Kosten für Server/...?

Ich verfolge schon seit einiger Zeit den Blog von Spiegelbest und sein Projekt ( geh ich mal nicht näher drauf ein da nicht legal und hier verboten ). In dem Blog gehts jetzt darum das die Kosten aufgrund von Traffic/Auslastung/CPU/Server/... sehr/zu hoch sein sollen ( [diskussion] Monatsbeitrag für TorBoox | ).

Jetzt wollte ich euch mal fragen was ein ( großer ) Server, versteckt hinter Tor, .... so an Kosten hat? Mir ist natürlich klar das ohne weitere Infos das schwer ist. Evtl. kennt ja wer das "Projekt" oder siehts beim Blog :rolleyes:. Leider werden da auch keine Zahlen genannt so das man nur raten kann....
 
Die Maschinen selbst sind nicht wirklich teurer als andere Rootserver auch. Sie zu verstecken macht dann halt den zusätzlichen Aufwand und man braucht Hoster, die da mitspielen. Und diese sitzen meist in Ländern, wo es nicht so Unmengen Inklusiv-Traffic zu den Servern gibt wie in Deutschland. Es gibt allerdings einige Colocator, die z.B. in Moskau Server hosten können und dies zu in Deutschland üblichen Preisen anbieten. Dafür lässt aber zumeist der Service sehr zu wünschen übrig und um die Anonymisierung muss man sich selbst kümmern. Da sollte man im Ernstfall eine Woche Reaktionszeit einrechnen (in der Zeit hat man ein Visum und ist selbst vor Ort ;) ). Und damit du eine ungefähre Hausmarke für einen Server in Moskau hast: 2xXeon E5645, 128 GB RAM, 4x2TB Platte mit LSI MegaRAID, 100-MBit-Anbindung mit 1TB Traffic "Flatrate", Full-Time-Support = 700 Euro im Monat.

Und sonst schau einfach mal in's WJunction-Forum (nein, ich verlinke es hier nicht!) im Bereich "Hosting Discussion". Da wird das Thema anonymes Hosting immer wieder besprochen und auch auf Anbieter hingewiesen, die man sich diesbezüglich anschauen kann.
 
Kann man, als externer, eigentlich iwie feststellen wie ein Server:
- belastet/ausgelastet ist
- Traffic er hat
- Kosten er verursacht
- CPU
- ....

Was also immer so ( von Halbwissenden in Sachen Server wie mir :D ) in die Runde geworfen wird. Um damit ungefähr die Kosten zumindest in etwa zu finden. ( Wie z.B. bei torbooks oder auch anderen )
 
Man kann einiges aus dem Traffic eines Servers schlussfolgern, aber nicht genau ermitteln. Sende z.B. kurz mit einem GBit-angebundenen Server so viele valide Requests wie möglich und addiere die Übertragungsgeschwindigkeit aller Antworten zusammen. Bei Servern, die ihre maximale Anbindung auch bedienen können, kannst du so ermitteln wieviel Traffic noch frei ist. Das geht natürlich nicht, wenn es sich um mehrere Server hinter einem Loadbalancer handelt, ist aber bei einzelnen Servern recht zuverlässig um zu sehen wie viel Traffic sie noch zusätzlich vertragen.

Bei der Auslastung ist es schon schwieriger. Da kann man maximal ermitteln um welchen Faktor eine Mehrbelastung noch möglich ist. CPU- und RAM-Werte wirst du jedenfalls nicht herausbekommen, wenn kein öffentliches Monitoring verfügbar ist.

Edit: Ich gehe dabei natürlich davon aus, dass keine gravierenden Lücken wie ungeschütztes SNMP o.ä. vorhanden sind.
 
Zurück
Oben