Linux unter VMWare identisch?

Hallo liebe Leute

Stehe vor einem Verständnisproblem...und zwar:

Möchte ich mich mehr mit Computern beschäftigen und tiefer in die Materie eintauchen. Seit e und je bin ich Windowsnutzer und benutze nun seit neuestem die VMWare. Darauch habe ich nun Ubunte 8.04 als VM-Image drauf um Linux näher zu kommen. Eigentlich sieht es schon schick aus, jedoch habe ich noch Mühe damit, deshalb nur über VMWare und nicht *Lokal"

Nun stehe ich vor der Frage/Problem, dass ich unter VMWare Bridging eingestellt habe und somit die Netzwerkverbindung von WIN nimmt. Ich aber gerne dies unter Ubuntu eingestellt hätte um im Bereich IT-Security mein Netzwerk zu testen. Dies da Backtrack noch etwas zu kompliziert ist.

Nun die eigentliche Frage:

Verhält sich Ubuntu anders auf der VMWare`? Wenn ich es zbs. als Hauptsystem nutzen möchte ich die Verbindung mit meinem Netzwerkadapter (Broadcom 43224 802.11a) einstellen kann um diese Tests durchführen zu können?


Wäre dankbar wenn mir einer weiterhelfen kann und mir den richtigen Weg zu weisen.

Gruss
walter
 
Verhält sich Ubuntu anders auf der VMWare`?

Grundsätzlich dürfte sich Linux nicht dafür interessieren, ob es virtuell oder "real" läuft. Ob dein Treiber unterstützt wird, kannst du z.B. ganz einfach herausfinden, indem du Ubuntu als Live-CD startest.

Ich würde an deiner Stelle übrigens nicht mit dem uralten 8.04 arbeiten (wird allerdings noch bis April 2011 mit Updates versorgt) sondern beispielsweise mit dem neuen 10.04.
 
Danke für deine Antwort =)

Gut zu wissen das es keinen unterschied machen sollte. So kann ich versuchen bis ich weiss wie und dann allenfalls komplett auf Ubuntu oder allgemeine eine Linux Dist. vechseln. Denke da wird man mir zustimmen =)

Betreffend der Treiber sehe ich beim starten was alles nicht unterstützt wird. Leider alle Wlan Adapter. Der Interne Broadcom, USB Linksys WBC54, und einer mit dem RT73 Chip oder so. Heisst Treiber installieren. Da Docke ich noch etwas an, weil ich sowas nur mal auf der PS3 gemacht habe nacht TUT.

Kann es sein, dass gewisse Treiber in der Paketverwaltung zu finden sind?
Bei Broadcom hab ich was gefunden aber nur was von der Firmware....muss noch etwas genauer lesen.

Ansonsten bin ich immer für jegliche Infos, Tipps und Hilfe dankbar...

gruss
walter
 
Auf den ubuntu-Servern wirst du wohl keine weiteren WLan-Treiber finden.

Man kann in einigen Fällen auch den WLan Treiber von Windows unter Linux nutzen. Da gab es afaik mehrere Programme. Ich habe das mal vor einiger Zeit versucht und es auch mit NDIS Wrapper (glaub ich ^^) zum laufen bekommen. Ist allerdings einiges an Fummelarbeit und nicht unbedingt einfach für Linux Neulinge.

Die Verbindungsgeschwindigkeit ist übrigens recht gut mit dem Wrapper. Habe dort bis über 3MB/s bekommen.
 
Hmm dachte gelesen zu haben, dass viele Treiber für Linux Copiliert wurden (wenn man es so nennnt)

Ich gehe schwer davon aus, dass man auch unter Linux seinen Lappi zum laufen bringt. Sogar mit Wlan.

Hast du denn explizit darauf geachtet einen Wlanadapter zu nehmen welcher mit einem von Haus aus funktionierenden Chipsatz läuft? Oder anders: Wenn ich ne PS3 via Wlan und ubuntu zum laufen bringe, dann hoffentlich auch einen Laptop =)

Vorallem hab ich 3 Adaptergeräte und keines wird erkannt? Oder hab ich was grundlegendes Vergessen wie source in die Packetverwaltung zu adden oder sowas?

sorry für die vielleicht dummen Fragen

gruss
 
WLAN-Treiber bzw. die zugehörige Firmware befinden sich grossteils im Paket linux-restricted-modules, das zusätzlich installiert werden muss. Ich würde mich daher nicht auf die Live-CD verlassen, sondern einfach mal einen Blick in die Ubuntu-HCL werfen. Die Treiber sind nämlich zumeist OpenSource, aber die Firmware ist dies nicht immer, weswegen sie gesondert ausgeliefert wird um reine OSS-Systeme zu ermöglichen. Ausserdem kann man oft die unter Windows verwendete Firmware bei WLAN-Adaptern mittels ndiswrapper nutzen, eine Art Firmware-Loader für WLAN-Treiber.

