Job in der IT-Sicherheit - Geheimdienste?

Hi,

ich bin gerade am überlegen als was ich später arbeiten möchte... Es soll vermutlich etwas in der IT-Sicherheit werden.
Ich mache nächstes Jahr Abitur und werde danach einen Informatik-Zweig studieren, weiß aber noch nicht genau, welchen.
Vielleicht "Ethical Hacking" an der University of Abertay?

Ich möchte relativ gut verdienen, also einen großen Teil meines Lebens dem Job widmen. Ich könnte mir evtl. vorstellen als Administrator bei einem größeren Unternehmen zu arbeiten. Oder sollte man besser ein eigenes kleines Unternehmen gründen?

Am coolsten aber wäre natürlich der Job bei einem Geheimdienst, in der IT-Sicherheit. An der Spitze der Sicherheit und mit den höchsten technischen Möglichkeiten. Was glaubt ihr wie realistisch das ist? NSA? BND? Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Was glaubt ihr sind die Vorraussetzungen für so einen Job bzw. wie kommt man da ran? Stimmt es, dass, wenn man gut genug ist, die einen von selber ansprechen? Was heißt überhaupt gut genug?

Ich würde mich über alle Tipps, Ideen oder Diskussionen freuen, solange sie mir weiterhelfen. :wink:


Mfg. Blackbird++
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz und Schmerzlos zu machen:
"Wake up and get a life" ;)

Du wirst nach einem Studium wohl kaum direkt irgendwo Abteilungsleiter und was heißt für dich "gut verdienen" da gehen wohl die Vorstellungen weit auseinander, für manche ist mein Verdienst jetzt schon "gut verdienen" für mich ist es nur eine Zwischenstation...

Hast du in deinen angedachten Bereichen und Berufsvorstellungen evtl. schon mal ein Praktikum abgelegt?
 
Guck einfach mal auf die Seiten von Bund und BND ... dort kann man sich eintragen oder für spezielle Jobs bewerben. Obendrein flattern dann sogar die aktuellsten Jobangebote via Mail ins Postfach.
 
Hast du in deinen angedachten Bereichen und Berufsvorstellungen evtl. schon mal ein Praktikum abgelegt?
Nein, würde ich gerne, weils mich wirklich interessiert, aber ich kenne erstens hier in der Kleinstadt keine Möglichkeit dazu und habe außerdem keine freie Zeit, wann soll ich das denn bitte machen? In den Ferien bin ich immer weg... :D
 
In einigen Jahren wirst du dich schon mit einem mittelmässigen Lohn von 2500 EUR zufrieden geben. Ich glaub du hast zu viele Aktionfilme gesehen. Wieso sollte die NSA dich irgendwann einstellen ? Ich finde es schön das du dir jetzt schon Gedanken machst, aber bleib bitte realistisch. Umso realistischer du bist desto weniger ist die Enttäuschung später, wenn es nicht klappt.

Ich würde dir raten zum Bund zu gehen.
Dort kannst du schnell im IT Bereich aufsteigen, weil die meisten einfach nichts drauf haben.
 
Bevor du dich bei einem Geheimdienst bewirbst, solltest du dir einige Fragen stellen. Willst du, dass man deine ganze Familie und deinen Freundeskreis durchleuchtet? Bist du bereit dich lebenslang zu verpflichten und ggf. an Dingen zu arbeiten, die gegen dein eigenes persönliches Umfeld gerichtet sind? Willst du dieses Staatssystem unterstützen? Wenn du das alles mit "ja" beantworten kannst, dann bewirb dich bei denen, rechne aber damit, dass dein Freundeskreis evtl. etwas kleiner werden wird. Gerade Geeks haben nicht gern BND-Mitarbeiter in ihrem Freundeskreis. Die Bereitschaft zum Wohnortwechsel wirst du bei denen auch mitbringen müssen. Beim NSA brauchst du gar nicht anfragen, wenn du kein amerikanischer Staatsbürger bist. Das ist meines Wissens nach Vorraussetzung für technische Jobs bei denen. Ausserdem durchleuchten die das Umfeld ihrer Mitarbeiter noch wesentlich mehr als z.B. der BND. Hinzu kommt, dass die meisten NSA-Mitarbeiter zuvor bei Behörden wie dem FBI oder CIA waren.
Angesprochen wirst du vom BND nur, wenn sie auf dich aufmerksam werden und imo heisst sich erwischen lassen, dass man nicht gut genug ist. ;) Wie sTEk schon schrieb, es gibt Stellenausschreibungen von denen. Die Zeiten sind vorbei, als der BND noch "in the wild" rekrutiert hat. Du solltest weniger Agentenfilme schauen.

