JavaScript-Kurs | 2. Was ist JavaScript?

engel lex

New member
Was ist JavaScript?

JavaScript ist wie Flash (veraltete Technologie), Visual Basic Script (veraltete Technologie) und Applet (veraltete Technologie) eine der vielen Möglichkeiten, die entstanden sind, um die Fähigkeiten der HTML-Sprache (Sprache zur Gestaltung von Internetseiten) zu erweitern. Es ist die einfachste und derzeit am weitesten verbreitete dieser Möglichkeiten. JavaScript ist keine richtige Programmiersprache wie C, C++, usw. Es ist eine Skript- oder dokumentenorientierte Sprache, wie die Makrosprachen, die in vielen Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationen zu finden sind. Früher war es nicht möglich, Programme mit JavaScript zu entwickeln, die außerhalb eines Browsers ausgeführt werden, obwohl sie sich auf andere Bereiche ausgedehnt hat, wie die serverseitige Programmierung mit Node.js oder Desktop-Anwendungen mit Electron JS.

JavaScript ist eine interpretierte Sprache, die in eine HTML-Webseite eingebettet wird. Eine interpretierte Sprache bedeutet, dass die Anweisungen zum Zeitpunkt ihrer Ausführung vom Browser geparst und verarbeitet werden.

Unser erstes Programm wird das berühmte „Hallo Welt“ sein, also ein Programm, das die Nachricht „Hallo Welt“ im HTML-Dokument anzeigt.

Javascript:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>JavaScript-Beispiel</title>
  <meta charset="UTF-8">
</head>
<body>

<script>
  document.write('Hallo Welt');
</script>

</body>
</html>

Das JavaScript-Programm muss in den 'script'-Tags eingeschlossen werden:

HTML:
<script>
</script>

In Versionen vor HTML5 muss das JavaScript-Programm zwischen den Skriptmarkierungen eingeschlossen und die type-Eigenschaft mit dem Zeichenfolge text/javascript initialisiert werden:

HTML:
<script type="text/javascript">
</script>

Um Zeichen auf die Seite auszugeben, müssen wir den 'write'-Befehl des document-Objekts aufrufen. Die auszugebenden Informationen müssen in Anführungszeichen gesetzt und in Klammern eingeschlossen werden. Alles, was wir zwischen Anführungszeichen angeben, erscheint so wie es ist auf der HTML-Seite. Das heißt, wenn wir den Browser auffordern, diese Seite auszuführen, wird der Text „Hallo Welt“ angezeigt.

Jedes Mal, wenn wir eine Anweisung schreiben, enden wir mit dem Semikolon-Zeichen.

ES IST SEHR WICHTIG ZU BEACHTEN, DASS JavaScript FÜR GROSS- UND KLEINBUCHSTABEN EMPFINDLICH ist.
ES IST NICHT DAS GLEICHE ZU SCHREIBEN:
document.write als zu schreiben DOCUMENT.WRITE (die erste Form ist korrekt, die zweite Form verursacht einen Syntaxfehler).

Wir werden uns daran gewöhnen, jedes Mal, wenn wir in Klein- oder Großbuchstaben schreiben, darauf zu achten, keine syntaktischen Fehler zu machen. Wir werden später sehen, dass Funktionsnamen Großbuchstaben enthalten.

Nach jeder Anweisung wird ein Semikolon gesetzt (später werden wir sehen, dass sie in vielen Fällen weggelassen werden können):

Javascript:
document.write('Hallo Welt');


Zu lösendes Problem
Erstelle ein Programm, das deinen Namen und dein Alter auf einer HTML-Seite anzeigt. Verwende zum Ausgeben den write-Befehl des document-Objekts. Denke daran, dass wir, wenn wir möchten, dass sich alle Daten jeweils in einer anderen Zeile der Seite befinden, den HTML-Tag <br> (Zeilenumbruch in HTML) einfügen müssen, das heißt, wir müssen Folgendes haben: document.write('<br>').

Wenn jemand die richtig gelöste Aufgabe in diesem Thema postet, möchte ich mit dem Kurs weitermachen.
 
Dann kann es weiter gehen.

HTML:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>JavaScript-Beispiel</title>
  <meta charset="UTF-8">
</head>
<body>

<script>
  document.write('Mein Nick ist \"end4win\"<br>und ich m&ouml;chte mal so alt werden, wie ich mich f&uuml;hle!');

    //Ich finde Kommentare sehr wichtig,
/*gerne auch mehrzeilig,
da ich Scrollbalken nicht mag
Der Backslash vor den Anführungszeichen verhindert, dass diese als JavaScript-Code interpretiert werden. */

</script>

</body>
</html>

Kalenderspruch des Tages:
"Alt werden will jeder, Alt sein keiner!"
 
Zurück
Oben