opensuse 11.2: KDE 4 Pflicht oder geht auch KDE3?

Hallo Habos!

Ich hätte da mal eine technische Frage:

Bei opensuse 11.2 ist ja KDE4 Standard. Gibt es trotzdem eine DVD oder andere Möglichkeiten das neue suse mit KDE3 zu bekommen?

Und wenn nicht:

Hat jemand schon mal ausprobiert, wie diese "Portierung" vonstatten geht? Also wenn das tatsächlich funktioniert, was die auf der Site sagen, dann soll das KDE erkennen und die Sachen portieren können von 3 zu 4.

Ich weiss nicht, wie der aktuelle Stand der Portierung ist, aber bei opensuse 11.1 war ich DANKBAR, dass KDE4 nicht default war...

Danke für Eure Meinungen!

Greetz,
lynx
 
http://de.opensuse.org/KDE3 hat gesagt.:
Beginnend mit openSUSE 11.2 wird die KDE3-Arbeitsflächenumgebung nicht länger offiziell von der openSUSE-Distribution unterstützt. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, KDE3 aus dem nicht unterstützten Paketdepot KDE:KDE3 zu installieren.

http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.2/i586/

Nimm doch einfach dieses. ;)

Mittlerweile hört man aber auch viel gutes vom KDE4 im neuen OpenSuSE.
 
Mittlerweile hört man aber auch viel gutes vom KDE4 im neuen OpenSuSE.

Ich habe das neulich mal eher versehentlich getestet und war so erschreckt, dass ich es komplett gelöscht habe und mich iin die Konsole gestürzt habe :-D

Ich finde es sehr "überladen" und kam auch nicht wirklich damit zurecht. Da fande ich KDE3 bzw. gnome, xfce usw. viel angenehmer.

lG

Brabax
 
Die Bedienung ist zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig, wenn man bisher mit KDE1-3 gearbeitet hat, aber wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, findet man auch diverse Vorteile, die die Bedienung angenehmer machen. Wie überladen man sich das gestaltet, hängt (wie so oft) ja primär von den Einstellungen ab. Alles in allem ist es aber wohl einfach Geschmackssache. LXDE ftw. ;)
 
@bitmuncher: Ja kann ich ihm das bei einem Update von opensuse 11.1 auf 11.2 bei der Installation mit dem KDE3-Verzeichnis gleich mitgeben oder muss ich erst ganz normal mit KDE4 updaten, dann ein Internet-Update nach der Installation machen, damit er wieder zurückgehen kann oder wie funktioniert das?

Oder soll ich einfach "auf gut Glück" das updaten, hoffen, dass er mir die KDE3-Sachen nach KDE4 portiert und gut? Also so einfach wird das glaube ich nicht sein. Ist allerdings schon ne Weile her, dass ich mit KDE4 rumgespielt habe...
 
Ich würde dir von einem Update abraten, ich habe selber dies gemacht und durfte anschließend alles neu formatieren! Alle Daten von KDE3 waren mehr oder weniger verschwunden zudem wurde das gesammte KDE3 beim Update'n gelöscht! Ein nachträgliches installieren brachte nur wenig erfolg da die ganze menüführung komplett fehlte!
Mein Fazit, ich bleibe bei 11.1 und besorge mir so meine aktuellen Kernel diesen schrottigen Umstieg auf KDE4 mach ich nicht mit, es ist eine schande das man genötigt wird bei einem update seinen gewohnten Windowmanager aufzugeben! Es fehlen einfach zu viele einstellungsmöglichkeiten im KDE4 um das Aussehen sowie die tastatursteuerung für sich so einzustellen wie man es beispielsweise bei KDE3 konnte!
Noch frecher finde ich es, das noch vor eingen jahren zur 11.0 Version gesagt wurde bzw. einem zugesichert wurde, das KDE3 so schnell nicht aufgegeben wird und nach wie vor fester Bestandteil bleibt! tja zu früh gefreut! X(X(
 
@paulpanzer: Hmmm, das hört sich gar nicht gut an.

Die "passable" Übernahme der Einstellungen von KDE3 zu KDE4 ist bei mir Pflicht, ansonsten werde ich auch bei 11.1 bleiben.

Das mit dem Löschen von KDE3 ist krass, aber da ist wohl was beim Update schief gelaufen. Als ich mal "kubuntu" über opensuse 11.1 drüberinstalliert habe waren meine Ordner und Einstellungen von KDE3 noch da, aber eben nix portiert.

Es sollte wirklich eine DVD geben, bei der man KDE3 auswählen kann. bitmunchers Idee ist auch gut, aber ich denke nicht, dass das so reibungslos beim Update funktioniert... Nachträglich will ich das nicht ändern, ist mir zu stressig.

Naja, jedenfalls sind mir weitere Meinungen wichtig! Vielleicht hat ja jemand das Update einigermassen reibungslos geschafft, dann interessiert mich natürlich wie.

Oder eben, wie bei paul, wenn es gar nicht klappt, das interessiert mich auch.

Danke für weitere Eingebungen!
 
Sichere dir deinen ~/.kde-Ordner und schon hast du deine KDE-Einstellungen gesichert. Entferne danach (möglichst über Textkonsole [Strg+Alt+F1]) KDE4 möglichst vollständig und installiere dir KDE3. Sollte zuvor KDE4 die Einstellungen zerschossen haben, spiele deinen .kde-Ordner zurück um sie wiederherzustellen. Viel gibt's also nicht, was schief gehen kann.
 
Zurück
Oben