Laptop Netzteil öffnen

hallo zusammen !

scheint ja auf den ersten blick eine banale frage zu sein, doch wie öffne ich das netzteil meines acer laptops (travelmate serie).
die frage richtet sich an diejenigen die schon erfahrung damit haben, da sich am netzteil nämlich keine schrauben o.ä. befinden.
bitte keine aufforderungen zum "googeln" ! ich hab bereits gesuch aber nichts gefunden.
es wäre mir lieb wenn ich das netzteil öffnen könnte ohne es zu beschädigen!

so long
 
Hallo!

Da wirst du nicht viel Glück haben. Die Netzteile sind alle fest verschweißt. Das ist übrigens
nicht nur bei Acer der Fall; dies ist bei allen Herstellern gleich.

Gruss

root
 
Wozu willst du das öffnen? Ist es defekt? Wenn ja, prüf erst einmal, ob es noch in Gewährleistung ist. Falls es außerhalb ist, lohnt das Aufmachen ohne die nötige Fachkenntnis und die entsprechenden Ersatzteile meist nicht (ganz davon abgesehen, daß es für einen Laien auch nicht ganz ungefährlich ist, sind immerhin 230 Volt im Spiel)
Oder ist es nur die technische Neugier? Falls der Laptop Schrott ist (davon geh ich mal aus, ansonsten kämst du wohl nicht auf die Idee, das Gehäuse des Netzteiles zu öffnen) brech das Teil am Besten mit einem Schraubenzieher auf, musste ich bei ähnlichen Netzteilen schon desöfteren machen um an das Innenleben zu kommen.
 
Naja, er kann ja daran rumpfuschen und dann das verhunzte Teil in die Steckdose stecken, das kommt auf das selbe hinaus ;-).

Aber für Messungen kann man wohl nicht darauf verzichten, das Netzteil mit Spannung zu versorgen während ein paar Leitungen offen liegen, allerdings würde ich das nur jemandem empfehlen, der auch wirklich Ahnung hat und nicht mit dem Amperemeter Strom parallel messen will und dergleichen.
 
im netzteil machen auch die kondensatoren ein paar schöne gefühle sagt mein leher immmer wenns bei euch schöne gefühle bekomm ich in der nächste stunde auch welech; endlich meine ruhe! ;)
 
1. Der Laptop ist nicht defekt ! Ist aber auch ein ziemliches Glück da die Spannungsseite zum Laptop hin einen Kurzschluss hat.
Garantie ist in diesem Fall auch kein Thema mehr da der Besitzer das Netzteil immer mit einem "kräftigen Ruck" am Kabel abgesteckt hat.
2. Ich bin kein Laie und es ist auch keine "technische Neugier". Hab bereits eine Elektrotechnische Schulausbildung hinter mir. Stromrichtiges bzw. Spannungsrichtiges Messen schaff ich auch noch ;)

Auf jeden Fall dank ich euch recht herzlich für eure antworten ;)
mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben als das Netzteil irgendwie zu öffnen.

stay tuned
 
hi

"kräftigen Ruck" am Kabel abgesteckt hat.
es ist auch möglich das der Stecker keinen kontakt mehr bekommt

Spannungsseite zum Laptop hin einen Kurzschluss hat.
das ist eher unwahrscheinlich das daß am Netzteil liegen kann, dann dürfte dein laptop überhaupt kein Strom mehr bekommen
Der Laptop ist nicht defekt


mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben als das Netzteil irgendwie zu öffnen.
wenn du was davon verstehst empfehle ich dir es mal mit einem spannungsmesser vorher zu prüfen , kann ja auch sein das ein kabelbruch vorhanden ist und bei ein Netzteil alles i.o. ist, die kabeleingänge am Netzteil sin sehr stark befästigt, da braucht es schon höhere Gewalt um das zu beschädigen, aber bei einen Kabel irgendwo in der Mitte was schon sozusagen angenagt war hätte bei einen starken Ruck keine Chance ganz zu bleiben.

gruss andrea
 
Hi

ich habe nun das gleiche Problem, d.h. ich habe hier ein Netzteil das ich öffnen möchte um es zu reparieren, dabei sollte das Gehäuse wieder 'zusammenfügbar' sein nachher, Kratzer sind mier völllig egal ;)

Ja, ich kenne genügend davon um nichts zu riskieren oder gar in flammen auf zu gehen^^

Ich möchte einfach nur eine klare Antwort bekommen auf die Frage.
 
abgesehen von dem ausbuddeln der threadleiche:

wenn ich mich recht erinnere, ist es für bestimmte netzteil klassen sicherheitsanforderung, dass das gehäuse verschweißt ist ...

würde mich nicht wundern, wenn das netzteil in das gehäuse gelegt, und das gehäuse mit einem wärmeleitenden polymer gefüllt wurde ... sprich vor dir liegt dann selbst ohne gehäuse ein block aus massivem plastik ...

wenn man bedenkt was universal netzteile noch kosten, und den aufwand betrachtet würde ich es zumindest für fraglich halten ob sich eine reparatur, evtl abgesehen von einem kabelbruch, überhaupt lohnt...
 
An welcher Stelle hat er denn immer gezogen? Hat er am Kabel, von Steckdose zum Netzteil, angefasst oder am Kabel, von Laptop zum Netzteil? Wenn es ersteres war, dann schneide das Kabel so kurz wie möglich ab und versuch ein neues ranzulöten... Vielleicht ist nur der Kontakt abgerissen oder durch das Ziehen die Isolierung hin..
 
