Online-Demo gegen Softwarepatente

Mit einer neuen Richtlinie will die EU-Kommission die Patentierung von Software ermöglichen. Microsoft, Adobe & Co haben entsprechend Druck gemacht. Sie wollen die Konkurrenz vieler kleiner Softwareschmieden schwächen. Kostenlosen Programmen wie Firefox würde der Boden entzogen. Die Folge: schlechtere Programme, höhere Preise, weniger Innovation, weniger Arbeitsplätze.
Power to the Parliament

Voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli wird das EU-Parlament das letzte Wort über die Software-Patentierung sprechen. Nur mit einer absoluten Mehrheit kann es die Richtlinie noch verhindern und grundlegende Veränderungen einfordern.

Ob dies geschieht, hängt wesentlich vom öffentlichen Druck ab!

Quelle

Ganz besonders interessant sind die 5-Minuten kurz-Infos, die grob alle Nachteile dieses Antrags abdecken.

hier kann man sein Foto uploaden und seinen Beitrag leisten.

Die Bilder werden am Ende zu einem Mosaik zusammengefügt (siehe
Quelle) und ausgedruckt als Banner gegen Microsoft, Adobe und Macromedia (Macrobe) wehen.
 
Das würde allso im Klartext bedeuten das Firefox, OpenOffice unc Co. verboten würden?
Ich lass mir aber nicht meinen Firefox wegnehmen - der alle mal besser ist als der blöde IE.
Würde Linux dann nicht auch verboten? Schließlich hat M$ ja Windows (Dos) vor Linux erfunden -> wenn das patentiert würde dann wär Linux ja (in den Augen von M$) ein Patenbruch. X(
 
Original von M@rex
Das würde allso im Klartext bedeuten das Firefox, OpenOffice unc Co. verboten würden?
Ich lass mir aber nicht meinen Firefox wegnehmen - der alle mal besser ist als der blöde IE.(
Es wird nicht verboten und kann es auch nicht. Es geht um einzelne Algorithmen, welche Programmierer verwenden und im Code enthalten sind.

Würde Linux dann nicht auch verboten?
Linux kann ebenfalls nicht verboten werden.

Wissen kann nicht verboten werden!

Und Code ist nichts anderes als kodiertes Wissen.

Schließlich hat M$ ja Windows (Dos) vor Linux erfunden -> wenn das patentiert würde dann wär Linux ja (in den Augen von M$) ein Patenbruch. X[
Was hat Linux mit DOS zutun? Nichts.
Das sind zwei völlig verschiedene Betriebssysteme und weder Linux noch DOS wurden von Microsoft erfunden.
Und ein ganzes Betriebssystem zu patentieren würde keinen Sinn machen, denn keiner bindet ein ganzes OS in seinen Code ein...

MfG
 
Ich hab das ganze eher als "Erfindungs" Patentierung interpretiert. Also das jemand ein Betriebssytem erfunden hat und er hat halt dann Patent auf "Betriebssytem". Is wohl etwas von mir fehl interpretiert worden. :D

BTW. Wenn es nur um einzellne Algorithmen geht, wie wollen die dann überprüfen ob die enthalten sind? Dazu müsste doch erst der Quellcode offen gelegt werden...
 
Original von M@rex
Ich hab das ganze eher als "Erfindungs" Patentierung interpretiert. Also das jemand ein Betriebssytem erfunden hat und er hat halt dann Patent auf "Betriebssytem". Is wohl etwas von mir fehl interpretiert worden. :D
Das ist unlogisch. Dann könnte ich ein Patent auf "Auto", "Haus" und schließlich auf jede Erfindung bekommen, ohne jede Definition.

Das ist nicht nur fehlinterpretiert, sondern auch völlig sinnfrei.

MfG
 
Hmm ich frage mich wieviel Resonanz das ganze hier hat. Anscheinend nicht viel, leider, denn es hat nur relativ wenig Hits und die Quote der Leute die sich aktiv beteiligen ist wohl sicherlich besonders hoch.

Ich frage mich wirklich wie das ganze aussehen wird, wenn sich das ganze wirklich durchsetzen sollte und danach sieht es LEIDER aus.

Also tut was. JEDER!
 
NeoN meinte:
> Hmm ich frage mich wieviel Resonanz das ganze hier hat. Anscheinend nicht viel, leider,
> denn es hat nur relativ wenig Hits und die Quote der Leute die sich aktiv beteiligen ist
> wohl sicherlich besonders hoch.

Hm...die Zahl derer, die sich (laut Website) daran beteiligt haben, ist in den letzten Stunden schon ein wenig gestiegen. Ich nehme an, dass in nächster Zeit noch einiges zusammenkommen wird.

> Ich frage mich wirklich wie das ganze aussehen wird, wenn sich das ganze wirklich
> durchsetzen sollte und danach sieht es LEIDER aus.

Auch wenn sich viele an der Aktion beteiligen, ist es nicht gesichert, dass davon abgelassen wird, leider. Man sieht doch immer wieder, dass die Meinung des Volks nicht so viel interessiert, wie sie sollte...
Aber was soll man anderes machen, als in solch einer Form etwas dagegen zu machen und dann abzuwarten, was geschieht?

Ich habe einfach mal aus Prinzip mitgemacht. :)
 
Original von Invicta
Auch wenn sich viele an der Aktion beteiligen, ist es nicht gesichert, dass davon abgelassen wird, leider. Man sieht doch immer wieder, dass die Meinung des Volks nicht so viel interessiert, wie sie sollte...
Aber was soll man anderes machen, als in solch einer Form etwas dagegen zu machen und dann abzuwarten, was geschieht?

mhm..das ist doch fast überall so oder liege ich da falsch? naja ich hab auch mal mit gemacht. Hoffe, dass diese Aktion wenigstens etwas bringt
 
Hi!

