Hallo allerseits.
Umso mehr ich in die Linux Welt einsteige und mir Gedanken um die Sicherheit meines eigenen Computers mache drängt sich mir die Frage auf, was macht eigentlich ein sicheres Computersystem aus?
Insbesondere komme ich zu dem Schluss, dass jegliche Benutzung von Closed-Source Software die Sicherheit eines Systems in die Hände ihrer Entwickler legt, da man keinerlei Kontrolle über dieses Stück Software hat. Die Benutzung von Windows oder Mac bedeutet also die Sicherheit seines Computers Microsoft bzw. Apple zu überlassen, die, wenn sie denn wollten, ohne weiteres eine Hintertür einprogrammieren könnten ohne das ich als Benutzer davon etwas mitbekomme.
Nun gut, dann benutzt man eben ein Open-Source Betriebssystem wie zum Beispiel Linux. Aber auch hier gibt es ja proprietäre Treiber und es tut sich das selbige Problem auf. Ist die Lösung aus diesem Dilemma also ein komplett offenes System ala Linux-libre?
Natürlich bedeutet Open-Source nicht garantiert sicher, aber soweit ich das sehe bedeutet Closed-Source doch zumindest potentiell unsicher, was dessen Benutzung für ein sicheres System ausschließt. Mich würden mal eure Gedanken zu dem Thema interessieren und auch wie ihr das für euch handhabt?
Grüße!
Umso mehr ich in die Linux Welt einsteige und mir Gedanken um die Sicherheit meines eigenen Computers mache drängt sich mir die Frage auf, was macht eigentlich ein sicheres Computersystem aus?
Insbesondere komme ich zu dem Schluss, dass jegliche Benutzung von Closed-Source Software die Sicherheit eines Systems in die Hände ihrer Entwickler legt, da man keinerlei Kontrolle über dieses Stück Software hat. Die Benutzung von Windows oder Mac bedeutet also die Sicherheit seines Computers Microsoft bzw. Apple zu überlassen, die, wenn sie denn wollten, ohne weiteres eine Hintertür einprogrammieren könnten ohne das ich als Benutzer davon etwas mitbekomme.
Nun gut, dann benutzt man eben ein Open-Source Betriebssystem wie zum Beispiel Linux. Aber auch hier gibt es ja proprietäre Treiber und es tut sich das selbige Problem auf. Ist die Lösung aus diesem Dilemma also ein komplett offenes System ala Linux-libre?
Natürlich bedeutet Open-Source nicht garantiert sicher, aber soweit ich das sehe bedeutet Closed-Source doch zumindest potentiell unsicher, was dessen Benutzung für ein sicheres System ausschließt. Mich würden mal eure Gedanken zu dem Thema interessieren und auch wie ihr das für euch handhabt?
Grüße!