Der größte Unterschied zwischen einem virtualisierten und einem "nativen" Ubuntu besteht im Netzwerk-Interface. Während du ja momentan ein Briding-Device in der VMWare nutzt, verwendest du dann einfach ein anderes Device, über das die Parameter der Netzwerkverbindung definiert werden. Diese Einstellungen lassen sich dann entweder mit dem Network-Manager oder händisch in der /etc/network/interfaces machen. Das Ubuntu-Wiki ist für entsprechende Workflows und Howtos ein guter Anlaufpunkt, wenn man wissen will wie solche Einstellungen gemacht werden.
 
also vom rt73 kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass er problemlos läuft.

wie bitmuncher schon sagte: viele WLAN-Karten laufen erst nach Installation von linux-restricted-modules.

du kannst natürlich auch mal apt-file installieren und damit dann heraus bekommen, in welchem Paket eine rt73*.ko steckt

und für die RaLink-Chipsätze gibt es ja auch noch dieses rt2x00-Projekt... wenn also in den restrikted-Modulen nix dabei ist, kannst du in deinem Paketmanager auch mal nach "rt2x00" suchen.
 
Ok werde es mal Versuchen. Danke für die Tipps.

Hoffe es klappt...würde mich freuen linux lernen zu können.

Gruss
Walter

EDIT:
Also hab etwas herum gespielt und bin soweit gekommen, dass WLAN unter Systemverwaltung/Netzwerk auftaucht. Hab es angewählt unter Eigenschaften SSID, WPA2 und Passwort eingestellt. Dann Konfiguriert er die Netzwerkschnittstelle, Disconnectet die Kabelverbingung und verbindet sich dann wieder mit dem Kabelverbindung.

Weiters konnte ich vorhin Kabelverbindung und Funknetzwerk bei den Icons oben rechts anwählen. Aus welchem Grund auch immer geht das nun nicht mehr.

Vergesse ich etwas wichtiges oder bin ich echt so unfähig =(

Ich frage mich ob es nur über VMWare so ist. Kann aber leider Ubuntu nicht nativ laufen lassen, da ich ansonsten kein I-Netzugriff für Recherchen oder Downloads habe.

Walter Ende =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich ob es nur über VMWare so ist.

Die VMWare stellt eine VIRTUELLE Rechner-Umgebung zur Verfügung, welche von den benötigten Kernel-Modulen etc. überhaupt nichts mit deinem realen System zu tun hat. Aus diesem Grund wird es auch schwer sein, eine WLAN-Karte in der VM zum Laufen zu bekommen.


Kann aber leider Ubuntu nicht nativ laufen lassen, da ich ansonsten kein I-Netzugriff für Recherchen oder Downloads habe.
Hast du die Möglichkeit, mit einem Netzwerkkabel anstatt der WLAN-Verbindung ins Netz zu gehen?
Denn im Gegensatz zu WLAN gibt es bei LAN kaum eine Karte, die nicht von Linux unterstützt wird.
 
Hi,

ich kenne die Workstation nicht so genau (um die geht es doch hier oder? Von VMware gibts zig Produkte!!), aber wie hast du deine WLAN Karten in das Linux gekriegt? Mit diesem IOMMU DIng (VMDirectPath)?

cu
serow
 
Soweit danke mal für die Infos =)

@Beavisbee
Danke dass du meine Vorahnung bestätigt hast. Hab mir dazu eine Alternative überlegt, darauf komme ich später noch....

@Serow
Zuerst hab ich versucht dies über die Editfunktion des VMWare Images. Danach hab ich weiter versucht und der Ralink ist irgendwann darauf angesprungen.
Nun konnte ich das Funknetzwerk aktivieren und meinen SSid ect. eingeben. Der Verbindungsversuch ist zustande gekommen, jedoch nicht die Verbindung selbst. Es wurde ohne Meldung wieder mit der "Kabelverbindung" weitergemacht. Obwohl diese nie bestand.


So nun zu einer möglichen Lösung:

Heute während der Arbeit habe ich mir darüber den Kopf zerbrochen. Nun bin ich zum Schluss gekommen:

500 GB Festplatte im Notebook

300 GB Partition für Eigene Dateien, Downloads..what ever...

150 GB Partition für das aktuelle Ubuntu (so kann ich Linux besser kennen lernen und aktiv benutzen, darum eine eher grosse Partition)

50 GB Partiton für Windows 7 oder ähnlichem.

Den Rest würde ich dann mehr oder weniger für Backtrack 4 nutzen. (will ich auch kennen lernen)

Die VMWare wäre dann auf dem Ubuntu oder Win drauf um Systeme zu testen.

Wie seht ihr das...vielleicht anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?
 
Ich will doch produktiv damit Arbeiten...also Laden ect. wird dann über Ubuntu gemacht...darum die Grösse =)

Ist ein solcher Aufbau eines Systems eher weniger empfehlenswert?

Möchte einfach meine Betriebssysteme haben und VMWare für tests ect.

Sollte doch funktionieren oder mache ich einen Denkfehler?

gruss
 
Wenn deine eigenen Daten (also dein Home-Verzeichnis) auf einer extra Partition liegen, wirst du trotzdem keine 150GB für das System benötigen.
 
Zurück
Oben