Großes Prob mit D-Link Router DIR-615

Ich habe oben genannten Router, da ich bald zu Kabel BW wechsle und ich wollte den Router testen, damit alles funktioniert. Nur des Problem ist, mit dem Laptop (XP) komme ich mit LAN und W-LAN ins Netz. Mit meinem Rechner komme ich nicht einmal auf die Oberfläche des Routers - selbst mit der Start CD nicht. Ich komme nicht ins Netz, auch nicht mit der VM, in der XP läuft, wie auf dem Laptop. Habe Kaspersky deaktiviert, auch die Win Firewall - es geht nicht. Mit dem Laptop habe ich die MAC meiens REchners eingetragen, ich komme einfach nicht auf die Oberfläche. An was kann das liegen? Ich habe alles x mal überprüft, den Diesnt von Kaspersky manuell deaktivert. Ich kann allerdinsg den Router anpingen. Was kann das sein? Das gibts doch nicht, seit 2 Stunden bin ich am Testen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Systemeinstellung ist. Wwnn ich nicht ins Netz kommen würde, aber ich komme ja nicht einmal auf die Oberfläche, obwohl ich direkt mit dem Router verbunden bin. Die IP Adressen sind richtig, jedoch funktionierenweder manuelle Zuweisungen, noch über DHCP. Bitte um Hilfe!!
 
Die IP Adressen sind richtig, jedoch funktionierenweder manuelle Zuweisungen, noch über DHCP.

Was soll das denn heißen?

Um mal die Fakten etwas übersichtlicher zu machen:

  • Mit deinem Notebook also kommst du auf die Router-Oberfläche, mit dem PC nicht?
  • Ein Ping steht? Auch vom PC System aus?


Hast du mal versucht den MAC Filter auszuschalgen? DHCP ist am Router aktiviert? Firewalls sind aus? Ist dem Interface eine statische IP zugeordnet? Ist diese evt. außerhalb des Netzes?
 
Nur so ne spontane Idee: hat dein Rechner die gleiche IP wie der Router? Das würde den Ping erklären...
 
@blue182

Ich habe richioge IP Adressen eingegeben. Ja, mit dem Notebook komem ich auf Oberfläche UND Internet, miut meinem Rechner geht weder das eine noch das andere.

Ja, Ping geht auch von meinem Rechner aus.

Der Router ist nagelneu, es gibt dort noch keine Filterregeln. Außerdem habe ich mit dem Laptop die MAC meines PC eingegben - ohne Erfolg.

DHCP is taktivert, der REchern bezieght ja autom. eine IP - aber es geht nichts - aus diesem Grund kann auch keine dopplete Vergabe der IP stattgefunden haben - außerdem habe ich es ja auch manuell geamcht. Firewalls sind aus, KEINE statische IP.

@xeno

Nein, da ja autom. bezogen wird und ich manuell auch eine eingegeben habe.
 
@blue182

Ich habe richioge IP Adressen eingegeben. Ja, mit dem Notebook komem ich auf Oberfläche UND Internet, miut meinem Rechner geht weder das eine noch das andere.

Ja, Ping geht auch von meinem Rechner aus.

Der Router ist nagelneu, es gibt dort noch keine Filterregeln. Außerdem habe ich mit dem Laptop die MAC meines PC eingegben - ohne Erfolg.

Prüf mal ob das keine "Blacklist" war ;)

DHCP is taktivert, der REchern bezieght ja autom. eine IP - aber es geht nichts - aus diesem Grund kann auch keine dopplete Vergabe der IP stattgefunden haben - außerdem habe ich es ja auch manuell geamcht. Firewalls sind aus, KEINE statische IP.

@xeno

Nein, da ja autom. bezogen wird und ich manuell auch _eine eingegeben habe.
Ich gehe mal davon aus, dass du da ein k vergessen hast ...
Ansonsten würde der Satz keinen Sinn machen ;)

Mal so aus neugierde ... Gib mal die Ausgabe von ipconfig bzw. ifconfig an. Jeweils vom Rechner, als auch vom Notebook.
Außerdem nenn die IP vom Router (Ich gehe mal von einem Klasse C Netz aus).
 
Es war mit Sicherheit KEINE Blacklist, außerdem habe ich die MAC erst nach dem Fehlschlagen der Verbindung im Router eingegeben.

