Gebrauchte Technik kaufen?

Hallo,

Ich komme am besten direkt mal zum Punkt: Da ich als Schüler, ein sehr niedriges Einkommen habe, überlege ich ob es sinnig währe, anstatt einer Neuanschaffung auch mal gebrauchte Dinge zu kaufen. Dabei meine ich nicht unbedingt Hardware für den PC, sondern auch Dinge wie gebrauchte Smartphones (und diese dann nachher zu Rooten, etc.), Fernseher, Playstation/Xbox oder Ähnliches. Bei gebrauchten Dingen habe ich leider überhaupt keine Ahnung, ich weiß nur von einem Kumpel der sich seine Handys auch immer gebraucht kauft und diese dann rootet. Hoffe ihr könnt mir dabei Helfen :D

beste Grüße,
Neo

PS: Ich hoffe auch dass ich hier überhaupt das richtige Forum erwischt habe :D :D
 
Ich würde dir tendenziell davon abraten. Mit zunehmenden Jahren gehen Neugeräte immer schneller und schneller kaputt. Heutzutage ist es nicht sehr selten wenn ein Gerät pünktlich zum Ablauf der Garantie defekt ist. Zudem kannst du bei Geräten, die einen Akku haben damit rechnen, dass der Akku hinüber ist. Neue Akkus kosten oft einen großen Teil des Neupreises eines Gerätes oder sind immer öfter auch gar nicht mehr Wechselbar. Auch andere Dinge altern: Flashspeicher, Festplatten, Hintergrundbeleuchtungen von Bildschirmen (natürlich auch Handydisplays) und Kondensatoren (verbaut in jedem Elektrogerät) altern besonders schnell. Alles was externe Kabel hat neigt zu Kabelbrüchen. Zudem weißt du in der Regel nichts über die Vorgeschichte: Je wärmer ein Gerät betrieben wird, desto geringer ist seine Lebensdauer. Selbst optische Laufwerke altern: Das Fett des Laser-Schlittens verschwindet oder Gummiringe fürs Auswerfen der Schublade trocknen aus. Manche Menschen verwenden Reinigungs-CDs, die oft nur die Linse verkratzen. Kunststoff neigt dazu mit der Zeit, insbesondere bei Einwirkung von Wärme (Innenleben) oder von UV-Strahlung (Gehäuse), brüchig zu werden.

Persönlich nutze ich meist die alten Handys meiner Schwester. Da ich eigentlich überhaupt kein Handy brauche fallen mir auch etwaige Mängel nicht auf. Aber Elektronik des Alltags würde ich nicht gebraucht kaufen, es sei denn du weißt sehr, sehr genau Bescheid über das Produkt und den vorigen Benutzer oder bist gar ein Bastler. Ich hatte zum Beispiel kein Problem damit hin und wieder meine 12-15 Jahre alte Stereoanlage aufzuschrauben und den Schlitten des Lasers nachzufetten, weil der mit den Jahren öfters mal hängen blieb.

EDIT: Aber es kann sinnvoll sein gebrauchte Technik für den Übergang zu kaufen. Wenn der Preis so niedrig ist, dass man das Risiko eines Defekts eingehen will, dann kann es sich lohnen den eigenen, defekten Fernseher durch ein gebrauchtes Gerät für ein halbes Jahr zu ersetzen, bis man wieder etwas mehr Geld hat.
 
Wenn du mit "gebrauchten" Dingen klar kommst oder auch "B -Ware" kann ich dir zum Bsp Warehouse von Amazon empfehlen. Warehouse Deals @ Amazon.de dort wird alles das angeboten was von Benutzern zurückgesendet wurden ist aber fast neuwertig. (Bsp Digitalkameras, neuste Modelle bestellen viele um rumzuspielen und schicken die dann zurück; oder TVs die dann leichte Kratzer in Gehäuse haben)

http://www.Brand4Friends.de kann ich auch empfehlen, da gibt es oft günstige B-Ware/Retourware von Namenhaften herstellern, leider ist das die Lieferzeit ab und an sehr lange und Umtausch von bestimmten Waren geht nur bedingt oder recht kompliziert

Bei Notebooks gibt es auch general Überholte aber da ist ebenfalls das Problem mit den Alterungsprozess wie bluez schon beschrieben hat :)
 
Ich dachte eher er meint Technik vom Gebrauchtelektronikhändler um die Ecke, von Ebay, von Bekannten oder vom Trödelmarkt. Wer bei professionellen Händlern kauft, kriegt auch Garantie. Wird die Ware Online, aus dem Katalog oder an der Haustür verkauft, gibts auch ein 14-tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Begründungen. Dann sinkt das Risko natürlich, aber der Preis steigt auch.

