Mal wieder die Software-Patente

Ich war ja bisher eher der Meinung wir hätten es hier in D-Land ganz gut getroffen, nachdem sich der Bundestag (meinen letzten Informationen zur Folge) endlich einig war, die Patentierbarkeit, sollte sie denn als Europa-Richtlinie eintreten, so stark einzuschränken damit nicht etwa solche Zustände auftreten wie in Amerika.

Heute konnte man bei Golem lesen, dass der Linuxverband in einem Apell seine Meinung zu der ganzen Sache kundgetan hat, und dies mit recht klaren Worten. In der Diskussion zu dem Artikel äußerten sich einige Leute sehr besorgt, und auch ich kann mich in Hinblick auf meinen Arbeitsplatz als Teilhaber einer kleinen Softwarefirma nicht gerade über diese Aussichten freuen.

Was haltet ihr von der Sache? Was kann man dagegen tun? Ein Vorschlag aus dem Golem-Forum war, sich ein paar Abgeordnete aus dem Europa-Parlament herauszusuchen und ihnen zu schreiben. Ich hab zwar keine Ahnung ob das überhaupt einen Funken bewirken würde, aber wie war noch gleich der dumme Mathematiker-Witz: Klein-Phi macht auch Mist.

Wär schön wenn ein paar Leute ihre Meinung dazu abgeben könnten, evtl auch mit Anregungen zu anderen Aktionen die man machen könnte. Dass es ein ernstes Thema ist und solche Kommentare wie "lasst uns ein paar Scheiben einschmeißen" nichts bringen, brauch ich hoffentlich nicht erwähnen ;)

So long ...

________________________________________________________​

Update : Überraschend für alle Beteiligten, hat laut Golem News Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eine Kehrtwende zu ihrem vor einem halben Jahr noch so festen Entschluss hingelegt. Demnach unterstützt sie nun die Verzögerungen bei der Verabschiedung dieser Richtlinie und fordert sogar weiterhin die sehr enge Einschränkung.
 
Zurück
Oben