Performance von OS10 lässt zu wünschen übrig

  • Themenstarter Themenstarter cutio
  • Beginndatum Beginndatum
C

cutio

Guest
Neulich habe ich mal wieder mein iBook neugestartet und dachtet mir *woah* OSX läuft ja wieder richtig schnell, keine Verzögerung von 1sek mehr(auslagern auf Hdd) sondern _sofort_ lief alles.
Ich finde es bisschen mies von Apple, dass OSX so verdammt Ressourcenfressend ist, ich meine, ich hab 128+256MB Ram, das muss doch für einen flüssigen Betrieb über mehrere Wochen reichen, ohne großartig auszulagern.
Normalerweise nutz' ich CuBase, Safari, iTerm und Mail.. das knallt den Ram so dermaßen voll, das geht nicht :(

Hat jemand Ideen, wie ich da entgegenwirken kann, _ohne_ 512MB Ram zu kaufen?

Kurzfassung Problem: OSX nach mehreren Wochenuptime lahm, da Auslagerung auf HDD weil Speicher vollgeknallt (auch wenn $Programm dann beendet).
 
um welches ibook handelt es sich genau?
 
Ich habe das aktuellste OSX, mein iBook ist geputzt und sosntwas :) Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob das iBook nun im Stand-By war oder z.B. durch Insomnia nur der Bidlschirm schwarz wenn zugeklappt.
 
*hochschieb*

Hm, also, ich habe das Problem nicht. Vielleicht doch ein Einzelfall?

Beobachte doch mal bitte in ?Aktivitäts-Anzeige? die Größe der Auslagerungsdatei, vielleicht gibts da einen Ansatzpunkt.

Ansonsten ist ja bekannt, dass die meisten Programme, die irgendwie aus der Windowswelt zu Mac portiert wurden, nicht gerade effizient mit MacOS verfahren ? siehe WORD.

Vielleicht sind ja ein paar Ansätze dabei.

Ganz wichtig: iBook immer wieder putzen! Das hilft! :D
 
Hm, grade bei den mhz-schwächeren macs sollte man mehr auf ram setzen, wird wohl nicht viel dran vorbeiführen.
 
Original von fischlunge
*hochschieb*

Hm, also, ich habe das Problem nicht. Vielleicht doch ein Einzelfall?
Das scheint kein Einzelfall zu sein. Ich kenne es auch von Macs dieser Leistungsklasse, dass bei wenig RAM (<512MB) das System träger wird. Das Swappen ist z.B. bei Cubase ein zeichen für zu wenig RAM. Seit ich 1,5GB in meinem PB habe, läuft es noch runder als mit 512MB. Irgendwo ist das auch nachvollziehbar, denn jetzt kann Photoshop auch mal eine 500MB große Datei im RAM halten ohne zu swappen. :-)

Ansonsten ist ja bekannt, dass die meisten Programme, die irgendwie aus der Windowswelt zu Mac portiert wurden, nicht gerade effizient mit MacOS verfahren ? siehe WORD.
Moooment *g*, Wöard wurde doch eigentlich in der ersten Version auf dem Mac präsentiert, oder?! 8)
Ne klar, was gemeint ist. Mittlerweile wird unter Win entwickelt und auf den Mac portiert. Leider immer öfter. Die MBU (Microsoft Business Unit) entwickelt jedoch Office auf Macs, weil das günstiger als eine Portierung ist. Zuweilen kommt mir besagtes Paket jedoch wie ein Emulator mit Windows vor, wenn ich es mit reinrassigen Textverarbeitern vergleiche...

Also, mehr RAM kann eigentlich nie schaden. Ab 4GB aufwärts wird es heute kaum etwas für den Privatanwender bringen, da macht auch Photoshop auf einem Dual G5 mit 8GB nicht mehr her als bei 4GB.
 
Wöard wurde doch eigentlich in der ersten Version auf dem Mac präsentiert, oder?!
Das stimmt ? es wurde auch für und mit dem Mac entwickelt. Aber in letzter Zeit ist es wohl doch eher als Windows-Software zu betrachten. Oder seh' ich das falsch?
Zumindest, wenn man sich die aktuellen, stiefkindmäßigen Umsetzungen betrachtet.

;)
 
@fischlunge
Ja, leider. Man merkt ja immer wieder, dass es ein Carbon-Port ist und eigentlich erst auf einem G5 ordentlich läuft (wenn das überhaupt möglich ist). Mir zieht Wöard auch ohne offene Dokumente einfach zu viele Ressourcen auf meinem G4 Book.

Beispiel zu Office: Ein armer Unwissender schreibt seine Diplomarbeit auf Wöard und hat auch nach einiger Zeit die sehr eigenwillige Formatierungsautomatik verstanden. Nach 40 Seiten voll von Anmerkungen, Verweisen und Zeichnungen macht das Programm eine totale Grätsche. Derjenige hat das Dokument - wenn überhaupt - nur für kurze Zeit öffnen können. Die Folge: es wurde einfach mehr RAM installiert. Gebracht hat auch das nicht wirklich viel. Nun hat er Office komplett entfernt.
 
Selbst schuld, wenn sie ellenlangen Carbon-Code dem kurzen und angenehm zu lesenden Cocoa-Code bevorzugen.
 
iWorks ist finde ich auch ne super Alternative. Trotzdem hab ich Office X aufn G5 laufen. Läuft ohne murren. Brauche es aber hauptsächlich wegen Powerpoint, da wir damit viel in der Schule machen.
 
Zurück
Oben