Nur 186GB trotz 200GB-Festplatte?

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen ne neue Festplatte und nachdem ich sie eingebaut hatte, musste ich erstmal ein Windows-Update machen, da nur 137GB erkannt wurden. Nachdem ich dies gemacht habe, dachte ich nun, dass es funktionieren müsste, aber jetzt werden trotzdem nur 186GB angezeigt??? Woran kann das liegen? Das BIOS erkennt die HDD als 200GB-Platte.
Nutze WindowsXP.

Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Danke

Gruß minihami86
 
das hat schon seine richtigkeit, da in der IT gilt 1KB = 1024 byte, die hersteller allerdings mit 1kB = 1000 bytes rechnen
deine festplatte hat insgesamt 200 milliarden byte, wenn man diese in GB umrechnet erhälst du 186 GB

200000000000 byte / 1024 = 195312500 KB
195312500 KB /1024 = 190734,863 MB
190734,863 MB / 1024 = 186,265 GB
 
Hallo

@ivegotmail

das hat schon seine richtigkeit, da 1KB = 1024 byte sind
deine festplatte hat insgesamt 200 milliarden byte, wenn man diese in GB umrechnet erhälst du 186 GB

200000000000 byte / 1204 = 195312500 KB
195312500 KB /1240 = 190734,863 MB
190734,86328125 MB / 1024 = 186,265 GB

Da bin ich anderer Meinung, siehe unten ;)


@minihami86

Versuche das mal hier.
Registry öffnen;

Unter [+] HKEY_LOCAL_MACHINE
[+] System
[+] CurrentControlSet
[+] Services
[+] atapi
[+] Parameters

Neu anlegen (DWORD-Wert)

Name: => EnableBigLba
Anschließend => Doppelklick => Wert öffnen und jetzt von 0 auf 1 setzen

Rechner neu starten und mit der rechten Maustaste auf dem Arbeitsplatz die Verwaltung der Datenträger öffnen.

Nun sollte jetzt ungenutzter Speicherplatz oberhalb der 198 MB Grenze angezeigt und nutzbar gemacht werden können.

Mit Partition Magic oder Knoppix kann die vorhandene Partition auch um diesen Wert vergrößert werden ohne neuen Laufwerksbuchstaben.


Jetzt noch ein paar Feinheiten:

=> Unter Windows 2000 ist min. Servicepack 3 erforderlich
-=>Unter XP Servicepack 1
=>dannach liegt die Grenze bei ein paar Terrabyte:)

Für den Registry Eintrag habe ich eine kleine INF datei geschrieben. Diese habe ich auch schon in andere Forums gepostet :P

Man macht folgendes, diesen Text kopieren;

[version]
signature="$CHICAGO$"
SetupClass=BASE


[DefaultInstall]
AddReg=48bitlba.Add.Reg

[48bitlba.Add.Reg]
HKLM,"System\CurrentControlSet\Services\Atapi\Parameters","EnableBigLba",0x10001,1

1=> Editor öffnen und Text einfügen.
2=> Bennent die Datei wie folgt => 48BITLBA.INF
3=> Jetzt müsst ihr nur noch diese Datei per Mausklick (rechte Maustaste) installieren.

Jetzt erstellt ihr diese Datei und müßt nicht immer die Registry öffnen.


erde
 
Original von erde
Da bin ich anderer Meinung, siehe unten ;)
das was du da gepostet hast, ist die lösung dafür dass man unter windows über die 128 bzw 137 GB grenze kommt
und dieses problem hat minihami86 laut seinem ersten posting bereits durch das update behoben
mehr als 186 Gb wirst du aber nicht nutzen können da dieser 14 GB unterschied halt nur an der umrechnung liegt und nicht an irgendwelchen einstellungen
 
das was du da gepostet hast, ist die lösung dafür dass man unter windows über die 128 bzw 137 GB grenze kommt
und dieses problem hat minihami86 laut seinem ersten posting bereits durch das update behoben
mehr als 186 Gb wirst du aber nicht nutzen können da dieser 14 GB unterschied halt nur an der umrechnung liegt und nicht an irgendwelchen einstellungen

Nur seltsam das meine Platten ( 2 x 200 GB ) mir die volle größe anzeigen ohne abweichungen von einigen GB.

erde
 
Es bleibt den Herstellern überlassen ob der Faktor 1000 oder 1024 zur Umrechnung verwendet wird. Von meinen 4 120GB-Platten zeigt eine 112 an, die anderen 3 zeigen mir 120GB an.
 