Hi, danke für die Antworten =) Hilreich waren sie jedoch leider nicht ;)

Bei mir war es das Kabel an der Laptop-Seite der einen defekt hatte, jedoch denke ich dass dies keine größere Rolle spielt da ich ja eh nur den Kabel neu machen wollte.

Ich habe meinen Transformator mit Gefühl 2-3 mal auf den Boden geschmissen und gehofft dass dieser nicht kaputt geht um ihn zu öffnen :P

Defekten kabel abgelötet, geschnitten dann neu angelötet, mit Kleber den Transformator wieder geschlossen und tadaahhh alles wieder in Ordnung :)

Trotzdem danke noch einmal für eure Antworten =)

mfG
CJ
 
Kauf dir halt einfach ein neues Netzteil. Das Gehäuse kannst du danach wegschmeißen, denke ich.
immer diese Wegwerf-Mentalität... ;)
da hatte die DDR doch tatsächlich einwas Gutes: es gab zwar nix, aber dafür wurde man erfinderisch, um aus dem, was man hatte, was zu machen...
und die "nichts zu früh wegschmeißen - man weiß nie, wann man es noch gebrauchen kann"-Mentalität hab ich von meinem Vater und von meinem Großvater glücklicherweise geerbt... schont die Umwelt und spart so manchen Neukauf... :)
 
immer diese Wegwerf-Mentalität... ;)
da hatte die DDR doch tatsächlich einwas Gutes: es gab zwar nix, aber dafür wurde man erfinderisch, um aus dem, was man hatte, was zu machen...
und die "nichts zu früh wegschmeißen - man weiß nie, wann man es noch gebrauchen kann"-Mentalität hab ich von meinem Vater und von meinem Großvater glücklicherweise geerbt... schont die Umwelt und spart so manchen Neukauf... :)
Das gab und gibt es auch in der BRD.
Ich hab einen ganzen Keller voll davon und fürs Auto brauch ich bald eine zweite Garage :D

Gruss
 
immer diese Wegwerf-Mentalität... ;)
da hatte die DDR doch tatsächlich einwas Gutes: es gab zwar nix, aber dafür wurde man erfinderisch, um aus dem, was man hatte, was zu machen...
und die "nichts zu früh wegschmeißen - man weiß nie, wann man es noch gebrauchen kann"-Mentalität hab ich von meinem Vater und von meinem Großvater glücklicherweise geerbt... schont die Umwelt und spart so manchen Neukauf... :)

Dabei muss man aber auch gut darauf achten was man wirklich hällt, nicht dass man als Messi endet :P
 
Dabei muss man aber auch gut darauf achten was man wirklich hällt, nicht dass man als Messi endet :P

Dazu hat man eine Freundin als "Kontroll-Instanz", die alles kritisch nachfragt, ob das wirklich aufgehoben werden muss ;)

als ich aus dem Studentenwohnheim ausgezogen und in meine neue Wohnung eingezogen bin, hab ich das zum Anlass genommen, mal bissl Inventur zu machen: da sind 6 Rechner-Gehäuse weggeflogen, einige Socket7-Boards (also Pentium 1), 'ne ganze Reihe ISA-Karten und so 3-4 AT-Netzteile (bis auf die Lüfter da drin - die hab ich ausgebaut)

Ähnlich hab ich dann auch bei dem Vorrat, der noch bei meinen Eltern steht, aufgeräumt...
AT-Netzteile müssen bei meinen Eltern daheim auch mal noch einige wegfliegen (da hab ich noch 'nen großen Karton voll), da ich einfach im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht habe, dass AT-Netzteile unkaputtbar sind :D
(daher setze ich für die ein oder andere Bastelei auch noch AT-Netzteile ein - ich hab mehr als genug davon und die Dinger sind zuverlässig...)
 
Also die Kunst einfach eine Frage zu beantworten - ohne Bele()erungen.

Also bei den Steckernetzteilen geht das relativ einfach. Die sind nur außen verschweißt bzw. verklebt. Am besten kneten, und hoffen, dass es knackt. Wenn gar nichts passiert, dann mit einem guten kleinen Küchenmesser fürs Gemüse (kein so Hobbykoch Messer für 1 Euro, ein richtig stabiles kurzes Messer) diese Kerbe, an der die beiden Teile zusammengesteckt werden, wieder freischneiden und dann Stück für Stück an der Ecke beginnend das Gehäuse anzuschneiden, so weit wie möglich durch zu schneiden und dann hebelartig zu knacken. Das macht man rund rum. Geht bei allen kleinen und lassen sich sauber wieder zusammenkleben.

Bei den Notebooknetzteilen geht das auch bei vielen, die billigen sind nur simpel verklebt und nicht verschweißt und man hebelt es auf. Bei manchen ist die Kerbe auch richtig verschweißt, die halt dann aufschneiden und dann hebeln. Aber da die größer sind kann man die immer etwas zum knacken bringen. Dann weiß man auch wie schwierig es werden wird.

Innen sind die alle nicht verklebt oder zugegossen. Das macht heute keiner mehr - das ist alles Chinaware. Da kann noch so dick Asus draufstehen und es ist trotzdem dasselbe wie das Lite On. Nur diese ganz billigen Ebay Dinger taugen nichts und können zu merkwürdigem Verhalten führen und halten die Nennleistung nicht wirklich durch. Die sollte man nie kaufen, sonst kauft man 2 mal.

Zum Zusammenkleben ist entweder Sekundenkleber oder die Heißklebepistole besser. Je nachdem wie biegsam das Gehäuse ist. Wenn es biegsam ist, dann reißt der Sekundenkleber schnell. Man bekommt es dadurch aber auch wieder schnell auf. Ansonsten Plastikkleber etc. nach Wahl nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben