nero linux+Seriennummer

Moin,
man bekommt ja mit so gut wie jedem Rechner, den man neukauft irgendwelche OEM Software mitgliefert. Nun, bei mir war auch, wie wohl bei vielen anderen, Nero für Windows dabei. Da ich aber Linux nutze, kann ich damit recht wenig anfangen. Also, hab ich mir mal Nero Linux runtergeladen und geschaut, ob ich da die Seriennummer zum aktivieren verwenden kann. Tja, nichts wars.
Kann man irgendwo seine Nero Windows Seriennummer zu einer Nero Linux Seriennummer umtauschen? Ich bin ja im besitz einer gültigen Lizenz, nur halt für das falsche Betriebssystem.
 
Ich weiß, es ist keine richtige Antwort, __ABER__:

Kann denn nero4linux irgendetwas was z.B. k3b (mein lieblings-burner) unter Linux nicht kann?
 
Ich hab mal püppis Rat befolgt und eine Mail geschrieben. Das kam heute zurück:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Sie haben eine so genannte OEM Version von Nero erworben.
Bei OEM Versionen, welche mit einem CD-/DVD-Brenner geliefert werden, sind die Funktionen vom Hersteller des Brenners ausgesucht und festgelegt.
Da der Hersteller des Brenners die Windows Version beigelegt hat, können wir daran leider nichts machen. Sie können den Händler kontaktieren, ob er Ihnen die CD austauschen kann.


en Sie weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit eine E-Mail zusenden.

Mit freundlichen Grüßen,

xxx
Nero Sales

Schade, dass Nero nicht fähig ist mir eine Seriennummer für Linux zu senden. Schließlich haben sie die OEM Version ja an meinen PC Hersteller verkauft, von dem ich Nero Windows zwangsverkauft bekommen hab.
Denkt ihr, es macht Sinn, eine Mail an Fujitsu-Siemens zu schreiben, von denen mein PC ist? Mein PC ist jetzt auch schon ein gutes Jahr alt; hab ihn damals bei Quelle bestellt. Um ehrlich zu sein, ich denke nicht, dass die das irgendwie jucken wird. Hätte ich das jetzt bei meinem Elektrogeschäft um die Ecke gekauft, wär das wohl was anderes. Aber so...

Was meint ihr? Würde es Sinn machen eine Mail an Fujitsu-Siemens und/oder Quelle zu schreiben?
 
Nero bietet und Linux nicht annähernd den Funktionsumfang wie unter Windows. Mit k3b bist du da echt besser beraten.
 
Original von bitmuncher
Nero bietet und Linux nicht annähernd den Funktionsumfang wie unter Windows. Mit k3b bist du da echt besser beraten.

Stimmt wenn man KDE vewendet - xcdroast und xfburn können noch weniger. Und nur um k3b zu verwenden die gesamten KDE-Libs installieren ....

mad
 
Ich glaube kaum, dass man sich bei einem heutigen Desktop-System wegen der paar MB Festplattenplatz in die Hosen machen muss. ;)
 
Original von bitmuncher
Ich glaube kaum, dass man sich bei einem heutigen Desktop-System wegen der paar MB Festplattenplatz in die Hosen machen muss. ;)

Meiner Erfahrung nach haperts auch mehr an anderen Ressourcen, sobald Herstellungsdatum der Hard- und Software zu weit auseinanderliegen, nur so am Rande bemerkt... und manchmal sinds eben eine Menge Kleinigkeiten, die die Schleuder ausbremsen...
 
Original von ElLute
Meiner Erfahrung nach haperts auch mehr an anderen Ressourcen, sobald Herstellungsdatum der Hard- und Software zu weit auseinanderliegen, nur so am Rande bemerkt... und manchmal sinds eben eine Menge Kleinigkeiten, die die Schleuder ausbremsen...
Wir reden hier von Linux. Da gibt es keine Registry, die mit jeder Installation wächst und das System verlangsamt. Wenn unter Linux ein paar Dateien mehr auf der Platte liegen, hat das keinerlei Auswirkung auf die Geschwindigkeit des Systems. Im übrigen kann man auch das neueste k3b problemlos auf einem PII-Rechner betreiben. Da liegt also einiges an Zeit zwischen Herstellung der Hardware und Programmierung der Software. Willkommen in der performanten Welt von Linux. ;)
 
Benutz mal Fluxbox o.ä. und deaktivier paar von den Diensten, die da im Hintergrund laufen...

Du könntest ja mal nachfragen, ob du die OEM Lizenz bei ebay o.ä. verkaufen darfst, dann hast du das Geld für ne Nero Linux Lizenz. ;)
 
Warum sollte ich die OEM Lizenz denn nicht verkaufen dürfen? Auch wenn die das in ihren Bedingungen drin haben, ist das glaub ich rechtwidrig. Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass es da mal ein Urteil drüber gab, weiß aber nicht mehr wo und in welchem Zusammenhang das war.

Aber zum Thema. Ja, bitmuncher, k3b kann bestimmt viel und ein paar MB Plattenplatz ist bei der heutigen HDD größe relativ egal. Und auch wenn Nero Linux nicht den Funktionsumfang hat wie Nero Windows. Es ist egal, da ich es eigentlich nur mal testen wollte, es gibt zur Zeit ja keine Demoversion. Diese soll in kürze folgen, doch dass steht schon eine Weile auf der Webseite.

Ich such nur ein Brennprogramm unter Linux dass auch das macht, was es vorgibt zu machen. Ich hab mit k3b und gnome braker schlechte Erfahrungen (den Thread dazu hab ich oben schon mal verlinkt) gemacht. Deshalb suche ich nun mal eine Alternative. Wenn ihr mir weitere Alternativen empfehlen könntet (Nein, nicht schon wieder k3b... X( ) wär ich euch echt dankbar. Was das Programm können sollte:

Normale CDs brennen, CDs kopieren, CD-RW löschen und neu beschreiben, DVDs brennen, DVD+-RW löschen+brennen, Videos erstellen, die auf den gänigsten DVD-Spielern laufen und man dabei nicht mehr machen muss als eine beliebige Filmdatei in irgendeinem Filmformat hinzuzufügen. Den Rest sollte das Programm dann bitte übernehmen.

Diese Funktionen kenn ich von Nero Windows. In wiefern kann das Nero Linux? Bisher hab ich nur zu hören bekommen, dass die Linux Version nicht den Umfang hat, den die Windows Version hat. Nur was bitte, heißt das konkret? Wie schon oben geschrieben, die Demoversion kann man leider nicht mehr runterladen, sonst könnte ich mir selbst einen Eindruck verschaffen.
 
jup, ubuntu server mit ice-wm...

aber für ein performantes system schränkt sich dann die softwareauswahl auch sehr ein :-)
 
Zurück
Oben