Informatik Studium

Hi Community,

also ich bin derzeit im zweiten Lehrjahr als Elektroniker/Automatisierungstechnik ich habe mir aber vor genommen danach ein Informatik Studium anzugehen.
Nun ja ich weiss selbst das die Ausbildung nicht unbedingt vorteilhaft für das Studium ist aber Informatik interssiert mich halt sehr, nun wollte ich mal fragen wie ich mich am besten auf solch ein Studium vorbereiten kann ( ich habe ja noch Zeit um mich etwas schlau zu machen ) ?

Ich bin auch schon seit ca. zwei Monaten dabei C ++ zu erlernen.


mfg nookstar
 
Hallo,
an vielen Unis lernt man allerdings Java, dies kann dir aber nur der Lehrplan an der gewünschten Uni sagen.

Ansonsten:
Die einzige Vorbereitung die man so machen kann, ist eigentlich Programmierung. Man hat am Anfang viel Mathematik, allerdings komplett andere als auf der Schule. Diese selber zu erlernen ist relativ hart.
Sonst hat man am Anfang noch oft Sachen wie 'Algorithmen und Datenstrukturen', evt. mal sich die grundlegenden Sachen angucken und selber implementieren.
Für diese Sachen eignet sich C aber besser als Java.

Bis auf diese beiden Sachen kann man nicht viel machen, aber am besten in den Studienplan gucken und schauen welche Module du in den ersten 2 Semestern hast.
Wenn du die hier postest, könnte man dir deutlich mehr helfen
 
Danke erstmal,
also am Anfang geht es wie du schon sagtest sehr viel um Mathematik , Algorithmen und Datenstrukturen und mit Java hast du auch recht.

Aber ich denke wenn man C ++ kann bzw. lernt ist der Umstieg auf Java nicht sehr schwierig da diese Hochsprachen sich ja schon recht ähnlich sind.


mfg nookstar
 
Im Prinzip schon, aber Java wird von den Profs gerne hergenommen, da man sich damit sehr stark auf spezielle Programmierparadigmen fixieren kann (OOP, Funktionales Programmieren, Imperatives Programmieren).
Ich bin jetzt in C++ nicht so der Profi, aber wenn ich mich recht erinnere, hat man da mehr mit anderen Sachen zu kämpfen (Speicher allokalisieren, Zeigerarithmetik, Typen casten).
Also ne kleine Umgewöhnung wirdst du schon durchziehen müssen, aber im Grund reicht es, wenn du die Logik hinter dem Programmieren verinnerlicht hast.
Die Programmierung während des ersten Semesters bewegt sich bei uns auf unterstem Niveau.
Solltest du also ohne Probleme schaffen, wenn du C++ (oder eine andere "echte" Programmiersprache) gut beherrschst.

Ach ja, noch einen Tip:
Falls du das durchziehst, bleib in Mathe immer am Ball, auch wenn es schwerfällt.
Wenn du Mathe zu sehr auf die leichte Schulter nimmst und nix tust, stellst du dir selber so dermaßen ein Bein, daß du vermutlich erstmal auf die Schnauze fliegst. Vor allem am Anfang.

mfg, metax.
 
Original von nookstar
Aber ich denke wenn man C ++ kann bzw. lernt ist der Umstieg auf Java nicht sehr schwierig da diese Hochsprachen sich ja schon recht ähnlich sind.
Denke, da hast du Recht. Ich lernte letztes Jahr in der Schule C und jetzt hab ich Java.

Obwohl Objektorientierung noch dazukam: Von der Syntax her überhaupt kein Problem.

Aber wie metax schon sagte: Man hat teilweise in C/C++ mit anderen (ich denke eher: mehr) Problemen zu kämpfen ^^

Liebe Grüße
Woosh
 
Vielen dank für die Antworten, also das mit Mathe werde ich mit sicherheit nicht vernachlässigen weil ich denke das ist ein sehr wichtiges Thema aber ich werde auch weiterhin bei C ++ bleiben da mir diese Sprache mehr liegt als die anderen.
Naja freut mich zu hören das man kein Genie sein muss um das Studium an zu gehen xD
 
Mathematik ist sehr wichtig, oh ja!!!

Metax hat zwar jetzt Mathematik als Nebenfach (hört also die selben Vorlesungen wie ich ^^), aber die Informatikermathematik ist, obwohl leichter, auch nicht ohne. Was hilft: Mathematikstudenten fragen, wie das geht, aber dann den selben Spaß nochmal versuchen, nachzuvollziehen.

Der restliche Informatikteil geht eigentlich ohne große Probleme, wenn man sich in die Materie gut reindenken kann.

Was man allerdings noch sagen muss:
Informatik an der Universität ist nicht von Tag bis Nacht programmieren, sondern sehr viel theoretisches Zeug. Die Praxis an sich steht im allgemeinen eher im Hintergrund, von daher solltest du das abstrakte Grundkonzept des Programmierens erkennen, aber es kommt jetzt nicht so sehr drauf an, welche Sprache du beherrschst, sondern dass du vom Konzept her programmieren kannst und dich nur ein bisschen in die Befehle an sich einarbeiten musst.

Gruß
Janus
 
Hallo,
persönlich bin ich kein Freund von C++, viel zu überladen und unnötig komplex.

Naja, was sehr praktisch ist als Vorbereitung, wenn man in C schonmal die Grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen schreibt, denn damit hat man in den ersten 2 Semester viel zu tun, bzw. es ist das wenige was man wirklich gut schon vorher sich angucken kann.

Sehr hilfreich fand ich folgende beiden Kapitel aus 'C von A bis Z':
Dynamische Datenstrukturen
Algorithmen

Genau die darin angesprochenen Datenstrukturen/Algos werden dir begegnen, aber sie werden relativ schnell abgehandelt und man muss viel Zeit damit verbringen sie nachzuarbeiten.

Was du also können musst, wäre:
- Liste, einfach und doppelt Verkettet
- Stack, Queues
- Bäume und Hashtables
- Such und Sortieralgorithmen, eigentlich alle die es so gibt

In dem Buch sind die sehr gut erklärt und wenn man das dann selber programmieren kann, ist es ideal. Man lernt gleich programmieren sowie die AD (Algorithmen / Datenstrukturen) die man eh lernt in den ersten 2. Semestern, also sehr empfehlenswert diese beiden Kapitel wirklich zu verstehen.


Und wie schon sagen:
An Mathe wirklich dran bleiben, auf keinen Fall irgendwo die Ergebnisse abschreiben. Es Fallen soviele durch die Mathevorlesungen und es ist doof, wenn man die im 3. Semester wieder hören muss.
 
Und du solltest dir diese Sachen am besten möglichst abstrakt (von der Programmiersprache unabhängig) verinnerlichen, denn zum einen kann es dir passieren an Professoren mit merkwürdigen Lieblingssprachen (z. Bsp. Haskell) und zum anderen kommt dann auch sdehr schnell die theoretische Informatik in der du das ganze komplett ohne Programmiersprache können musst.
Themen die zusätzlich sehr praktisch sind und dir das Leben erleichtern sind:

- endliche Automaten
- Komplexität von Algorithmen

Außerdem sind zumindest bei uns neben Java und C++ Skriptsprachen sehr beliebt, hier vor allem

- Perl
- Python

Es schadet nie eine davon zu können.
 
Zurück
Oben