Zufällig bin ich auf die "Befähigungsprüfung für den Studiengang Mathematik" der TFH Berlin gestossen ( http://www1.tfh-berlin.de/~mathe/befpr.html < Hier gibts die Fragen und Ergebnisse als PDF ).
Eine der dortigen Aufgaben versteh ich jedoch nicht bzw. hatte ich während meiner Schul-/Studienlaufbahn noch nicht ( oder in dieser Art?!? ).
Könnte mir einer der hier anwesenden Mathecracks nen Tipp geben in welche Kathegorie folgende Aufgabe gehört?
Es gilt die Definition: a# b#c#d = ad+bc
Wie groß ist 2#3#6#4
Ergebnis: 26
Was bedeuten die #?
Klar ist a=2 b=3 usw. und wenn ichs in ad + bc einsetze kommt 26 raus, aber was hat das alles mit den # zu tun? Das kann doch nicht so einfach sein, ich mein das soll ne Befähigungsprüfung für Mathematik sein?!?!
Eine der dortigen Aufgaben versteh ich jedoch nicht bzw. hatte ich während meiner Schul-/Studienlaufbahn noch nicht ( oder in dieser Art?!? ).
Könnte mir einer der hier anwesenden Mathecracks nen Tipp geben in welche Kathegorie folgende Aufgabe gehört?
Es gilt die Definition: a# b#c#d = ad+bc
Wie groß ist 2#3#6#4
Ergebnis: 26
Was bedeuten die #?
Klar ist a=2 b=3 usw. und wenn ichs in ad + bc einsetze kommt 26 raus, aber was hat das alles mit den # zu tun? Das kann doch nicht so einfach sein, ich mein das soll ne Befähigungsprüfung für Mathematik sein?!?!