Stimmt schon, ich meinte, die IP wurde autom. bezogen - also kann keine doppelte verwendet worden sein. Und da ich danach auch manuell eingegeben habe, ist dies auch ausgeschlossen. Ja, es ist ein Klasse C Netz.

Wenn ich am PC "ipconfig" eingebe, kommt, dass keine Verbindungen bestehen, wenn ich mich recht erinnere. Beim Laptop weiß ich nicht, habe den Rechner auch nicht angeschlossen jetzt. Wie gesagt, den Router kann ich anpingen, also eine Verbindung besteht.

Edit: Ich habe KEIN DSL-Signal an den Router drangehängt, da es ja eh nicht geht und ich nur tetsen wollte, ob ich auf den Router zugreifen kann - was ja mit dem PC nicht funktioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein das ich falsch liege, aber wenn du keine ausgabe bei ipconfig bekommst kann es da nicht sein das du ein Problem mit dem tcp-ip-prot. hast. Das dort ein fehler ist ???
 
Dann versuch doch mal die TCP IP Protokolle zu reparieren.

CMD und dort zu "Laufwerksname":WindowsSystem32 navigieren un dort den Befehl "netsh int ip reset tcpreset.txt" eingeben...

vieleicht funktioniert das ja schon...
 
Ich habe nochmal getestet - bei ipconfig steht die IP, Gateway, MAC usw. da, also alle Informationen stimmen eig. Je nach dem ob DHCP aktiviert oder nicht.
 
Das ganze sollte dan in etwa so aussehen

Code:
Windows-IP-Konfiguration

        Hostname. . . . . . . . . . . . . : xxx
        Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
        Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
        IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
        WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
ernet NIC
        Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
        Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.xxx
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
        DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
        Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 30. September 2010 17:14
:37
        Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. Oktober 2010 17:14:37
wenn das so in etwa ist sollte es laufen... dann liegt es vieleicht doch am router...
 
So sieht es aus - nur das danach noch die Eigenschaften der VM kommen. Am Router kann es ncht liegen - mit dem Laptop geht es ja. Ein falsche Einstellung im Host System (Win 7) kann eig. auch nicht sein, da es in der VM (XP) ebenfalls nicht funktioniert. Aber am Router kann es nicht liegen. Außerdem habe ich trotzallem "LAN" konfiguriert, obwohl es ohne diese Konfiguration am Laptop ja auch ging.
 
Bisher nicht, nur manuell konfiguriert. Aber kann mir nicht vorstellen, dass es was bringen würde - an sich funktioniert DHCP ja (am Laptop kein Prob., LAN und W-LAN). Aber ich werde es noch testen.
 
Das Problem könnte die MAC-Adresse sein, denn wenn beide Systeme auf einem Rechner laufen und die Win7 sich mit XP nicht einigen kann, wirds schwierig. Denn die MAC-Adresse bleibt dieselbe.
deswegen das mit der statische Adresse... Ich weiß es leider auch nicht so genau aber ich würde es Probieren... Wenn ich falsch liege soll mich doch bitte jemand verbessern... will ja auch noch was Lernen:rolleyes:
 
So sieht es aus - nur das danach noch die Eigenschaften der VM kommen. Am Router kann es ncht liegen - mit dem Laptop geht es ja. Ein falsche Einstellung im Host System (Win 7) kann eig. auch nicht sein, da es in der VM (XP) ebenfalls nicht funktioniert. Aber am Router kann es nicht liegen. Außerdem habe ich trotzallem "LAN" konfiguriert, obwohl es ohne diese Konfiguration am Laptop ja auch ging.

Kommt ganz auf die Konfiguration an.
Diese Aussage ist also nicht grad sehr aussagekräftig.

Ich würde die VM mal völlig außen vor lassen und sie auch gar nicht erst starten.

Das Problem könnte die MAC-Adresse sein, denn wenn beide Systeme auf einem Rechner laufen und die Win7 sich mit XP nicht einigen kann, wirds schwierig. Denn die MAC-Adresse bleibt dieselbe.
deswegen das mit der statische Adresse... Ich weiß es leider auch nicht so genau aber ich würde es Probieren... Wenn ich falsch liege soll mich doch bitte jemand verbessern... will ja auch noch was Lernen:rolleyes:

Derartige Probleme kann ich mir nicht vorstellen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dem virtuellen Interface der VM die selbe MAC Adresse zugewiesen wird, wie dem Host-System.


