Läuft diese PC Zusammenstellung

Hi!
Ich habe mir letztens in den Kopf gesetzt, mir einen neuen PC anzuschaffen.
Als ich einwenig im Internet herumgeschaut habe, kam ich zu folgendem Ergebnis:
Motherboard:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=306888&prodid=3126325&sid=2e302e313130
Prozessor:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=306599&prodid=3015366&sid=2e302e313130
Ram:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=308062&prodid=3119251&sid=2e302e313130
Grafikkarte:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=307919&prodid=3113122&sid=2e302e313130
Gehäuse:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=306386&prodid=2750042&sid=2e302e313130
Lüfter (4Stück):
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=306945&prodid=2997650&sid=2e302e313130
gehäuselüfter:
http://www.vivanco.de/cgi-bin/vivanco/de_DE/productDetail.html?productId=3018&catId=0&id=zy4xi7iM
festplattenlüfter:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=307447&prodid=2885772&sid=2e302e313130
festplatte:
http://mep-electronics.de/SH_Pg_Pro...roupid=306743&prodid=3010009&sid=2e302e313130

Das ist die Liste der Hardwareteile.
Ich will darauf Windows Vista 32bit laufen lassen.
Meine Frage ist jetzt, ob all diese Komponenten zusammen funktionieren.
Bin mir da nicht ganz sicher. Und ByTheWay: Was könnt ich da noch verbessern? (Netzteil ist beim Gehäuse dabei) Also meine Frage: Könnte wer für mich prüfen, ob alle diese Hardwareteile zusammen funktionieren? Vom Formfaktor und Lüfter etc.
Wisst scho was ich mein ^^

mfg MD
 
JA

Tip: Du soltest die Bezeichnung in deinen Beitrag schreiben, da die meisten HaBo-User nicht extra auf die Webseite gehen wollen (die Ladezeiten, die verschwendete Zeit, etc.)
 
Tip: Alternate - Konfigurator

Dass solche Art von Fragestellungen überhaupt noch existieren - tsss!

Schau mal zum Beispiel in den "Konfigurator" bei Alternate (WENN wir hier schon mal beim Spammen von Werbetexten sind...)

http://www.alternate.de/html/builder/circle.html?treeName=KONFIGURATOREN

Die Leute pflegen ihren Warenbestand laufend in Kompatibilitätslisten ein.
Der Konfigurator gestattet von vornherein nur Komponenten zusammenzusetzen, die nach Herstellerangaben miteinander lauffähig sind (sein sollten).

Dabei verhindert Alternate natürlich nicht, diesen Dienst auch außerhalb der Einkäufe bei diesem Unternehmen zu benutzen (wie könnten sie auch =).

Was dieses Teil allerdings so richtig auszeichnet, ist seine Werbefreiheit bei gleichzeitiger perfekter Benutzerführung mit Gewährung aller Freiheiten - AUSSER derjenigen, ein von vornherein absehbar nicht funktionsfähiges System zusammenzusetzen.

Wenn es EIN Unternehmen gibt, das abschließend begriffen hat, was es bedeutet, Kunden durch porenreine Unterstützung für sich zu begeistern, dann ist es DIESES.

Kontextsensitive Produktauswahl, anderswo auch Korrelationsmatrix, kontextsensitive Menüführung und sonstwie hochtrabend benannt, gibt es zwar als Spielerei und als wenig gelungene Belästigung mit zunehmender Aufdringlichkeit auf dem Desktop von PCs schon seit zwei Jahrzehnten (in der Theorie schon viel länger), aber immer noch extrem selten als tatsächlich praktisch sinnvolles Universalwerkzeug für den Einkauf. Alternate ist hier schon seit etwa dem Jahre 2000 einsamer Spitzenreiter im gesamten Konsumbereich der Bundesrepublik.
 
@Alternate-Konfigurator
Wobei gestern z.b. die ganzen Quad-Ausführungen der Dual-Cores nicht drin waren (kA obs jetzt drin sind). Ist mir also nicht aktuell genug um sinnvoll damit auswählen zu können...

Thalon
 
Ja, da ist dann Improvisieren angesagt...

Meine Empfehlung in so einem Fall: Einfach mal die Hardware, die man sich in den Kopf gesetzt hat, soweit, wie man sie in deren Konfigurator findet, zusammenklicken und dann möglichst passende Alternativbauteile einsetzen, wo es halt hapert.

Das letztere muß man natürlich selbst recherchieren. Ohne Handarbeit geht so ein Fall wohl nicht zu behandeln. Der Konfigurator wird einen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit rechtzeitig zurechtbiegen, wenn man sich grob vertut. Er ist dann immer noch eine Unterstützung.

Für den GANZ KONKRETEN Fall kann eh niemand und schon gar nicht die ABSOLUTE Sicherheit liefern, daß ein System aus Einzelteilen nachher auch funktioniert. Man kann sich aber die Erfolgsquote erhöhen bzw. die Arbeit erleichtern: Foren nach Inkompatibilitäten durchstöbern braucht man erst, wenn der Alternate-Konfigurator sein Ja und Ahmen zum prinzipiellen System gegeben hat.

Ich vermute allerdings mal, daß die Wahrscheinlichkeit, hier im Forum auf die Frage, wie sie hier gerade gestellt wurde, kaum jemand antworten wird - außer vielleicht auf extrem offensichtlichen Unsinn, den man entweder selbst ergoogeln kann oder den der Alternate-Konfigurator unmöglich übersehen kann. Oder wer sollte sich die Mühe machen, eine komplette Rechnerkonfiguration für einen fremden Menschen zu prüfen?
Meine Erfahrung ist, daß sowas Stunden bis Tage dauert (nach dem Motto "drum prüfe, wer sich ewig bindet...").
 
Zurück
Oben