Mit einem Informatik-Studium in der Tasche als Sysadmin zu arbeiten, wird dich mit Sicherheit nicht zufrieden stellen. Der Verdienst von Admins ist gerade in den ersten Berufsjahren, bis man etwas Erfahrung gesammelt hat, nicht gerade der beste und ausserdem reicht dafür auch eine Ausbildung als Fachinformatiker.

Zur Unternehmensgründung gehört auch einiges mehr dazu. Neben entsprechenden Kontakten (z.B. in die "Startup-Szene") sollte man zumindest über grundlegendes BWL-Wissen verfügen.
 
Ok, ich bin mir schon bewusst dass ich mehr oder weniger stark durch Actionfilme beeinflusst bin.
Welche guten oder außergewöhnlichen gut bezahlten Jobs gibt es denn in dem Sektor außer Geheimdienst-Sicherheitsmann und Sysadmin noch?
Berufshacker? :wink: Bietet doch bestimmt auch einiges Potenzial...

Bundeswehr ist glaub ich eher nicht so mein Ding.

Und @bitmutcher: Das mit dem Informatik-Studium habe ich noch nicht ganz verstanden...
Ich habe mich ja noch nicht richtig entschieden, was es später sein soll - was spräche denn d.M.n. gegen ein Studium?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz und Schmerzlos zu machen:
"Wake up and get a life" ;)

Hehe, genau das hab ich mir auch gedacht ;)

Aber mal BTT:
Ich hab' grad meinen Bachelor of Science in Informationstechnik (Schwerpunkt angewandte Informatik) abgeschlossen und muss sagen, dass mich die Industrie wenig bis gar nicht mit offenen Händen empfängt. Ich rege mich derzeit ziemlich stark über den Bachelor auf, weil die Industrie der Meinung ist, Diplom-Ingeneure sind gleichzusetzen mit dem Master Grad - Sodass Bachelor-Abgänger ziemlich minderklassifiziert werden *Kopfschüttel* (Oooh, das war dann doch wohl eher Off-Topic xD)

Wenn du dich für IT-Sicherheit interessierst, solltest du dich mal beim BSI umsehen. Die z.B. sorgen dafür, dass Frau Merkel über 'ner elliptischen Kurve telefonieren kann um nicht abgehört zu werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als Direktor beim Bundesnachrichtendienst erhält man B3 als Besoldung, welches einem Grundgehalt von 6 635 Euro/Monat (Brutto) entspricht. Evt. kommt hier noch ein Gefahrenzuschlag hinzu.

Nachzulesen im Bundesbesoldungsgesetz:
http://bundesrecht.juris.de/bbesg/

Ansonsten laut Agentur für Arbeit ist man beim BND Beamter des mittleren Dienst, welches einer Besoldungsstufe A 6 bis A 9 entspricht, was 1 827 bis 2 206 Euro Grundgehalt pro Monat entspricht, auf Stufe 1 (Einstiegsgehalt). Dann kommt noch entsprechend der Gefahrnzuschlag hinzu.

Mit Studienabschluss ist man Beamer des gehobenen Dienstes beim BND, was Besoldungsstufe A9 bis A13 entspricht. Also das selbe, was Lehrer verdienen: 2 206 bis 3 416 Euro Grundgehalt auf Stufe 1.



Vergleicht man dies mit Stellen in der freien Wirtschaft (IT), dann ist das eher ein recht geringes Einkommen. Dort erhält man als Einstiegsgehalt eher 3000 bis 4000 Euro/Monat, je nach Branche und Region. Und als Abteilungsleiter bei größeren Unternehmen erheblich viel mehr.


Was bitmuncher bzgl. des Studiums sagte:
Mit einem Master in Informatik wirst du überqualifiziert sein für die Stelle als Systemadmin. Denn diese Stellen sind oftmals mit Quereinsteigern oder mit Personen mit Berufsausbildung besetzt.


Und das NSA/BND nur die Besten Leute rekrutieren ist blödsinn. Zwar ist die NSA der größte Arbeitgeber für Mathematiker (d.h. Personen mit Doktorabschluss), sehr viele sehr gute Personen bleiben aber weiterhin an den Unis oder wechseln in die Wirtschaft.
Und der BND ist nochmal deutlich kleiner als die NSA. Da solltest du dir keine falschen Vorstellungen machen.
 
Das hört sich gut an, danke!

Was machen denn üblicherweise Leute mit Informatik Master so?
Welche Jobs in der IT-Sicherheit haben statistisch das höchste Einkommen?

Und mich jetzt bitte nicht gleich wieder mit Realitätsferne beschimpfen! :) Ich frag aus Interesse.
 
