Hy,
ich habe ein Windows-2000 als Gateway eingestellt und auf den Gateway habe ich ein Programm am Laufen, das Pakete raus ins Internet sendet, mit gefälschter Absenderadresse.
Innerhalb im Netzwerk funktioniert das Tool perfekt, aber wenn ich ein Paket rausschicken will (auch wenn ich direkt vom Server verschicke), wird die gespoofte Absenderadresse durch den Gateway durch seine eigene ersetzt und die Pakete gehen mit richtiger IP-Adresse raus.
Der automatischer IP-Header wirde korrekt mit SetSockOpt() ausgeschaltet (sonst ginge es ja nicht im Netzwerk). Zum Senden benutze ich folgenden Befehl: SendTo(raw-socket,buffer,länge(buffer),0,ziel-adr,sizeof(ziel-adr)); - wobei sowohl in ziel-adr als auch im Buffer die ZielIP angegeben ist.
Was muss ich machen, damit der Gateway nicht mehr denkt, er müsse das Paket routen und somit die Quell-IP ersetzen ?
ich habe ein Windows-2000 als Gateway eingestellt und auf den Gateway habe ich ein Programm am Laufen, das Pakete raus ins Internet sendet, mit gefälschter Absenderadresse.
Innerhalb im Netzwerk funktioniert das Tool perfekt, aber wenn ich ein Paket rausschicken will (auch wenn ich direkt vom Server verschicke), wird die gespoofte Absenderadresse durch den Gateway durch seine eigene ersetzt und die Pakete gehen mit richtiger IP-Adresse raus.
Der automatischer IP-Header wirde korrekt mit SetSockOpt() ausgeschaltet (sonst ginge es ja nicht im Netzwerk). Zum Senden benutze ich folgenden Befehl: SendTo(raw-socket,buffer,länge(buffer),0,ziel-adr,sizeof(ziel-adr)); - wobei sowohl in ziel-adr als auch im Buffer die ZielIP angegeben ist.
Was muss ich machen, damit der Gateway nicht mehr denkt, er müsse das Paket routen und somit die Quell-IP ersetzen ?