Also ich bin der Einzige in der Schule, der Linux benutzt(!), aber ich gebe nicht auf die Anderen davon zu überzeugen. Es gibt viel Gründe für Linux und OpenSource.
Wenn MS sich weiter durchsetzen kann, seh ich bald schwarz!

mfg
tcr
 
schade das so wenig Leute interesse an diesem Thread haben
icon4.gif
 
ACK icealex!

aber vielleicht haben ja manche immernoch die 3200 Baud modems, also hier die eckpunkte:

Unter Softwarepatenten würden wir alle leiden:

1. Patente verteuern Software
Wettbewerb senkt die Preise. Wenn Microsoft, Adobe & Co. ihre Konkurrenten ausschalten, können sie ihre eigene Software teurer verkaufen. Die Rechnung hierfür zahlen wir alle.

2. Patente bedrohen freie Software wie Linux und Firefox.
Microsoft setzt sich deshalb so stark für Softwarepatente ein, weil diese das Programmieren freier Software massiv einschränken. Damit wäre die wichtigste Alternative zu dem faktischen Betriebssystem-Monopol von Microsoft gefährdet.

3. Patente führen zu weniger Sicherheit und Stabilität
Durch Software-Patente verringert sich der Wettbewerbsdruck auf Microsoft und Co. Abstürzende Computer und ständig neu auftauchende Sicherheitslücken sind schon jetzt ein Problem. Die mangelnde Vielfalt an Software macht diese auch für Virenattacken anfälliger.

4. Patente blockieren Innovationen
Bisher braucht es zur Weiterentwicklung von Software lediglich einen Computer, das nötige Know-How und eine zündende Idee. Durch hohe Patentanmeldekosten und die Gefahr, Patente von Großkonzernen zu verletzen, wird Softwareentwicklung in Zukunft zu einem Spiel mit dem Feuer.

5. Patente kosten Arbeitsplätze
Kleine und mittelgroße Softwareschmieden tragen in Europa den Softwaremarkt. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu den USA, wo große Konzerne den Markt unter sich aufteilen. Durch Softwarepatente geriete einer der prosperierendsten Sektoren unserer Wirtschaft zugunsten von multinationalen Konzernen ins Hintertreffen. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr

HALLO, AUFWACHEN!!

Werden Sie aktiv:

* Nehmen Sie an der Online-Demo teil

* Überzeugen Sie die Europaabgeordneten

* Spenden Sie für die Kampagne gegen Software-Patente

...oder an: Campact e.V. - KontoNr. 698 103 0001, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 251 205 10. Alternativ können Sie uns auch folgendes pdf-Formular zurücksenden: Klicken Sie hier
 
am verlogensten finde ich die österreichische fraktion in dieser sache. vor einem jahr hat einer der parlamentarier bei einem vortrag in der wirtschaftskammer (mit richard stallman als gastredner) ausdrücklich betont, dass österreich sich dagegen aussprechen wird. wochen später wars neutral und jetzt dafür. wenn mir dieser nette herr jemals wieder über den weg läuft ...
 
Habe auch mitgemacht, glaube aber nicht das es was bringen wird. Die Bezahlung für ein Nein, nämlich ein gutes Gewissen etwas für die Bürger zu tun, dürfte denPolitker/innen zu wenig sein.
Ich vertraue und halte von Politikern im allgemeinen nunmal nichts und die Erfahrung zeigt das ich damit ziemlich gut liege, leider.
 
Wie ist das eigentlich, wenn ich ein Programm schreibe, es aber nicht anmelde (Patente muss man doch, im Gegensatz zum Urheberrecht, anmelden, oder?).
Nun verwendet Ms einen meiner Algorithmen, meldet ihn aber zum Patent.
1. Dürfen die das?
2. Ist mein Programm dann illegal??

Natürlich hoffe ich, dass es gar nicht so weit kommt und deshalb hab ich auch bei der Demo mit gemacht.
Aber Ms hat eigentlich zu viel Macht (auf mehrere Weisen), um seine "Pläne" von unsrer (auch international ziemlich kleinen) Hacker-Kultur durchkreuzen zu lassen.
Die Politiker, die das entscheiden werden nicht um ihre Wiederwahl fürchten müssen, nur, weil ein kleine "Randgruppe" aufschreit.

Man müsste die Dringlichkeit des Protests in das Bewußtsein ALLER Computer Benutzer ein "prügeln":

Wenn wir dieses Gesetz nicht verhindern, sinkt die Quantität UND Qualität aller Programme.
Außerdem sinkt die Qualität der Programmierer.
Wenn man nicht mehr proggen kann was man will, werden gerade die wirklich talentierten die Lust daran verlieren!

<sarkasmus=true>
Ich patentier mir dann Hello World.
<sarkasmus=false>
 
Folgende Sätze verwirren mich etwas:

"Doch bei Software sollte es aus gutem Grund keine Patente geben: Softwareprogramme ähneln dem geschriebenen Wort ? und sind somit bereits durch das Urheberrecht geschützt. Patente schützen hingegen die ganze Idee hinter einer Software und nicht die konkrete Ausführung."

Also werden doch Ideen und nicht nur reine Algorithmen patentiert?

Richtig blöd wäre ja folgende Patentierung für einen (angehenden) C++-Progger wie mich:
Code:
for(int i = 0; i < Variable; i++)
{
...
}
Kann man aber natürlich nicht patentieren. ;)
 
Zurück
Oben