wobei zu überlegen wäre, vieleicht doch ein wenig mehr Geld auszugeben (wenn es der Geldbeutel zulässt) und auf T43 zu gehen...
Bei T40 bis T42 treten mit der Zeit gerne mal so genannte Flexing-Probleme auf.
Soll heißen, dass durch ständige Beanspruchung das Board doch ein klein wenig hin und her gebogen wird und dadurch reißen die Lötstellen von der Northbrigde und Grafikkarte Stück für Stück ab...
Einer meiner Studiums-Kollegen hat ein T40, er war anfangs auch voll zufrieden damit, kann man überhaupt nicht meckern, aber vor einigen Wochen fing der USB-Port an zu spinnen, bis er jetzt so ziemlich gar nicht mehr geht... der PCMCIA-Slot kommt glaub ich auch schon hinterher...
und das geht dann irgendwann weiter über Abstürze bedingt durch Grafikkarte bis hin zum totalen Stillstand...
Der einzige Lösungsweg wäre dann, das Mainboard auszubauen und mal durch ne Reflow-Löt-Anlage zu schicken....
(Problem: wer hat schon ne Reflow-Löt-Anlage daheim stehen?!)
Es gibt im Internet hier und da auch paar Tüftler, die sich direkt für dieses Problem Einrichtungen gebaut haben, um das gesamte Board gleichmäßig zu erwärmen und anbieten, das auf Freundschaftsbasis (du schickst das Board dort hin und bist Freund genug, freiwillig ne kleine Spende um die 50 Euro mitzuschicken...) auch für andere zu reparieren...
weitere Info's hier:
http://www.thinkpad-forum.de/index.php?page=Thread&threadid=18598
ansonsten ist das T40 echt ein feines Gerät - und wie so ziemlich alle Thinkpads nahezu 100% Linux-kompatibel
(ich sag bewusst "nahezu", da es ein paar Thinkpads gibt, wo eine WLAN-Karte drin ist, die unter Linux nicht ganz so will... jedenfalls hat mein Kollege die nicht zum Laufen bekommen... aber wozu gibt es WLAN-USB-Dongles

)