darauf sollte normalerweise keine Meldung erfolgen und das Modul für den USB 2.0 Controller wird geladen. Wenn Du nun usbview eingibst, erscheint ein Fenster, in dem Deine Controller aufgelistet sind mit allen angeschlossenen Geräten daran. Da sollten dann zwei Controller stehen, ein OHCI-Controller und ein EHCI-Controller. Alle USB 2.0-fähigen Devices sollten an dem letzteren hängen.
Ist das der Fall, dann kannst Du mit Sicherheit davon ausgehen, daß das Problem an Windows und seinen Treibern liegt und die Hardware völlig einwandfrei läuft.
Dies habe ich auch sofort getan und meine USB Geräte wurden schön angezeigt. Deshalb schließe ich mal einen Hardware Defekt aus. Demanch müßte also Windows irgendwie spinnen.
Hier sind jetzt meine Fragen dazu:
1.) Ist diese Schlussfolgerung nun richtig? Also liegt ein Windows Problem vor und die Hardware ist intakt?
2.) Die Maus wurde als "USB-PS/2 Maus" bezeichnet. Das hat mich etwas gewundert. Ist diese Bezeichnung unter Linux normal?
3.) Meine Maus wurde auch als USB 2.0 Maus erkannt, hing aber an dem OHCI und nicht an dem EHCI Controller. Demnach wurde auch die Geschwindigkeit mit 1,5 Mbyte/s (low) angegeben. Wieso das? Was muss ich tun, damit meine USB 2.0 Maus über den EHCI Controller läuft?
4.) Wenn es zutrifft, dass die Hardware intakt, aber Windows beschädigt ist, stellt sich die Frage, wie ich Windows reparieren kann, damit meine Maus wieder einwandfrei funktioniert. Natürlich könnte ich auch einfach Windows neu aufspielen und hoffen, dass dann alles funktioniert, aber aus Foren habe ich erfahren, dass bei Leuten mit dem gleichen Problem eine Neuinstallation nicht unbedingt Abhilfe geschafft hat. Deshalb würde ich eine Reparatur, wenn möglich, vorziehen.
Mehr Fragen fallen mir zur Zeit nicht ein, aber es ist ja auch schon spät... oder früh... oder wie auch immer...
Ich hoffe, dass mir geholfen werden kann.
Ciao
GullyFoyle