Multimedia Netzwerk

Hallo Leute.

Mein Bruder und ich hatten die Idee unser Netzwerk etwas aufzustocken und das ganze auf ein Multimedia Netzwerk auszubauen. Heißt das wir uns einen (oder mehrere) Fileserver ins Netzwerk einbinden möchten von dem jeder auf Filme,Musik und Bilder Zugriff hat.
Am besten wären Usb Festplatten da diese Preisgünstiger zubekommen sind als Extra Netzwerkfestplatten.
Problem besteht nur wie bekommt man solche Usb Festplatten ins Netzwerk?

Der weitere vorteil von Netzwerkfestplatten sind manche schalten bei nicht gebrauch in den Standby und sparen dadurch strom. Ein Server kommt dementsprechend nicht in Frage da dieser einfach zu viel Strom frisst.

Einen extra Usb Router kaufen wäre einfach zu teuer und würde den finanziellen Rahmen sprengen.


Nächstes Problem stellt sich dann natürlich auch.
Wie kann ich von einem DVD Player auf das Netzwerk und die gepeicherten Daten zugreifen?
Gibt es aktuell DVD player die sich ins netzwerk einbinden lassen und zugriff auf Netzwerkspeichermedien bieten?
Da diese dann auf der Video on Demand Technik aufbauen muss das Netzwerk auch einiges an Daten verabeiten können.
Das heißt je nach beschaffenheit des Raumes und der Umgebung wäre das Wlan Signal eventuell nicht stark genug ( gerade weil unser Haus sehr groß ist). Ich würde dementsprechend lieber auf Dlan umsteigen ( funktioniert hervorangend bei uns im Haus deswegen bitte keine sorgen machen) dann wäre ich auf der sicheren Seite das alles stabil läuft und das Netzwerk viel aushält.

Zusammenfassend:

Suche einen Usb zu Netwerkumwandler oder möglichst billige Alternative das Netzwerk "Dateifähig" zumachen.
Wie kann man einen DVD Player ins Netzwerk einbinden der über normalen Netzwerkanschluss verfügt (falls es so eine Technik gibt) ?


Ich hoffe und schätze einfach mal das ihr mir helfen könnt.

Aktuelles Netzwerk :

Siehe Anhang
 
Wo ist denn das Problem? Platte an einen vorhanden PC oder Laptop anstecken, Freigabe für das gesamte Laufwerk machen und mit 'net use' auf den Rechnern einbinden, die drauf zugreifen sollen. Damit kannst du die Netzwerklaufwerke nutzen, als wären sie lokal und brauchst nicht irgendwelche "netzwerkfähigen" Media-Player.
 
Danke für deine Antwort. Du hast aber anscheinend nicht richtig verstanden was ich wollte,ist ja nicht schlimm.
Ich wollte nur die Festplatten ins Netzwerk einbinden und das ganze ohne Pc oder Laptop. Da diese zusätzlich Strom benötigen. Die Festplatten sollten 24 stunden 356 Tage im jahr im Netzwerk erreichbar sein ( wenn sie eine Standby funktion haben). So das man nicht immer nach ihnen schauen muss oder sie ausschalten muss.
Stelle dir bitte diesen Stromverbrauch für einen Pc in einem Jahr vor.
Oder man müsste jeden Abend den Pc ausschalten um den Verbrauch zu minimieren.
Und wenn ich ausversehen Dateien auf dem Pc habe und er ausgeschaltet ist, aber doch noch einmal etwas benötige müsste ich durchs komplette Haus laufen. Und da sowas ja öfters mal vorkommen kann wäre es auf dauer etwas nervig.

Genauso kann ich ja nicht wissen wann meine Eltern z.B einen Film gucken wollen, angenommen ich wäre nicht da (Fileserver wäre aus). Sie wüssten nicht was sie einschalten müssten geschweige denn wenn ein fehler auftritt was zu tun wäre ( nur angenommen). Selbst verständlich kann das ganze auch bei einem Netzwerkmedium passieren dennoch denke ich das dies eher nicht so der Fall sein wird wie bei einem Betriebsystem.

Du siehst also es gibt genug gründe waurm ich es gerne nur als Festplatte hätte da dies meiner Meinung nach einfacher zu managen ist.

Die frage mit dem DVD player ist dannzusätzlich immer noch offen ;).

Ich hoffe bitmuncher du hast nun etwas verstanden was ich meine und kannst mein denken und vorhaben etwas verstehen :). Trotzdem nochmal ein dickes danke an dich.
 
Wenn du dir primär Sorgen um den Stromverbrauch und die Verfügbarkeit machst, wäre evtl. ein kleines Embedded-System wie z.B. ein NanoServer oder ein Mini-ITX etwas für dich. Dadurch, daß die Dinger mit passiver Kühlung auskommen und das System auf einer Flash-Card liegen kann, verbrauchen gerade Mini-ITX-Systeme meist wesentlich weniger Strom als z.B. Laptops (und selbst die brauchen ja nur knapp 1/3 im Vergleich zu einem PC) und dank USB-Anschluß (heutzutage selbst in diesem Bereich fast schon Standard), wären deine USB-Platten damit gut bedient. Einen (relativ) hohen Stromverbrauch wirst du eh nicht vermeiden können. Mir ist nämlich kein USB-Gehäuse für Festplatten bekannt, das von sich aus Stromsparfunktionen unterstützt. Sowas übernimmt im Normalfall das BIOS oder das Betriebssystem.
Als Alternative blieben dann nur fertige Fileserver wie z.B. http://www.mercateo.com/p/347-SC110...le_Server_kompatibel_mit_USB_1_1_und_2_0.html oder ähnliches.
 
Danke ! Das ist genau das was ich suche.
Ich glaube so ein teil werde ich mir zulegen.
Stellt sich nur noch die frage wie genau ich jetz z.B. im Wohnzimmer ein Filmchen schauen kann.
 
Da es sich um einen Fileserver handelt (und mir ist keiner bekannt, der kein Samba bzw. Windows-Freigaben beherrscht), kannst du einfach die Laufwerke freigeben und auf dem Rechner, wo sie genutzt werden sollen einhängen.

net use <laufwerksbuchstabe-der-lokal-verwendet-werden-soll> \\<servername-im-netzwerk>\<freigabename> <passwort> /USER:<benutzername>

Bsp: net use z: \\192.168.0.2\videos meinpasswort /USER:meinuser

(Die entsprechenden Befehle einfach in eine .bat-Datei schreiben und diese in den Autostart packen.)

Damit stehen die Daten zur Verfügung als seien sie lokal auf dem Rechner. Ein Streaming o.ä. ist also dann nicht notwendig und jeder beliebige Player sollte damit umgehen können.

Und schau dich nochmal wegen Preis und deinen Anforderungen bei Fileservern um. Ich hab halt nur den einen als Beispiel gepostet um klarzumachen, was ich meine. Es gibt sicherlich noch bessere und/oder günstigere.
 
Danke :) das wird schon klappen. Wenigstens weiß ich jetz nach was ich direkt zu suchen habe. Wie konnte ich das bitte übersehen ? ;) Nur gibt es bei solchen "Fileserver" geräten irgendwas zubeachten ? z.B. Das sie Fat und NFTS unterstüzten oder tuen das alle ?
 
Die verschiedenen Dateisysteme sollten eigentlich von allen unterstützt werden. Anders sieht es bei den Möglichkeiten der Freigabe der Daten aus. Da solltest du darauf achten, daß nicht nur FTP, sondern auch Windows-Freigaben (Samba) unterstützt werden.
 
Zurück
Oben