Gehäuselüfter im Seitenteil

Sven

Member of Honour
Hi
viele kennen das Problem, das Gehäuse was man hat bietet keinen Platz für Gehäuselüfter, oder alle Plätze sind schon belegt. Was tun?

Ich hab mich dieses Problemes mal angenommen und ne kleine aber feine Anleitung dazu geschrieben.

Was an Material/Werkzeug benötigt wird steht in der Pdf Datei.
Zeitaufwand: ca 45 Minuten, je nach Art/Form der Luftlöcher
Kosten: ca 5 ? - 20? kommt auf den Lüfter an, denn nur der Kostet eigentlich was (Werkzeug nicht berücksichtigt)
Probleme enstehen mit den Graten an den Borhlöchern bzw Luftlöchern oder an der gedrehmelten öffnung, es besteht Schnittgefahr und diese sind auch ohne Senker nicht einfach wieder weg zu bekommen.
Des weiteren entsteht das Problem, dass man bei jedem öffnen des Gehäuses auf das Lüfterkabel achten muss.

PDF: Lesen

Kritik und Fragen bitte hier her

mfg
Sven
 
Deine Motivation (und das schöne HaBo) in allen Ehren, jedoch ist die von Dir gezeigte Montage des Lüfters sehr wirkungsgradsenkend. Lüftern muss man immer die volle Anzugsfläche bieten, damit sie ihre volle Leistung erbringen können, aber auch um störende Geräusche, die bei Deiner Montage defenitiv entstehen, zu minimieren.

Ich bin ein klein wenig geräusch-hassend und tüftele so immer wieder an besseren Lösungen, die mein geschundenes Studentenportemonnaie nicht doll belasten.

Derzeit werkel ich am Server, aufgrund des Praxissemsters und somit fehlender Zeit komme ich aber nur schrittchenweise weiter....Bericht folgt aber - werds wohl mal in Einzelschritten anbringen, da haben wir gleich noch Platz zur Vervollkommnungsdiskussion. ;)
 
Hi

Ich muss mich dem Vorgänger anschliesen. Sehr schön gemacht aber mal eine ganz andere Frage! Wie kann der Lüfter den überhaubt Luft ziehen? Die ausgeschnittene Lücke ist doch viel zu klein oder?

Aber ansonsten schöne PDF, sieht gut aus und läd zum Durchlesen ein.
 
die von mir verwendete lochgröße ist ein reines Exampel, wenn du willst kannste auch mitm 50er Bohrer einmal durch heizen un das loch dann noch auf fräsen so groß wie du willst. Aber luft kann er auch durch meine löcher saugen.

mfg
Sven
 
Meine Empfehlung...

... ist mit dem Dremel oder auch mit der Stichsäge oder so. den kompletten Lüfterdurchmesser auszuschneiden. Dann bringt mann von außen ein Lüftergitter an. Diese Gitter gibts in allen Variationen.
Nur ein Beispiel: Lüftergitter

Ich habe mal gehört, wenn mann die Kohle (?) zu dick im Portemonaise hat, kann mann sich sogar welche Fräsen lassen(mit Laser).

Diese fertigen Gittersehen dann professioneller aus wie selbstgebohrt oder "gedremelt".

Der Geräuschpegel wird aber in den meisten Fällen nicht geringer durch so etwas.
 
Zurück
Oben