mit XML anfangen

Hallo!
Ich möchte gerne mit XML anfangen. Doch bevor ich das tue habe ich ein paar Fragen;
Wo ist der unterschied zwischen XHTML und XML? Oder ist das das gleiche?

MUSS die Endung eines XML-Dokumentes immer *.xml sein? Ich Frage, weil ich XML in zusammenhang mit PHP benutzen will und es leider keine Endung *.xphp o.ä. giebt *g*.

Kennt jemand eine gute Online-Quelle wo man XML lernen kann?

so,
das wars dann.
cu und danke,
Little
 
Wo ist der unterschied zwischen XHTML und XML?

XHTML = Extensible Hypertext Markup Language

Mit XHTML bezeichnet man ein HTML-File, das den strengeren Syntax-Regeln von XML entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es besser von Computer-Programmen weiterverarbeitet werden kann. (kann nicht nur von Web-Browsern dargestellt sondern auch mit SGML-Programmen (SGML ist eine Meta-Sprache, in der Markup-Sprachen wie z.B. HTML definiert werden können) oder XML-Programmen weiter verarbeitet werden.)

Künftige Versionen von HTML (nach 4.0) werden vom W3-Consortium als XHTML festgelegt werden.

Die wichtigsten Unterschiede von XHTML gegenüger HTML sind:

Die Groß-Klein-Schreibung ist nicht egal, alle XHTML-Tags und Schlüsselwöerter müssen mit Kleinbuchstaben geschrieben werden.

Beispiel:
nicht <P ALIGN="CENTER">
sondern <p align="center">

Alle Parameter-Werte müssen in Double-Qutoes oder Apostrophe eingschlossen werden.

Beispiel:
nicht <p align=center>
sondern <p align="center">

End-Tags dürfen niemals weggelassen werden.

Beispiel:
nicht <p> ... <p> ...
sondern <p> ... </p> <p> ... </p>

Einzelelemente, bei denen es keinen End-Tag gibt, müssen in der Form <xxx /> geschrieben werden.

Beispiel:
nicht <br> und <img src="Logo.gif alt="Firma">
sondern <br /> und <img src="Logo.gif alt="Firma" />

Start- und End-tags müssen immer richtig geschachtelt werden.

Beispiel:
nicht <p><b> ... </p></b>
sondern <p><b> ... </b></p>

Textmarken müssen mit id="marke" definiert werden.

Beispiel:
nicht <p><a name="xxx"> ... </a></p>
sondern <p id="xxx"> ... </p>

Damit das mit alten und neuen Web-Browsern funktioniert, sollte man aber lieber beides kombinieren:
<p id="xxx"><a name="xxx"> ... </a></p>

Diese strengeren Syntax-Regeln sind sinnvoll, da so zum Beispiel verarbeitenden Programme (Browser) viel einfacher zu schreiben sind und viel effizienter ablaufen können, wenn sie sich darauf verlassen können, daß das XHTML-File syntaktisch richtig ist, und keine automatische Fehlerkorrektur programmiert werden muss.

Es gibt Umwandlungsprogramme, die "normale" HTML-Files automatisch in XHTML umwandeln, z.B. das Programm "tidy" beim W3-Consortium.

XML (Extensible Markup Language)

XML ist eine vereinfachte Form von SGML. So wie HTML mit SGML definiert ist, so kann man mit XML eigene Markup-Sprachen oder auch eigene Erweiterungen von HTML bzw. XHTML mit eigenen Tags für bestimmte Elemente mit bestimmten logischen Bedeutungen definieren.
Die mit XML definierten Markup-Sprachen werden als XML-Anwendungen bezeichnet (z.B.: WML - Webseiten auf Handys).

Die Syntax, Struktur und Bedeutung der Tags wird für jede XML-Anwendung definiert. Wie die Elemente sichtbar dargestellt werden sollen, kann mit CSS definiert werden.

XML-Anwendungen eignen sich einerseits für die Darstellung in Web-Browsern - also als Ersatz oder Ergänzung von HTML - und andererseits für die Verarbeitung mit EDV-Programmen (z.B. in der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, kommerziellen Anwendungen u.a.).

Vorteil zu HTML:

Mit XML kann man die logische Bedeutung von Daten, Informationen und Texten definieren - ähnlich wie die Tabellen- und Spalten-Bezeichnungen in Datenbanken und Tabellenkalkulationen.

XML ermöglicht im Gegensatz zu HTML die Definition eigener oder zusätzlicher "Befehle" (Tags) - ähnlich wie bei der Definition von Macros in der Textverarbeitung

XML-Applikationen eignen sich als Plattform- und Software-unabhängiges Austausch-Format für Daten zwischen verschiedenen Programmen und Rechnern - ähnlich wie RTF für Texte, CVS für Tabellen, EDI für kommerzielle Anwendungen - aber in einem einheitlichen, allgemein verwendbaren, Hersteller-unabhängigen Format.

-> XHTML und XML sind nicht das gleiche! :)

MUSS die Endung eines XML-Dokumentes immer *.xml sein?
Ja !

Kennt jemand eine gute Online-Quelle wo man XML lernen kann?

http://selfhtml.teamone.de/xml/index.htm
http://www.jcpohl.de/technik/tut1xml.html

XML Tutorial - XML in der Praxis, komplettes Buch als Online Version
http://www.mintert.com/xml/buch/

Einführung in die Programmierung unter XML
http://www.uzi-web.de/xml/xml_toc.htm

Die komplette Spezifikation zu XML
http://www.edition-w3c.de/TR/1998/REC-xml-19980210.html

XML Tutorial - Umfangreiches Tutorial zu XML
http://www.extropia.com/tutorials/xml/toc.html

Umfangreiche FAQ Liste zum Thema XML
http://members.aol.com/xmldoku/f_und_a.htm

Eine fast komplette Dokumentation über XML Programmierung
http://members.aol.com/xmldoku/

Erklärung von XML in 5 kleineren Schritten
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h97a/h9751280/wu/xml/local.html
 
Danke Mackz!!!
Nur schade das man XML und PHP nicht zusammen benutzen kann.
Nochmals danke Mackz für den langen, lehrreichen Beitrag *g*.
cu und danke,
Little_Newbier
 
klar kann man xml und php zusammen nutzen!
Bsp.:
<?php
echo "<?xml version=\"1.0\"?>\n";
echo "<bla>";
echo "<title>xml-test</title>";
...
echo "</bla>";
?>

Wichtig ist nur, dass man <?php ... ?> verwendet! Ein einfaches <? würde bei der Erstellung Probleme bereiten.

-> http://ffm.junetz.de/members/reeg/DSP/node28.html


Auch WAP - Seiten können erstellt werden. Dazu muss der korrekte Content-Type angegeben werden:

header ("Content-Type: application/vnd.wap.wml");
 
Man kann also doch XML und PHP zusammen benutzen?!? Super!
Na dann, werde ich mal Anfangen zu lesen :) .
danke,
Little
 
Zurück
Oben