Meistens sind die Preisdifferenzen nicht hoch genug. Was nützt es mir ein Gerät zu kaufen, dass 20% billiger ist, aber relativ schnell kaputt gehen könnte, sodass ich wieder ein Ersatzgerät brauche? Bei sowas zahlt man dann am Ende drauf.
 
Hey, erstmal danke für die schnelle Antwort :)

Ich dachte auch erst an Dinge wie bspw. ebay, Gebrauchthändler und so weiter.
Aber sowas wie das Amazon Warehouse sind ja auch nette Alternativen, die ich noch nicht kannte :D
Ein guter Freund von mir benutzt eigentlich nur Gebrauchthandys, die er bei ebay kauft und diese dann rootet. Wie sieht das mit Spielekonsolen, Fernsehern und Handys speziell aus? Für einen PC würde ich die Komponenten auch nicht gebraucht Kaufen!
 
Da gilt alles andere was ich gesagt habe uneingeschränkt weiter:

Zudem kannst du bei Geräten, die einen Akku haben damit rechnen, dass der Akku hinüber ist. Neue Akkus kosten oft einen großen Teil des Neupreises eines Gerätes oder sind immer öfter auch gar nicht mehr Wechselbar. Auch andere Dinge altern: Flashspeicher, Festplatten, Hintergrundbeleuchtungen von Bildschirmen (natürlich auch Handydisplays) und Kondensatoren (verbaut in jedem Elektrogerät) altern besonders schnell. Alles was externe Kabel hat neigt zu Kabelbrüchen.
Fernseher sind heutzutage LCD-Fernseher. Der hat eine Hintergrundbeleuchtung. Entweder ist sie aus einer kleinen Leuchtstoffröhre oder aus LEDs. Letzteres hält viel länger als ersteres. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausfällt wird das Bild sehr dunkel und du musst sie austauschen lassen. Das Display selbst neigt mit höherem Alter zu mehr Pixelfehlern, auch wenn das, gefühlt, in den letzten Jahren immer besser und besser geworden ist. Aber du musst auch gar nicht lange warten, bis die Hintergrundbeleuchtung den Geist aufgibt. Es ist längst bekannt, dass selbst Firmen wie Fujitsu-Siemens gerne Kondensatoren einbauen, die gerade so an der Grenze dessen Liegen, was man an Kapazität für eine bestimmte Schaltung im Gerät braucht. Mit zunehmendem Alter nimmt aber die Kapazität eines Kondensators ab: das beeinflusst die ganze Schaltung und führt am Ende der Garantie dann zum Defekt des Gerätes (denn die Dauer bis zum Absinken auf eine kritisch niedrige Kapazität lässt sich in etwa berechnen).
Bei Handys gilt dasselbe, insbesondere der Displayteil, wobei allerdings die meisten Handys nur ziemlich kurz benutzt werden und dann schnell das neue Modell her muss. Eine Hintergrundbeleuchtung hält selbst im schlechtesten Fall einige Jahre. Zudem haben Handys Akkus. Jeder Akku verliert mit dem Alter, mit Wärme und mit zunehmenden Ladezyklen an Kapazität. Wenn der Vorbesitzer ihn gut behandelt hat, kriegst du auch noch einen guten Akku. Die allermeisten misshandeln ihre Akkus aber enorm, sodass du wahrscheinlich dann einen kriegst, der kaum einen Tag durchhält. Ein neuer Akku kostet meist nicht wenig. Vielleicht entscheidest du dich dann für einen Nachbau: Da gabs vor kurzem erst den Skandal über billige Akkus, die enorme Sicherheitsrisiken bargen.
Moderne Akkus enthalten Lithium. Lithium fängt an zu brennen, wenn es in Kontakt mit Wasser kommt.
Gerade für Handys gilt doch, dass du sehr viel Geld sparen kannst, wenn du dir nicht jedes halbe Jahr ein neues Modell kaufst, wie die Jugend heutzutage.
Spielkonsolen sind wahrscheinlich noch das Sicherste, was du kaufen könntest. Aber auch da: wenn die Controller keine Standardakkus haben, musst du mit Mehrkosten rechnen.
 
