-= Ordner für speziellen PC freigeben nur mit pro? =- [gelöst]

Hi nochmal, also ich hab da noch ne Frage, konnte zwar so ähnliche themen finden, aber
irgendwie benutzen hier alle Wn XP Pro oder andere Platformen ausser XP...

Also ich hab ja 3 bc´s einer als server 1 für mich einer für meine frau und wenn mein sohn
älter wird wird da noch einer kommen, und ich hab auch jede menge ordner auf den pc´s
freigegeben will jetzt aber auch noch ordner nur von einem pc für einen anderen pc
freigeben so das der 3. oder 4. pc da nicht zugreifen kann bzw die gar nicht erst sieht...

so, und nun die frage, geht das mit xp home überhaup und wenn nich kann ich da vielleicht mit nem proggi nachhelfen?

THX im vorraus !!
 
Ja das geht mit dem Reiter Sicherheit die es in jeder XP Pro Version gibt. Dort kannst du sie dazu nutzen um bestimmte Benutzer für den jeweiligen Ordner Rechte zu vergeben.
Du kannst den Reiter Sicherheit unter Home auch freischalten. Eine Anleitung dazu gibt es im Internet oder du schaust mal in der aktuellen com online, die haben dort das Thema gerade und wo du auch den Reiter Sicherheit freischalten kannst.
 
Jo, prima, aber wie funtzt das nun mit dem freischalten?

hab mal gegoogelt aber nix gefunden....

weiß das jemand oder hat jemand ne direkte quelle?



:edit: hab doch was gefunden danke nochmal :edit:


Eleganter ist es, nicht dem gesamten System, sondern nur der Sicherheits-Shell einen abgesicherten Modus vorzuspielen. Hierfür kopieren Sie die Datei Rshx32.DLL (unter \Windows\System32) in eine neue Datei mit dem Namen Rshx32_P.DLL und öffnen diese mit einem Hex-Editor. Wir beschreiben, wie Sie mit der Freeware Tiny Hexer vorgehen: Klicken Sie auf ?Bearbeiten, Suchen/Ersetzen?, und geben Sie als Such-String ?System\CurrentControlSet\Control\SafeBoot\Option? (ohne Anführungszeichen) ein. Als Textmodus wählen Sie ?Unicode (Little Endian)?, außerdem aktivieren Sie ?Text suchen? sowie ?Groß/Klein egal?.

Der Editor findet diesen String, und Sie ersetzen hier den Backslash ?\? (Hex ?5C?) zwischen ?S.a.f.e.B.o.o.t.? und ?O.p.t.i.o.n? durch den Hex-Wert ?00?. Speichern Sie die DLL, und schließen Sie den Editor. Nun starten Sie Regedit, öffnen wie in Lösung 1 den Schlüssel ?Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Control\SafeBoot? und legen den DWORD-Eintrag ?OptionValue? mit dem Wert ?1? an. Jetzt müssen Sie die neue Rshx32_P.DLL noch in den Class-IDs der Sicherheits-Shell registrieren. Dazu vergeben Sie unter ?Hkey_Classes_Root\Clsid\{1f2e5c40-9550-11ce-99d2-00aa006e086c}\InProcServer32? für die Standard-Zeichenfolge den Dateinamen ?RSHX32_P.DLL?. Im Registry-Schlüssel ?Hkey_Classes_Root\Clsid\{f37c5810-4d3f-11d0-b4bf-00aa00bbb723}\InProcServer32? machen Sie anschließend noch einmal genau das Gleiche.


Wenn wer ne eifachere lösung oder nen patch hat wärs auch toll zu wissen :)
 
Hab ich gesehen ^^ !!!

So, das ganze ist ja auch super aber.... gleiches Problem wie am anfang !!!

Soweit ich sehe kann ich mit dem Reiter nur Ordner und Dateien auf meinem PC an verschiedene benutzer freigeben und nicht an Benutzer im LAN...

Da steht zwar ich könnte Username@Domain oder so verwenden aber das klappt net

Habs mit USERNAME@COMPUTERNAME versucht oder nur mit Username, da ging nixx !!