Glaube für ein gutes Gehalt solltest du einfach mal schauen welche Firmen gut zahlen, die
Jobs im IT sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich. Versicherungen zahlen soweit ich weiß recht ordentlich und suchen auch ständig Leute. In der freien Wirtschaft würde ich sagen umso größer das Unternehmen und umso wichtiger die IT für eben jenes umso besser das Gehalt zumindest wenn die Führung sich bewusst ist das ohne IT nichts geht. ;)
 
Was machen denn üblicherweise Leute mit Informatik Master so?

Ich bin jetzt eingeschrieben für einen Masterstudiengang 'Informatik' und nach diesem werde ich genau das gleiche tun wie derzeit mit dem B.Sc.: Programmieren.

Durch den Master ergeben sich aber deutlich höhere Chancen auf eine Anstellung. Außerdem bist du halt qualifizierter und hast bessere Möglichkeiten an leitende Positionen zu kommen.

Was die besoldung angeht, so solltest du dir zunächst mal darüber im klaren werden, was du überhaupt willst. Wie bereits erwähnt sind Stellen als Administrator mit relativ geringen Qualifikationen zu erlangen (Obwohl ich oft in Stellenausschreibungen lese, dass hier in großen Unternehmen mindestens ein abgeschlossenes Studium pflicht ist). Im Gegensatz dazu könntest du dich aber in die Entwicklung von Software stürzen. Da bist du dann z.B. beim BSI richtig, wobei die Besolldung von Beamten bereits erläutert wurde.

Glaube für ein gutes Gehalt solltest du einfach mal schauen welche Firmen gut zahlen, die
Jobs im IT sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich. Versicherungen zahlen soweit ich weiß recht ordentlich und suchen auch ständig Leute. In der freien Wirtschaft würde ich sagen umso größer das Unternehmen und umso wichtiger die IT für eben jenes umso besser das Gehalt zumindest wenn die Führung sich bewusst ist das ohne IT nichts geht.

Kann ich nur zustimmen.
 
Welche Jobs in der IT-Sicherheit haben statistisch das höchste Einkommen?
Naja mit steigender Verantwort steigt zumeist auch das Einkommen. Sprich, Projektleiter verdient mehr als der normale Angestellte, Abteilungsleiter mehr als Projektleiter, Geschäftsbereichsleiter mehr als der Abteilungsleiter und der CTO mehr als der Geschäftsbereichsleiter (sofern dies unterschiedliche Positionen sind).


Ansonsten könnte dich 'Wer verdient wie viel' von c't noch interessieren:
http://www.heise.de/jobs/artikel/Wer-verdient-wie-viel-981845.html

Jobs bei großen Banken werden zumeist sehr gut vergütet.
 
Mit "purer" Informatik kommt man meiner Meinung nicht weit, wenn man nicht grad bei Microsoft als Starprogrammierer arbeitet oder sonstiges, und was sind wohl nicht deine Ambitionen.

Evtl. solltest du mal überlegen, was dieser "andere" Zweig für dich sein könnte.

Ich sehe in meinem Job immer wieder viele Menschen, die Informatik sehr gut mit Wirtschaft verbinden können. Beispielseise WWS, da lässt sich richtig Kohle holen (Also, Richtung SAP, ...), das fällt allerdings wieder in den Bereich Programmierung & Co.
Dafür brauchste auch kein Studium, wenn du dir manche SAP-Berater anguckst.. naja^^

Ich persönlich denke, du weisst weder was es so richtig gibt, noch was du so genau willst :>

Bevor ich meine Ausbildung begonnen habe hatte ich auch ein recht schwarz- weisses Bild des Informatikers.

Systemadministratoren Bauen die Büchsen zusammen und Installieren Netzwerke, Programmierer schreiben dann die Programme dazu.... Aber so einfach ist das leider nicht, zumindest war es für mich nicht so.

Soziale Kompetenz, Koordination, Organisation und auch wirtschaftliche Kenntnisse spielen meiner Meinung nach eine wichtige Rolle in den allermeisten Bereichen... Zumindest hat man meiner Meinung nach mit diesen Kenntnissen einen sehr guten Marktwert, die gehören einfach überall rein.

Klar gibt es bei uns im Unternehmen auch die Menschen, die 24h vor einem Algorithmus sitzen, so wie ich mir das dachte als ich mich beworben habe, allerdings wurde das für mich ziemlich schnell eintönig.

Was ich versuche auszudrücken (Bin ein verbalkrüppel, auch auf dem Papier ;-)): Du kannst nicht wissen was du willst wenn du nicht weist was du für Möglichkeiten hast.
Schnell das große Geld machen... hmmmmm
Mein Vorschlag: Mach mind. 4 Wochen Praktikum als Systemadmin und du wirst ziemlich schnell merken, dass die in einer Durhschnittsfirma keinen besonders aufregenden Tag haben.