Nichts desto trotz, irgendwie machen mich die Aussagen etwas stutzig:
Stimmt schon, ich meinte, die IP wurde autom. bezogen - also kann keine doppelte verwendet worden sein. Und da ich danach auch manuell eingegeben habe, ist dies auch ausgeschlossen. Ja, es ist ein Klasse C Netz.

Dann heißt es aber weiter:
Hast Du schon mal versucht, eine statische Adresse zu vergeben. Entsprechend im Router freigegeben und DHCP aus?
Bisher nicht, nur manuell konfiguriert. Aber kann mir nicht vorstellen, dass es was bringen würde - an sich funktioniert DHCP ja (am Laptop kein Prob., LAN und W-LAN). Aber ich werde es noch testen.

WTF??
Wie? Manuell konfiguriert? Hast du IP, Subnetzmaske, Gateway sowie DNS manuell/statisch vergeben oder nicht?


Ich habe nochmal getestet - bei ipconfig steht die IP, Gateway, MAC usw. da, also alle Informationen stimmen eig. Je nach dem ob DHCP aktiviert oder nicht.

Lassen wir die MAC-Adresse mal außen vor, ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwas mit sein sollte. Was sagen IP und Subnetzmaske?

CMB-Projekt hat bereits ein schönes Beispiel eines Auszuges gegeben. Deine MAC-Adresse magst du auch gern verfälschen...
Interessant sind Angaben zur IP, Subnetzmaske, Gateway sowie DNS.
Außerdem noch die IP des Routers.
 
Zitat:
Zitat von CMB-Project
Das Problem könnte die MAC-Adresse sein, denn wenn beide Systeme auf einem Rechner laufen und die Win7 sich mit XP nicht einigen kann, wirds schwierig. Denn die MAC-Adresse bleibt dieselbe.
deswegen das mit der statische Adresse... Ich weiß es leider auch nicht so genau aber ich würde es Probieren... Wenn ich falsch liege soll mich doch bitte jemand verbessern... will ja auch noch was Lernen:rolleyes:


Derartige Probleme kann ich mir nicht vorstellen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dem virtuellen Interface der VM die selbe MAC Adresse zugewiesen wird, wie dem Host-System.

Ich meinte eignetlich auch eher damit das sich das Wirt und das Gast system nicht einigen.. Also das es da einen Konflikt gibt. Und ja Stimmt die MAc Adresse ist nicht die selbe... die VM erzeugt ja bei der Installation einen eigene Virtuelle Netzwerkkarte...
Sry... Habe ich ein wenig Blöd geschrieben... Hätte den Satz "Denn die MAC-Adresse bleibt dieselbe." weglassen sollen... :)

Danke für den Hinweiss :thumb_up:
 
@CMB-Project

Ja, aber ich ich hatte am Anfang die VM ja gar nicht laufen, also kann es da eig. auch keine Probleme geben. Bei dem jetztigen Router ist es kein Problem, auch wenn drei VM laufen. Allerdings bin ich fast sicher, dass die MAC eine andere ist als die des Host-Systems. Aber wenn die VM nicht läuft, kann es ja eig. keine Konflikte geben.

@blue182

Ich habe die VM nur gestartet, weil das Host nicht ging - an sich läuft die VM nicht, aber ich komme trotzdem nicht auf die Oberfläche des Routers.

Wie? Manuell konfiguriert? Hast du IP, Subnetzmaske, Gateway sowie DNS manuell/statisch vergeben oder nicht?

Ich habe erst alles über DHCP bezogen, dann habe ich IP, Gateway usw. manuell eingegeben, ja.

IP Router: 192.168.0.1
IP Rechner: 192.168.0.x
Sub: 255.255.255.0
Gateway.192.168.0.1
 
Also, Leute, ich habe das Problem gelöst, es geht alles! Der Fehler lag an den VM Adaptern. Es existieren zwei Stück, der eine war in Ordung, der andere hatte, warum auch immer, dieselbe IP wie die des Routers. Logisch, dass es Konflikte gibt. Warum allerdings der eine Adapter diese IP hatte, ist mir ein Rätsel. Ich habe nicht damit gerechnet, dass es an der VM bzw. den Adaptern liegt, da sie ja soweiso nicht gelaufen ist.



DANKE an alle, die geholfen haben!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben