Pidgin lässt mich nicht mehr rein

Original von odigo
Mal schauen wie es morgen ausschaut, Bin mal gespannt was wirklich los war.

also soweit ich dieser Seite entnommen habe, hat ICQ umgerüstet, auf dass nur noch das ICQ6-Protokoll funktioniert... IM's, die ICQ6 schon ordentlich unterstützen, haben demzufolge weiterhin freien Eintritt.

IM's, die bis jetzt auf ICQ5 gesetzt haben, werden ausgesperrt...
 
ich hab ne gepatchte DLL gefunden für windows die geht...ka wo deswegen keine quelle.
Wurd hoffentlich nicht schon gepostet^^
 
Original von beavisbee
hat ICQ umgerüstet, auf dass nur noch das ICQ6-Protokoll funktioniert... IM's, die ICQ6 schon ordentlich unterstützen, haben demzufolge weiterhin freien Eintritt.

IM's, die bis jetzt auf ICQ5 gesetzt haben, werden ausgesperrt...

das problem ist lediglich, dass clients ausgesperrt sind, die beim loginserver nicht angeben, dass sie die neuste version sind, sondern eben eine ältere.

Durch patchen _eines einzelnen_ bytes jedoch kann man pidgin wieder zum laufen bringen.
 
Für Pidgin ist gestern noch eine neue Version rausgekommen die das Problem fixt. Mein Kollege meinte gerade daß das Paket auch schon in den Yum-Repositories liegt (Fedora Core 7).
Sehr schön :D

Gruß odigo
 
openSUSE 11.0-Nutzer schauen vielleicht ein wenig in die Röhre, da in den Update-Repos die neueste Pidgin-Version einfach nicht erscheinen will. Es gibt eine Alternative:

Protokoll: http
Server: download.opensuse.org
Verzeichnis: /repositories/home:/sdrahn/openSUSE_11.0/

Repo in YaST hinzufügen, Das Häkchen vor Pidgin setzen/auf "Aktualisieren" ändern und openSUSE-Nutzer haben wieder ICQ
 
Original von odigo
Mein Kollege meinte gerade daß das Paket auch schon in den Yum-Repositories liegt (Fedora Core 7).
Sehr schön :D

Gruß odigo

Das war übrigens auch eine Falschmeldung. Im moment kann ich noch kein passendes RPM finden. Ich fürchte fast daß das ewig dauern wird bzw. gar keins mehr erscheint. FC7 ist ja doch schon etwas älter. Werd mal schauen ob ich es aus einem src.rpm bauen kann.

Gruß odigo
 
Versuch Kopete
Ich bin mit kopete nach ca 5h wieder online gekommen.

Komischer weise ohne update.
 
Hey Leute,

hab gerade festgestellt daß pidgin mal wieder meldet daß meine Clientversion zu alt ist. Hab daraufhin pidgin auf Version 2.5.4 geupdatet. Hat leider nichts geändert. Weiß zufällig jemand was ICQ da wieder für Mist gebaut hat? Ich kann leider nichts dazu finden (nur Meldungen vom Zeitpunkt des ersten Posts in dem Thread). Ist das was temporäres oder hat es ICQ jetzt echt geschafft pidgin auszusperren?

Gruß odigo

Edit: Merk gerade Kopete will auch nicht. Ab jetzt bin ich richtig angepisst
 
Original von odigo
Hey Leute,

hab gerade festgestellt daß pidgin mal wieder meldet daß meine Clientversion zu alt ist. Hab daraufhin pidgin auf Version 2.5.4 geupdatet. Hat leider nichts geändert. Weiß zufällig jemand was ICQ da wieder für Mist gebaut hat? Ich kann leider nichts dazu finden (nur Meldungen vom Zeitpunkt des ersten Posts in dem Thread). Ist das was temporäres oder hat es ICQ jetzt echt geschafft pidgin auszusperren?

Gruß odigo

Edit: Merk gerade Kopete will auch nicht. Ab jetzt bin ich richtig angepisst

Pidgin 2.5.5 funktioniert!

Haben sich gerade 2 Kumpels bei mir "beschwert", dass ihr Pidgin nicht mehr funzt.
Sind kurzzeitig auf ICQ umgestiegen. Nach dem update lief es dann wieder.
 
Original von AlterHacker
Pidgin 2.5.5 funktioniert!

Ich benutz leider immer noch Fedora Core 7. Da dauerts mit den Versionupdates immer etwas. 2.5.4 ist das höchste aller Gefühle was ich als RPM bekomme. Leider packt mein alter Laptop keine neuere FC-Version. Ha, wieder ein Grund mir einen neuen Laptop zu kaufen. Zeit wirds :D Zur Überbrückung werd ich mir mal dieses Bitlbee anschauen.

odigo
 
getdeb kann man sich auch direkt in die Repositories rein setzen
Eintrag für sources.list:
Code:
deb http://ubuntu.org.ua/ getdeb/

für Debian gibt es Version 2.5.5 in den Repositories von sid
hierzu kann ich nur jedem das Thema APT-Pinning ans Herz legen.

meine sources.list enthält Quellen für lenny, squeeze, sid, getdeb und noch paar andere, aber via Pinning über /etc/apt/preferences ist lenny mit höchter Priorität drin - sowie ich was aus anderen Quellen brauche geh ich im synaptics auf Paket->Version erzwingen und fertig. :-)

Da Fedora ja sowohl über yum als auch über apt zu füttern geht, könnte man da schauen, ob man sein System auch über apt pflegt (oder sowas wie Pinning-Funktionalität in yum findet) und ähnlich verfährt: Repositories von neueren Versionen mit einbinden, die Hauptversion jedoch via Pinning (oder bei yum einer äquivalenten FUnktionalität --> ma googeln) auf aktuelle festsetzen...
 
Zurück
Oben