Mackz
Member of Honour
Ich weiß, die News ist schon ein paar Tage alt. Ich poste es trotzdem! 
Das "Call a Bike" System der Deutschen Bahn bietet in Berlin und anderen Städten Deutschlands Fahrräder zum Selbstausleihen. Eine ausgefuchste Technik erlaubt das Ausleihen mittels Mobiltelefon per dort zugeteilten Freischaltcode und ist laut Eigenwerbung der Bahn "nicht zu knacken". Dass dem wohl nicht so ist lässt sich in der neueste Ausgabe der Datenschleuder nachlesen: "Hack a Bike" hat das System durch gewieftes Reengineering auf den Kopf gestellt. Rund zehn Prozent des Bestandes wurde so verändert, dass sich die Räder nun auch kostenlos nutzen lassen. Ein Sprecher der Deutschen Bahn war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Die Zentrale der Bahn soll von den illegalen Leihvorgängen nichts merken können - außer dass das Rad unter Umständen an einem anderen Ort steht, als in der Datenbank vermerkt ist. Wenn das "Hack A Bike" wieder abgegeben wird, ist es ganz normal wieder ausleihbar.
Der Datenschleuder wurde nun aus anonymer Quelle ein Bericht zugespielt, der im Detail beschreibt, wie das findige System umgangen werden kann: "Hack a Bike" ist ein Musterbeispiel detektivischer Feinarbeit.
http://www.ccc.de/hackabike/index_de.html
Quelle: ccc.de

Das "Call a Bike" System der Deutschen Bahn bietet in Berlin und anderen Städten Deutschlands Fahrräder zum Selbstausleihen. Eine ausgefuchste Technik erlaubt das Ausleihen mittels Mobiltelefon per dort zugeteilten Freischaltcode und ist laut Eigenwerbung der Bahn "nicht zu knacken". Dass dem wohl nicht so ist lässt sich in der neueste Ausgabe der Datenschleuder nachlesen: "Hack a Bike" hat das System durch gewieftes Reengineering auf den Kopf gestellt. Rund zehn Prozent des Bestandes wurde so verändert, dass sich die Räder nun auch kostenlos nutzen lassen. Ein Sprecher der Deutschen Bahn war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Die Zentrale der Bahn soll von den illegalen Leihvorgängen nichts merken können - außer dass das Rad unter Umständen an einem anderen Ort steht, als in der Datenbank vermerkt ist. Wenn das "Hack A Bike" wieder abgegeben wird, ist es ganz normal wieder ausleihbar.
Der Datenschleuder wurde nun aus anonymer Quelle ein Bericht zugespielt, der im Detail beschreibt, wie das findige System umgangen werden kann: "Hack a Bike" ist ein Musterbeispiel detektivischer Feinarbeit.
http://www.ccc.de/hackabike/index_de.html
Quelle: ccc.de