Habt ihr denn schon Erfahrung mit Gebrauchtelektronik?

Jaa, ich überlege mir nämlich eine PS 3 + Glotze zu kaufen, da ich aber nicht zum arbeitenden Volk gehöre und mit meiner knapp 200€ Nebenjob-Krücke auch noch Tanken, Schulsachen kaufen und ich eine Freundin habe, die auch noch bespaßt werden will, nicht wirklich weit komme, überlege ich die Daddelkiste halt gebraucht zu kaufen. Es gibt heutzutage unglaublich viele Konsolenexklusive Titel, außerdem ist das Spielgefühl auf Konsolen meiner Meinung nach besser und ich kenne niemanden der den Kauf einer Playse 3 wirklich bereut hat.
 
...ich überlege mir nämlich eine PS 3 + Glotze zu kaufen...

Ich hab ne gebrauchte PS3 sehr günstig bei Ebay gekauft und bisher nicht bereut. Natürlich kann man auch andere Erfahrungen machen, aber wo ist das nicht der Fall. Letzten Endes musst du immer dem Verkäufer und seinen/ihren Angaben vertrauen und darauf hoffen, dass am Ende auch bei der Lieferung alles glatt geht. Hier gilt doch allgemein, dass man sich am besten auf den gesunden Menschenverstand verlassen sollte, anstatt auf den noch so günstigen Preis.

Weiterhin hatte ich auch mit gebrauchten Smartphones noch nie Probleme. Ich wechsle mein Smartphone allerdings nicht, weil ich immer das neuste haben möchte, sondern einfach aus Interesse an den unterschiedlichen OS, weswegen mein Limit auch meistens bei ~200€ liegt, sodass am Ende nur Smartphones in Frage kommen, die 2 Jahre und älter sind. Allerdings komm ich damit auf durchschnittlich 4-6 gebrauchten Smartphones im Jahr - wie gesagt: bisher ohne jeglichen Probleme.

Meine Computer bestehen hauptsächlich aus Gebrauchtgeräten, ebenfalls meine Netzwerkhardware. Wichtige Geräte (Arbeitsnotebook, ...) sind Neugeräte oder neuwertige Geräte namhafter Unternehmen, die beim Verkaufszeitpunkt noch Garantie haben. "Spielzeuge" (Router, Switches, Server, ..) sind alle gebraucht, teilweise defekt oder notdürftig zusammengebaut - warum auch, ein kompletter Defekt hätte keine wirklichen Auswirkungen.

Bisher Abstand gehalten habe ich von Monitoren. An Monitoren kann viel kaputt gehen, vom Ausfall der Hintergrundbeleuchtung, über tote Pixel, bis hin zu Kratzern. Und alles kann alleine bei der Lieferung passieren, sodass man oft noch nicht mal etwas gegen den/die Verkäufer/in in der Hand hat. Deswegen kommt hier eigentlich nur der Kauf bei Unternehmen in Frage, welche eine Rücknahme gewähren bzw. einer solchen Pflicht unterliegen.

Deswegen:
- gesunder Menschenverstand bei Ebay (100% positive Bewertungen, alle Fragen im Text beantwortet, keine dubiosen Versandbedingungen, Artikelstandort DE bei >100€, gesunde Bieteraktivität, ...)
- Preis ist nicht das wichtigste! Es geht mehr um das Rund-Um-Sorglos-Bild. Ob ein Preis realistisch oder zu niedrig und damit tendentiell unseriös ist, siehst du am Preisverlauf, den du dir einfach bei Ebay unter den beendeten Angeboten anschauen kannst.
- Wichtige Geräte immer Neu(-wertige) Waren mit Garantie
- Reparaturmöglichkeiten immer evaluieren und ggf. in Betracht ziehen (Kosten, Support, Ersatzteile, Reparaturfähigkeit, ..)
- Haftung des Verkäufers klären oder zumindest analysieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 3 PC Monitore sind alles gebraucht Geräte da die neu Viel zu teuer waren 1 neuer hätte mich das selbe wie meine 3 gebrauchten gekostet. Handy ist auch ein gebrauchtes womit ich sehr zufrieden bin. Das Mainboard von meinem Server ist nen altes Industrie Mainboard von Kontron und läuft als ob es neu wäre.
Gebraucht ja aber auch nicht alles und auch nicht um jeden Preis. Wenn es zu billig ist um es wahr zu haben stimmt was nicht.
 
Zurück
Oben