Schau dir mal an welche Möglichkeiten sich dir bieten.

Was interessiert dich noch?
Was machst du in deiner Freizeit?
(Sag jetzt bitte nicht Netzwerke administrieren, User einrichten, Server installieren...).
 
Mein Vorschlag: Mach mind. 4 Wochen Praktikum als Systemadmin und du wirst ziemlich schnell merken, dass die in einer Durhschnittsfirma keinen besonders aufregenden Tag haben.

Kann ich so nicht bestätigen. Wenn der Job nicht interessant wäre, würde ich ihn nicht bereits seit mehr als 10 Jahren machen. Die Frage ist dabei nur: Was ist eine "Durchschnittsfirma"? Als Sysadmin hat man quer durch die Bereiche der EDV mit fast allem was zu tun. Ich hatte dazu mal eine Grafik gemacht, die recht gut zeigt, wie abwechslungsreich der Job als Sysadmin allein nur bei der Verwaltung eines Netzwerks ist:

attachment.php


Diese Bereiche decken dann Dinge wie Hardware-Bastelei genauso ab wie das Schreiben von Skripten und kleineren Programmen.

Als System Engineer gehen meine Aufgaben mittlerweile auch noch um einiges weiter, so dass auch Dinge wie QM, Sicherheitstests der bei uns entwickelten Anwendungen, Infrastrukturplanung etc. hinzukommen. Und ich behaupte einfach mal, dass ich in einer völlig durchschnittlichen Webentwicklungsfirma arbeite. Ich habe ja auch bereits in anderen Firmen diese Bereiche als Senior Sysadmin abgedeckt.

Allerdings... bis man dahin kommt ist es ein relativ steiniger Weg. Mehrere Jahre Berufserfahrung sollte man schon mitbringen, bevor man in solchen umfangreichen Positionen eingesetzt wird. Ausserdem ist dieser Job nicht unbedingt der bestbezahlte wo man seine 8000-10000 Euro im Monat macht. Einen solchen Job macht man auch nicht wegen des Geldes, sondern weil er einfach abwechslungsreich ist und Spass macht.
 
weil die Industrie der Meinung ist, Diplom-Ingeneure sind gleichzusetzen mit dem Master Grad - Sodass Bachelor-Abgänger ziemlich minderklassifiziert werden
Wieso nur die Industrie? Die Uni Stuttgart sagt ganz klar, dass sie den Master gleichwertig zum Diplom gestalten will.

Beim Bachelor hast du ja 6 Semester Regelstudienzeit und in 3 Jahren wirst du kaum ein Diplom kriegen...
 
Wieso nur die Industrie? Die Uni Stuttgart sagt ganz klar, dass sie den Master gleichwertig zum Diplom gestalten will.

Beim Bachelor hast du ja 6 Semester Regelstudienzeit und in 3 Jahren wirst du kaum ein Diplom kriegen...

Nein, aber in 4 Jahren. Dazu kommt, dass Praxisphase sowie Bachelor-Arbeit auf jeweils 3 Monate (Diplom 6 Monate) gekürzt sind. Ergo studiert man ein Semester weniger als im Diplom.
 
Wenn du fleissig studiert hast, dein Abschluss überdurchschnittlich gut ist, du in zumindest einer Sprache ein Excellenter Programmierer bist, Kontakte hast, Gastredner bei Blackhat/Defcon und Co bist, man deinen Namen von diversen Mailinglisten kennt, wenn du in der Szene durch veroeffentlichte Arbeiten anerkannt bist, stets eine hohe Reisebereitschaft besitzt, dein Englisch besonders gut ist, dann fang an darueber nachzudenken ob du dich beim BND bewirbst. Bei den Amis siehts als Auslaender da ziemlich schlecht aus.

Und keiner braucht weitere Tutorials ueber Buffer/stack/heap-overflows/MitM/smurf und co und blahr Attacken.


Alternativ kannste ja auch mal beim Mossad nachfragen. *scnr*
 
Kann ich so nicht bestätigen. Wenn der Job nicht interessant wäre, würde ich ihn nicht bereits seit mehr als 10 Jahren machen. Die Frage ist dabei nur: Was ist eine "Durchschnittsfirma"? Als Sysadmin hat man quer durch die Bereiche der EDV mit fast allem was zu tun. Ich hatte dazu mal eine Grafik gemacht, die recht gut zeigt, wie abwechslungsreich der Job als Sysadmin allein nur bei der Verwaltung eines Netzwerks ist:

Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen :>
 
Zurück
Oben