@Ghostfreak Ja da müsste das gehen.

Aber es ist doch eigentlich eindeutig festgelegt, wie groß 1 Byte, 1 KB, 1 MB, 1 GB etc. ist... und somit ist es doch eigentlich Beschiss, oder sehe ich das falsch? Es ist nun mal ganz klar so, dass 1 KB nicht 1000 Byte entspricht, sondern eben 1024... Es wäre sonst nur fair, wenn die Größe in Byte dabeistehen würde bzw irgendein Verweis darauf erfolgt, welche Umrechnungszahl verwendet wird.

Edit: Hab grad mal auf der Seagate-Seite geschaut... dort sind für die Eigenschaften der HDDs Erklärungen angegeben... Bei Capacity steht dementsprechend: 1gbyte=1000mbyte... Oh man, wer sagt einem sowas, wenn man in Laden geht und nach ner HDD fragt?
 
Original von minihami86
Aber es ist doch eigentlich eindeutig festgelegt, wie groß 1 Byte, 1 KB, 1 MB, 1 GB etc. ist... und somit ist es doch eigentlich Beschiss, oder sehe ich das falsch? Es ist nun mal ganz klar so, dass 1 KB nicht 1000 Byte entspricht, sondern eben 1024...
es gibt beides
kilo mit kleinem k = 1000 (zehnersystem)
binäres kilo mit großem K = 1024 = 2^10 (zweiersystem)
 
nein.. das soll der Otto-normal-verbraucher NICHT wissen....
weil je duemmer der Kunde desto leichter kann man ihn hinters Licht fuehren :)
 
Halt Halt Halt!!!!!
Jetzt biite keine Verwirrung stiften!!!!

1 KiloByte beinhaltet 1*2^10 Byte, was 1024Byte ergibt. Das liegt an der in der informatik üblichen Benutzung des binären Systems.

Da die Vorsilbe k im physikalischen Sinne für Kilo=1000 steht und die hinlänglich benutzen KiloByte für 1024 Byte standen, wurde ein neuer Standard erhoben, der in der Norm IEC 60027-2 festgelegt wurde.

Damit sind alle auf das binäre System angelehnten Mengenangaben mit dem Präfix binary zu versehen.

Somit heißt es nicht mehr 1024Byte = 1kB sonder 1024Byte = 1kiB. Daraus lassen sich die Angaben 1024kiB = 1MiB, 1024MiB = 1GiByte u.s.w. ableiten.

Die Festplattenhersteller handeln somit ganz legal und nach neuster Richtlinie, da sie die physikalischen Größenangaben nutzen. Der Rechner selbst nutzt die binären Angeben - daher die Verschiebung!
 
Und wann erfährt man von solcherlei Veränderungen? In der Schule lernt man etwas anderes und gelesen hab ich davon hier auch zum ersten Mal. Zumal der Computer nun mal mit den bisher üblichen Abkürzungen KB, GB etc. arbeitet und somit meines Erachtens eindeutig eine Verblendung der Kunden entsteht.

Naja, ist jetzt erstmal nicht zu ändern, jedenfalls danke für die zahlreichen Antworten :)
 
In der Schule lernt man etwas anderes und gelesen hab ich davon hier auch zum ersten Mal.
Na dafür sind wir doch da. ;)

Zumal der Computer nun mal mit den bisher üblichen Abkürzungen KB, GB etc. arbeitet und somit meines Erachtens eindeutig eine Verblendung der Kunden entsteht.
Nun - diese Richtlinie wurde extra für mehr Transparenz ins Leben gerufen.


Wie heißt es so schön - Lehrer von gestern bereiten Schüler von heute auf das Leben morgen vor.
 
Zurück
Oben