Hallo 
Bin gerade dabei mich ein bischen in Linux einzuarbeiten und hab noch kein sonderliches Vorwissen. Jedenfalls bin ich nun dabei den Compiler zu konfigurieren und es gibt die Option "-pipe".
Was ich der Dokumentation entnehmen konnte ist, dass in diesem Fall "Pipes" statt temporären Dateien benutzt werden.
In der Gentoo Dokumentation steht drin, dass ich wenn ich /var auf eine extra Partition lege, die relativ klein ist, dann sollte ich in GCC einen anderen Pfad für die temporären Dateien angeben. Vorher war er "/var/tmp" und jetzt ist er "/tmp" (Woür gibts eigentlich 2x Temp?).
Jetzt stell ich mir die Frage, wohin diese Pipes das alles speichern, in den Ram ja wohl kaum, aber Dateien sind es anscheinend auch nicht.
Hoffe ich konnte meine Frage verständlich schildern. Ist mir so wichtig, da ich das System auf einem alten Computer installiere und daher nur relativ begrenzten Speicherplatz zur verfügung hab.
Gruß, xblax

Bin gerade dabei mich ein bischen in Linux einzuarbeiten und hab noch kein sonderliches Vorwissen. Jedenfalls bin ich nun dabei den Compiler zu konfigurieren und es gibt die Option "-pipe".
Was ich der Dokumentation entnehmen konnte ist, dass in diesem Fall "Pipes" statt temporären Dateien benutzt werden.
In der Gentoo Dokumentation steht drin, dass ich wenn ich /var auf eine extra Partition lege, die relativ klein ist, dann sollte ich in GCC einen anderen Pfad für die temporären Dateien angeben. Vorher war er "/var/tmp" und jetzt ist er "/tmp" (Woür gibts eigentlich 2x Temp?).
Jetzt stell ich mir die Frage, wohin diese Pipes das alles speichern, in den Ram ja wohl kaum, aber Dateien sind es anscheinend auch nicht.
Hoffe ich konnte meine Frage verständlich schildern. Ist mir so wichtig, da ich das System auf einem alten Computer installiere und daher nur relativ begrenzten Speicherplatz zur verfügung hab.
Gruß, xblax