Bin ich zu doof oder is vieleicht nur der Reiter nicht aber die Funktionen freigeschaltet? ;)

Greets Ramona
 
Wenn dein Rechner in einer Domäne ist und du auch über einen Domänennutzer angemeldet bist, dann müßte es funktionieren.
Kann aber auch sein das diese Funktion wegen lizenzrechtlichen Etc.nicht freigeschaltet wurde.
 
Domäne ist eigentlich das was du die ganze Zeit im Internet siehst.
Hier wird es nochmal erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Domäne_(Internet)
Eine Domäne kannst du auch im privaten Netzwerk haben. Dazu brauchst du aber einen Server (z.B. Windows 2000 Server Betriebssystem) mit einer sogenannten Active-Directory, das ist das Verzeichnis der Domäne in der alle Benutzer und Computer eingetragen sind die der Domäne untergeordnet sind. Die Benutzer in der AD können dann alle untergeordneten Rechner nutzen, wie du es z.B. nun versuchst Sicherheitseinstellungen mit Domänenbenutzern machst. Wenn du nun einen Server hast, mit z.B. der Domäne: "test" und dein PC an dieser Domäne angemeldet ist (neben der Option für Arbeitsgruppe) - (er darf nicht an einer Arbeitsgruppe angemeldet sein, sondern an einer Domäne), dann kannst du Domänennutzer verwendet, indem du diese z.B. so angibst: Administrator@test (das nennt sich übrigens FQDN). Aber es müßte dafür noch einen bestimmten Reiter geben, mit dem du in der AD die Nutzer auswählen kannst, wenn du natürlich in einer Domäne bist.
Bei einem domänenlosen PC, mußt du die Nutzer schon "normal" angeben, wie z.B. so:
Administrator, Benutzer usw.
 
ok, danke erstmal für das geballte wissen 8o

Also muss ich mich wohl damit zufrieden geben einfach nur ordner freizugeben und dann
halt die Inhalte nicht verändern lassen...
 
also wenn du es unbedingt unter win xp (linux 4ever!!!!!) geht es am eifachsten wenn du versteckte freigaben machst (datei nameund dann ein$) und jeder der es wissen soll kennt den orderner. das es nicht zu kompliziert wird immer mit ausführen: \\servername\freigabe$ machen zu müssen machst du dann am arbeitsplatz verbinden mit netzlaufwerk(wieder mit pfad angabe) auf dem rechner der die freigabe bekommt und dann hast du das laufwerk immer im arbeits platz.



ist wahrscheinlich das einfachste

grüße inimicus
 
jo, ok hört sich prima an !!!


?( ?( ?( WIE WAR DAS ??? ?( ?( ?(

Ich muss auf ausführen gehn, dann einfach \\Computername\ordnername und ein $

und dann auf dem anderen comp auf verbinden mit dann das gleiche ohne $ ????


Sorry aber so gut bin ich net, oder war das richtig??


:edit: hmmm bekomm das irgendwie net hin, da kommt ne meldung, netzwerkordner nicht
gefunden und verbinden mit netzwerkordner kann ich bei mir gar net auswählen :-( :edit:
 
Für eine versteckte Ordner einfach, wie beschrieben ein $ an den Ordner anhängen.
Wenn du z.B. den Ordner versteckt auch versteckt freigeben willst, dann mußt du den Freigabenamen oder besser gleich den Ordner selbst umbenennen zu: versteckt$
Mit einem anderen PC kannst du diesen Ordner dann über \\PC-Name\versteckt$ aufrufen.
 
Auch wenn das Thema schon ein bisschen älter ist, möchte ich da noch gerne was dazu sagen:

Die Sicherheitseinstellungen haben auf die Benutzer der anderen Computer Auswirkungen, wenn auf dem anderen Computer diese Benutzer den gleichen Namen und das gleiche Passwort haben. Also:

User1--->PC2 mit User2 (Kein Zugriff)
User2--->PC2 mt User2 und gleichen Passwort (Zugriff und Sicherheitseinstellungen wirken)

umgekehrt ist es genau so. Du kannst den Ordner auch für Jeder feigeben, dann hat jeder darauf Zugriff. Für einzelne Computer geht nur, wenn jeder Computer mit einem anderen Benutzer benutzt wird. Ist aber unnötig. Wie schon gesagt könnte man in einer Domäne auch nur einzelne Computer einbeziehen.
 
Zurück
Oben