Kombination Soft-RAID und Hardware-RAID

Hi,

ich habe einen Server mit 8 SATA Festplatten - jeweils 1,5TB. Dazu habe ich zwei 3ware RAID controller mit jeweils 4 ports - ich kann diese 8 Platten also genau an die 2 RAID Controller verteilen. Letztlich moechte ich aber ein grosses Volume haben welches dann ueber iSCSI freigegeben werden soll. Das heisst ich muss das was die 2 Controller mit an Volumes bieten (welches RAID Level auch immer) nochmal in Software verbinden.

Jetzt meine Frage: Von der Redundanz her wurde es mit reiche, wenn jeder RAID Controller den Crash von einer Platte verkraften kann ohne Daten zu verlieren. Ausserdem moechte ich eine gute Performance haben, da auf diesem iSCSI LUN virtualisierung mit VMware ESx 5i laufen soll. Die eigentliche Frage ist nun: Wie wurdet ihr die RAID Level waehlen? Vermutlich sollte man auf den Hardware Controllern ein Level waehlen, das mehr Aufwand erzeugt und dann in Software ein "einfachere" machen. Meine Ideen waren bisher folgende:

Idee 1:
- auf den Hardware Controllern jeweils zwei RAID 1
- ein RAID 0 ueber alle in Software
- So haette man ein RAID1+0

Idee 2:
- RAID 5 ueber 4 Platten in Hardware
- RAID 0 ueber die 2 RAID5s in Software

Gibt es noch andere sinnvolle Kombinationen? Sind meine Kombinationen ueberhaupt sinnvoll? Welche wuerdet ihr waehlen?

ciao
serow
 
Hallo,

Prinzipiell würde ich dir zu der 1+0 Variante Raten, wobei du nicht zwingend das ganze nochmal über Software Verbinden musst, du kannst ja jedes Hardware Raid als Extra LUN an den ESXi Host anbinden.
Außer natürlich du möchtest eine einzige große LUN, die 2TB-512bite grenze ist ja bei ESXi5 endlich gefallen.

Wir selbst haben aktuell zwei Identische Storage Systeme am laufen einmal mit Raid 5 und einmal mit Raid 1+0 und muss sagen, ich würde mich nie wieder für Raid 5 entscheiden, AUßER es geht darum möglichst viel Speicherplatz zu bekommen (Filesystem oder sowas)

greetz
chris
 
Hi,

ok danke und diese Entscheidung faellt so aus weil die Performance schlecht ist? Die Grenze bei 5i ist uebrigens 64TB OHNE VMFS Extents. VMFS-5 nutzt mittlerweile GPT statt MBR Partitionstabellen.

Gruesse
serow
 
Hallo nochmal,

wenn man RAID 1+0 anschaut gibt es noch eine Moelichkeit:

1. Moeglichkeit:
- auf jedem Controller zwei RAID1 anlegen
- dann 4 Volumes zu RAID0 verbinden

2. Moeglichkeit:
- auf jedem Controller bereits ein RAID1+0 anlegen
- denn 2 Volumes zu RAID0 verbinden

Was ist hier zu bevorzugen?

ciao
serow
 
Der Grund ist dass wir unsere Systeme (gezwungener Maßen, wir bekommen nicht immer dass an HW was wir bräuchten) sehr an die Grenzen Treiben.

Bei dem Raid5 System waren die VMs zum Schluss fühlbar langsamer. Messwerte haben ergeben dass Raid5 System zu Raid 1+0 System 10-15 mal schneller war. (I/O Durchsatzt wurde gemessen).

Bei deinen gegebenen Platten/Controllern würde ich je Controller ein Raid 0 anlegen und die zwei Controller dann zu einem Raid 1 verbinden, das dürfte aus meiner Sicht die "bestmögliche" Mischung aus Performance und Kapazitätznutzung sein. Hierfür aber keine Gewähr.

greetz
chris
 
Zurück
Oben