interessante Petition, zur Implementierung von Linux-Systemen im Öffentlichen Sektor - europaweit...

dhubs

Stammuser
hallo liebe Hackerboard-Community, guten Abend,:)


Es läuft derzeit eine sehr interessante Petition... "on the implementation of an EU-Linux operating system in public administrations across all EU countries"

Petition No 0729/2024 by N. W. (Austrian) on the implementation of an EU-Linux operating system in public administrations across all EU countries

Petition Summary:
The petitioner calls for the European Union to actively develop and implement a Linux-based operating system, termed ‘EU-Linux’, across public administrations in all EU Member States. This initiative aims to reduce dependency on Microsoft products, ensuring compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR), and promoting transparency, sustainability, and digital sovereignty within the EU. The petitioner emphasizes the importance of using open-source alternatives to Microsoft 365, such as LibreOffice and Nextcloud, and suggests the adoption of the E/OS mobile operating system for government devices. The petitioner also highlights the potential for job creation in the IT sector through this initiative.


und dazu - da gibts eine sehr interessante Diskussion auf reddit: Sign the petition the petition to make Linux the standard government OS in the EU

Also ich find das Thema spannend. Gut - in Deutschland da haben wir bereits diverse Erfahrungen - vgl. Limux, das leider nicht vorangetrieben und fortgesetzt wurde.
Neuerdings aber schickt sich Schleswig Holstein an, auf Linux zu setzen und bringt 30Tsd Arbeitsplätze auf LibreOffice und will alles auf Open Source umstellen - das lässt hoffen.

Dass nun eine Petition erstellt wurde - das lässt auch hoffen, dass ggf. dem Thema Open Source eine Chance eingeräumt wird

Wie seht ihr das denn?

Freue mich von Euch zu hoeren.


die Infos hier ein paar links:

Petition No 0729/2024 by N. W. (Austrian) on the implementation of an EU-Linux operating system in public administrations across all EU countries

der Reddit-thread: Sign the petition the petition to make Linux the standard government OS in the EU


LiMux https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux

und noch ein Link: Category:State-sponsored Linux distributions
 
Ganz schön ambitioniert.
Wo man in Deutschland schon an E-Government scheitert oder eigentlich schon an einer einheitlichen Hochschulreife.
Hier von einem einheitlichen OS zu träumen, wenn es noch nicht mal möglich ist sich auf ein einheitliches Dokumentenformat innerhalb Deutschlands, zur Datenverarbeitung, zu einigen und digital gestellte Anträge (z.B. Bafög) zur Bearbeitung ausgedruckt werden müssen, amüsiert mich ein bisschen.
Erinnert mich irgendwie an die Träume meiner Jugend aus denen mein Nickname entstand. Die zerbrachen als ich als Elternbeirat ein PDF verschickte und zahlreiche Mails bekam, dass es unmöglich wäre die Datei zu öffnen und ich es doch mit einem Windows-DOC-Format versuchen sollte.
Aber ich schicke Wissing mal ein FAX. ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo u. guten Abend end4win

danke für deine Rückmeldung.
Ganz schön ambitioniert.

ja auf alle Fälle

Wo man in Deutschland schon an E-Government scheitert oder eigentlich schon an einer einheitlichen Hochschulreife.

ja - obwohl man sich hier voll was einbildet auf den Bildungsförderalismus... und eine einheitliche Agenda ist eigentlich imho schon ein eher problematischer Imperativ - ist so gesehen dann vielleicht auch nicht die Innovation vielmehr eine Sache des kreativen Chaos - aka Eric Raymond:

hier - also an dieser Stelle - würde ich sagen sehe ich es wie Eric Raymond (1999) in the "Cathethral and Bazaar": wenn er schreibt: "The Linux Community seems to resemble a great babbling bazaar of differnt agendas and approaces ....
Da sprächen also diese differen Agendas eher für Innovation - als der Versuch von Lissabon bis Helsinki eine "Einheit" zu habven.

Ergo: bei Raymonds "Miracles" wärs interessant - was die ausmachen: Die "Cathedral and Bazaar"-Metapher von Eric Raymond. Seine berühmt gewordene Metapher vom "Kathedralen- und Basar-Modell" zeigt, dass Open-Source-Projekte nicht zentral geplant (Kathedrale), sondern vielmehr - hmmm, sagen wir mal "organisch und chaotisch" (basar-mäßig halt) wachsen. In einem Basar-Modell gibt es viele Beteiligte mit verschiedenen Interessen und Rollen, und diese - sagen wir mal "Polyzentralität" trägt m.E. maßgeblich zum Erfolg eines Projekts bei.

So gesehen würde ich sagen - ist das "einheitliche" nicht die Rettung.

Aber dennoch - die Frage ob wir nicht mal Linux-Verbreitung über Impulse und "Initiativen" anschieben sollten - das wär vllt. doch noch eine Überlegung. Aber end4win - ich neige deinen Ideen zu - deine Skepsis - die teile ich.

Hier von einem einheitlichen OS zu träumen, wenn es noch nicht mal möglich ist sich auf ein einheitliches Dokumentenformat innerhalb Deutschlands, zur Datenverarbeitung, zu einigen und digital gestellte Anträge (z.B. Bafög) zur Bearbeitung ausgedruckt werden müssen, amüsiert mich ein bisschen.
ja - mich auch. Auf alle Fälle!!

Erinnert mich irgendwie an die Träume meiner Jugend aus denen mein Nickname entstand.

okay - verstehe. :)

Die zerbrachen als ich als Elternbeirat ein PDF verschickte und zahlreiche Mails bekam, dass es unmöglich wäre die Datei zu öffnen und ich es doch mit einem Windows-DOC-Format versuchen sollte. Aber ich schicke Wissing mal ein FAX. ;)

ja - verstehe - hier in D. da muss noch viel viel passieren - und iwie siehts schon so aus als wird Deutschland in Sachen Innovation - eher nach "hinten" durchgereicht.

Dir ein schoenen Samstag
viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreatives Chaos ist OK, wenn am Ende etwas herauskommt was jeder versteht. Also ein freies Datenformat, welches sich in jede weiterverarbeitende Software integrieren lässt. Das OS spielt hier eine untergeordnete Rolle, da man sich hier sonst wieder hardware- und softwareseitig Abhängigkeiten schafft.

Gruß
 
hi End4win :)

danke fürs Schreiben
Kreatives Chaos ist OK, wenn am Ende etwas herauskommt was jeder versteht. Also ein freies Datenformat, welches sich in jede weiterverarbeitende Software integrieren lässt. Das OS spielt hier eine untergeordnete Rolle, da man sich hier sonst wieder hardware- und softwareseitig Abhängigkeiten schafft.

Gruß

danke schön - der Mut, die Entschlossenheit - und die verrückte "Vermessenheit" mit der Linus das damals angegangen ist...

1731180063148.png
Bild: vgl. und - die(ser)Thread er erzählt die Geschichte nach,,,

Linux has a interested history. This is one of early emails from Linus that started Linux as a hobby project, now it's running on 95% of servers and phones. vgl. hardware- und softwareseitig Abhängigkeiten - ja - aber war das creative Chaos das Linux ausgelöst hat nicht doch etwas - sagen wir mal "ziemlich" innovatives.!?

vgl.
Ansonten - ja teil ich deine Ansicht..

Schönen Abend noch - viele Grüße
ps - die formatierung im Posting ist etwas "aus den Fugen".
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben