Problem mit TrueCrypt

Ich möchte gerne meine Platte mit TrueCrypt vollverschlüsseln. Habe das Tool noch nie genutzt, nur Safe Guard Easy. Leider bekomme ich eine Fehlermeldung. Wenn ich das ganze Laufwerk normal (also nichst verstecken) verschlüsseln will, kommt die Meldung "Das Systemlaufwerk enthält weitere (logische) Partitionen". Dann werde ich gefragt, ob ich nur die System Partition verschlüsseln will. Wie kann ich diesen Fehler beheben? Muss ich erst die ganze Platte als eine Partition haben, dann verschlüsseln und dann Partitionen erstellen?
 
Ist schon eine Weile her, seit ich mein System verschlüsselt habe - aber dieselbe Fehlermeldung hatte ich auch. Afaik darf die Systemplatte keine erweiterten Partitionen enthalten - nur primäre. D.h entweder überlegst Du Dir das OS auf einer weiteren Platte zu installieren oder Du partionierst um (das musste ich nämlich machen) - "einfach[1]" dateibasierenden Backup erstellen, Platte formatieren und dann Daten zurückspielen.

[1] "einfach" ist es erst, wenn man ein entsprechendes Backupprogramm hat. Ohne wird es wohl eine ziemliche Fummelei werden ;)
 
@CDW

Danke zunächst einmal. Ja, ich weiß, die Daten muss ich sichern, weil sie ja danach verloren sind. Also du meinst, z.B. meine Systempartition ist einfach die ganze Platte, z.B. 350 GB. Dann verschlüssele ich und dnan mache ich Partitionen?

Tools habe ich genug, z.:B Acronis True Home 2009:)
 
Dann verschlüssele ich und dnan mache ich Partitionen?
Naja, verschlüsseln (komplett) kannst Du erst, wenn TrueCrypt auch mitspielt ;).
Ich vermute mal Du hast die Platte in mehrere Bereiche unterteilt:
Windows, eigene/wichtige Daten/sonstiges. Schau Dir erstmal in der Datenträgerverwaltung an, welche Partitionen erweitert sind.
Ich habs damals so gemacht: bei mir war nur Partition E: "ertweitert" - der Rest primär. Alle Daten auf E wurden gesichtert. Anschließend die Partition gelöscht und eine primäre angelegt. Dann Daten zurückgespielt. Nun waren nur noch primäre Partitionen vorhanden und TrueCrypt konnte problemlos die Komplettverschlüsselung machen. Denn wenn die Platte erstmal verschlüsselt ist, kannst Du afaik keine Änderungen mehr vornehmen ;)

Jedoch verwende ich als Backup Rescue&Recovery von Lenovo. Das ist zwar z.T "popolahm", arbeitet jedoch dateibasierend, so dass das oben beschriebene Vorgehen möglich war. Wenn Acronis das auch beherrscht, sollte es also kein Problem sein.
 
Also zunächst mal DANKE, dass einem ahc zu später Stunde geholfen wird:)

Also, ich habe Partition C (Systempartition - primär), dann habe ich Partition D, Partition E, Partition F, Partition G und Partition H - diese sind laut Partition Magic alle "extended", also "erweitert".Der REst der Platte ist unpartitioniert. Wenn ich jetzt meine Daten sichere und alle Partitionen lösche und dnan wieder neue primäre erstelle, müsset es gehen? Aber gibt es keine Konflikte, weil dann 6 Partitionen primär sind?

Edit: Mir ist nicht ganz klar, was du mit "dateibasierend" meinst. Meinst du, dass die Verknüpfungen stimmen? Ich weuß nicht auswenidg, ob Acroni das macht, aber soviele Programme habe ich noch nicht installiert, ich kann sie ja wieder neu installeiren. Windows wird ja "in place" verschlüsselt,oder?
 
Naja 6 primäre Partitionen zu erstellen sollte nicht möglich sein ;). Du wirst wohl oder übel 2 "Streichen" müssen. Wenn die Partitionen nur für die rein logische Aufteilung der Daten dienen, könntest Du später, nach der Verschlüsselung durch ein paar Tricks 2 Zusätzliche "Fake" Partitionen anelegen . Das geht folgendermaßen: die Daten liegen z.B in getrennten Ordnern auf einem normalen Laufwerk. Nun kannst Du einfach durch
"subst X: Y\pfad\daten" den Ordner als "Laufwerk" anzeigen lassen. Wäre zumindest eine Lösung.

Edit: Mir ist nicht ganz klar, was du mit "dateibasierend" meinst. Meinst du, dass die Verknüpfungen stimmen?
Naja, grob gesehen arbeiten Backupprogramme nach 2 verschiedenen Prinzipien: einmal bitweise Kopie des Laufwerks - d.h "stumpfes" kopieren aller Informationen. Vorteil: schnelle Sicherung/Wiederherstellung. Nachteil: Auch Dateisysteminformationen (also Partionierung/Formatierung) werden mitkopiert. Beim Backupaufspielen wird also wieder komplette Partionierung wiederhergestellt.
Dateibasierende: lesen eben Datei "Pfadweise" aus - nutzen Informationen des Dateisystems, speichern Datei-Pfad zuordnung. Nachteil: lahm. Vorteil: Daten können unabhängig vom Dateisystem/Laufwerbezeichnung usw. wiederhergestellt werden (z.B auf einem anderen Laufwerk/Rechner) ohne vorhandene Dateisystem/Partionierung/usw zu beeinflüssen.
 
Hm, ich werde mal schauen, wieviele primäre Partitionen möglich sind. aber gibnt es keine Konflikte? Weil Windwos ist ja primär und bootet, und alle anderen wären ja auch primär. Würde es dann so gehen? Und wegen dem dateibasierend, meinst du, damit ich nicht alles neu installieren muss?

Ja, mit subst habe ich auch schon Diskettenlaufwerk emuliert, wenns nur eine Bootdisk gab^^ Aber vielen Dank für den Hinweis.

Edit: Kann man das Tool irgendwo laden? HAbe mal geschaut kurz, also Acronsi kann "sektor für Sektor" kopieren. Aber wenn ich die ganze Partition mot Partition Magic oder ienem anderen Tool klone? Wäre aber ja nicht so schlimm, wenn ein gepackter Firefox auf der Platte liegt, oder?
 
Hab das zum dateibasierenden editiert ;). Vereinfacht gesagt: Bitweise Kopie ist wie ein CD/DVD Image - man kann nur den ganzen Block wiederherstellen und keine einzelnen Dateien. So kommst Du nicht zum Ziel (einzlene Daten auf dem Laufwerk wieder zurückkopieren). Eventuell bietet aber Acronis auch diese Option oder die anderen Laufwerke sind groß genug, so dass man die Daten einfach kurz zwischenlagern kann.

Zu den primären: ich hab 4 Stück und mein XP hat damit keine Probleme ;).
Eventuell schaust Du Dir einfach den Beitrag zu Partitionen im Wiki an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Informatik)#Prim.C3.A4re_und_erweiterte_Partitionen

Edit: Rescue&Recovery gibts hier:
http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/MIGR-4Q2QAK.html
allerdings kann es sein, dass es nur auf Thinkpads läuft (z.B durch spezielle Bios/Sontswas Abfrage gesichert). Dateibasierender Backup sollte aber notfalls mit Robocopy und einer externen Platte gehen.
 
Also wie ich gelesen habe, gehen max. 4 primäre, du hattest recht. Ist etwas blöd, weil ich eig. mehr Partitionen wollte...

Jetzt nochmal zum Verständnis (die installierten Programme lassen wir außen vor), ich sichere meine Daten, also Images, gepackte Archive usw. von den Partitionen, lösche die Partitionen, erstelle neue prmäre und kopiere die Daten wieder zurück - geht das?

Edit: Sorry, kleiner Fehler:)

Danke, ich werde das Tool laden. Aber dann könnte man ja, auch wenn man eine 1 TB oder gar eine 1,5 TB Platte hat, nur 4 reale Partitionen erstellen ("subst" nicht mirgerechnet).

Edit: Was ist, wenn ich jede Partition einzeln verschlüssele? Und dann einfach mounte? Das müsset gehen,oder?
 
Original von Chef32
Jetzt nochmal zum Verständnis (die installierten Programme lassen wir außen vor), ich sichere meine Daten, also Images, gepackte Archive usw. von den Partitionen, lösche die Partitionen, erstelle neue prmäre und kopiere die Daten wieder zurück - geht das?
Also: sofern es eine dateibasierende Sicherung ist, sollten auch installierte Programme usw. nach dem Aufspielen wieder funktionieren.
Du brauchst als erstes am besten eine "normale" Sicherung mit Acronis. Nur für den Fall, dass was schief geht. Dann machst Du eine Sicherung der Laufwerke über ein dateibasierendes Backupprogramm wie z.B DeltaCopy: http://www.aboutmyip.com/AboutMyXApp/DeltaCopy.jsp oder eines davon:
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Free_backup_software
http://www.backupcritic.com/products/category/file.html
oder den eingebauten Backupper von Windows ;)
Gut wäre es, wenn das Backupprogramm eine Bootdisk erstellen würde.

Löschen der Partitionen/umpartionieren. Neuaufspielen der Daten - wie gesagt, sofern es wie gewünscht läuft, stellt das Backupprog alle Daten so wieder her und das System läuft wie bisher. Nun sollte TC nicht mehr meckern und das System komplett verschlüsseln können.
Aber dann könnte man ja, auch wenn man eine 1 TB oder gar eine 1,5 TB Platte hat, nur 4 reale Partitionen erstellen
Nein. Afaik kommt TC nur bei einer Systemverschlüsselung nicht mit erweiterten/logischen Partitionen klar. Sofern man auf der großen Platte kein OS hat, sondern sie "so" nutzt, kann man sie auch beliebig aufteilen.
 
Sofern man auf der großen Platte kein OS hat, sondern sie "so" nutzt, kann man sie auch beliebig aufteilen.
Du brauchst als erstes am besten eine "normale" Sicherung mit Acronis. Nur für den Fall, dass was schief geht. Dann machst Du eine Sicherung der Laufwerke über ein dateibasierendes Backupprogramm wie z.B DeltaCopy:

Ja, ich werde mit Acronis oder anderen Tools die z.B: auf der MTDVD drauf sind, Backups ertsellen. Dann mache ich noch mit dem dateibasierendem Backupprogramm ein Backup. Sollte ich das aber nicht amchen, dann ist es nicht weiter schlimm - wenn ich alles neu installiere, also die Programme,oder?


Löschen der Partitionen/umpartionieren. Neuaufspielen der Daten - wie gesagt, sofern es wie gewünscht läuft, stellt das Backupprog alle Daten so wieder her und das System läuft wie bisher. Nun sollte TC nicht mehr meckern und das System komplett verschlüsseln können.

O.K., ansonsten, was wäre, wenn ich einfach jede PArtition einzeln verschlüssele? dann ist es egal, ob primär oder logisch, oder?

Klar, aber wenn die Platte im Rechenr drin ist und man eine Vollverschlüsselung will meinte ich.

Vielen Dank, dass du mir geholfen hast. Ich bitte dich, mir meine letzte getsellte Frage in diesem Post zu beantworten:)
 
Original von Chef32Sollte ich das aber nicht amchen, dann ist es nicht weiter schlimm - wenn ich alles neu installiere, also die Programme,oder?
Sofern es keine wichtigen persönlichen Daten sind - wäre nicht schlimm ;). Bei einem Image-Backup bekommst Du entweder den kompletten Datenblock wiederhergestellt oder gar nichst. Also keine "Teilwiederherstellung", sofern das Backupprogramm das nicht als Sonderfunktion anbietet. Das sollte Dir klar sein.

O.K., ansonsten, was wäre, wenn ich einfach jede PArtition einzeln verschlüssele? dann ist es egal, ob primär oder logisch, oder?
...
Vielen Dank, dass du mir geholfen hast. Ich bitte dich, mir meine letzte getsellte Frage in diesem Post zu beantworten:)
Die letzte Frage kann ich Dir nicht beantworten, weil ich bei mir nur eine vollverschlüsselung gemacht habe ;). Ansonsten müsste man afaik TC Volumes anlegen und Daten darauf kopieren.
 
Hallo,
warum verschlüsselst du nicht zuerst die Systempartition mit Truecrypt und anschließend jede Partition separat?
Dann hast du auch keine Begrenzung in der Anzahl der Paritionen. Und bei Truecrypt kann man einstellen, dass es nach dem Booten die favorisierten Paritionen einhängt. Ist also nur eine PW Abfrage mehr, die daraus entsteht.

Mein System sieht wie folgt aus:
Code:
Windows Systempartition (Truecrypt, primäre Partition)
/boot  (unverschlüsselt, primäre Partition)
/dev/sda3 (erweiterte Partition, die enthält:)
   lvm-Laufwerk (logische Parition, die enthält wiederum:)
            swap (Cryptsetup/Luks)
            root-Partition für Linux (Cryptsetup/Luks)
   Daten-Laufwerk (logische Part., Truecrypt, einbindbar unter Linux+Windows)
   Programme-Laufwerk (logische Part., Truecrypt, einbindbar unter Linux+Windows)
   Kram-Laufwerk (logische Part., unverschlüsselt)

Mein Vorgehen war:
Windows-Partition war primäre Parition und Windows war bereits installiert. Also Truecrypt installiert und Systempartition verschlüsselt.
Danach Linux CD reingeworfen, boot und die erweiterte Partition eingerichtet. In der erweiterten Partition ein lvm-Laufwerk erstellt für swap und die root-Paritition. Dann Linux installiert.
Anschließend noch die anderen logischen Laufwerke erstellt (Dateisystem NTFS). Dann Windows booten und mit Truecrypt Daten+Programme Laufwerk verschlüsseln.


Also ich würde dir raten:
Erstelle eine primäre Parition für Windows (Achtung: Umpartitionierung bei verschlüsselten Laufwerken macht keinen Spaß. Also nicht zu wenig Platz dafür reservieren). Dann erstelle eine erweiterte Partition und die entsprechenden logischen Partitionen.
Nachdem du Windows von der primären Partition gebooten hast, kannst du mit Truecrypt diese verschlüsseln. Anschließend kannst du die anderen logischen Partitionen verschlüsseln und deine Daten wieder draufspielen (man kann Partitionen auch komplett verschlüsseln, d.h. man muss keine Volumns nutzen).
Nun noch sagen, dass Truecrypt nach dem Starten von Windows deine logischen Partitionen mounten soll und schon hast du dein System eingerichtet ;)
 
Zunächst danke an CDW und Elderan!

Ja, ich habe ja eine primäre (40 GB groß, sollte reichen, denke ich) und die extended bzw. logischen Partitionen. Ich muss nicht unbedningt Linux nehmen, oder? Ich habe Partitionen mit Partition Magic erstellt. Wo stelle ich ein, dass es autom. gemountet wird und ich nur das PW eingeben muss?http://www.chip.de
 
Hallo,
ne, natürlich musst du nicht Linux nehmen.

Also, das ist dein Ausgangssystem nun (alles unverschlüsselt):
Code:
Windows (primäre Partition)
Erweiterte Partition:
   Daten (logische)
   Progs (logische)
   Musik (logische)
   ...

Naja dann mit Truecrypt erst die Systempartition verschlüsseln, dann wenns fertig ist nach dem Reboot alle logischen Partitionen nacheinander verschlüsseln (es empfiehlt sich, stets das selbe PW zu nutzen).


Wenn du dann alles verschlüsselt hast, gibts bei Truecrypt irgendwo unter Einstellung, dass dieser nach dem Booten Laufwerke automatisch mounten soll. Entweder bischen rumklicken und suchen oder Google befragen, solltest da sofort nen Treffer bekommen (so hab ich es damals auch gemacht ;))
 
O.K., ich habe meine Systempartition mit AES verschlüsselt. Ich habe "ohne Löschen" gewählt. Es ist ja eigentlich auch egal, denn meine Platte ist ja ganz neu. Aber es wäre der freie Speicherplatz gelöscht worden, oder? Den könte ich ja auch löschen, wenn ich im System bin, oder meint man damit etwas anderes? Falls ja, ist es möglich, dies nachträglich iwie zu machen? Evtl. nochaml das Laufwerk neu zu verschlüsseln?


Edit:

@Elderan

1: Windows (primäre Partition) (inzwischen verschlüsselt)
2: Erweiterte Partition:
3: Daten (logische)
4: Progs (logische)
5: Musik (logische)
6: Images

Naja dann mit Truecrypt erst die Systempartition verschlüsseln, dann wenns fertig ist nach dem Reboot alle logischen Partitionen nacheinander verschlüsseln (es empfiehlt sich, stets das selbe PW zu nutzen).


Ja, so habe ich es gerade vor.

Wenn du dann alles verschlüsselt hast, gibts bei Truecrypt irgendwo unter Einstellung, dass dieser nach dem Booten Laufwerke automatisch mounten soll.

O.K., danke! Geht also auch ohne Batchdatei? Wie müsste die aussehen?

@echo off...


Ich starte jetzt neu, es dauert ja etwas, bis die Partition decodiert ist, oder? Ich komme später nochmal on bzw. nutze meinen anderen Rechner.

Edit: Ich habe nun das LW mittels des PW wieder entschlüsselt. Aber der Entschlüsselungsvorgang dauert noch eig. etwas, oder? Ich war so schnell in Windows wie sonst, ist das normal? Und wenn ich meinen Rechner runterfahre, kann ich das ganz normal machen? Oder muss ich "Trennen" wählen? Habe ich gemacht, ist aber nix passiert. Dasgilt nur für einzeln verschlüsselte Partitionen, oder
 
Original von Chef32
Edit: Ich habe nun das LW mittels des PW wieder entschlüsselt. Aber der Entschlüsselungsvorgang dauert noch eig. etwas, oder? Ich war so schnell in Windows wie sonst, ist das normal? Und wenn ich meinen Rechner runterfahre, kann ich das ganz normal machen? Oder muss ich "Trennen" wählen? Habe ich gemacht, ist aber nix passiert. Dasgilt nur für einzeln verschlüsselte Partitionen, oder

Die Daten bleiben auch nach dem Eingeben des Passworts verschlüsselt auf der Festplatte, lediglich beim Lesen von der Festplatte sorgt ein entsprechender Treiber dafür, dass die Daten entschlüsselt werden bevor sie in den Arbeitsspeicher kommen. Ein komplette Entschlüsselung beim Hochfahren wäre 1. extrem langsam und 2. unsicher, da ein Absturz die Daten unverschlüsselt auf der Festplatte lassen würde.
 
Ja, das habe ich auch gedacht. Dann habe ich das falsch verstanden. Es biezeiht sich darauf, wenn man es quasi das erte Mal anklcikt - dann ist es ja im RAM.Habe ich in einem Tutorial gelesen.

Ich habe meine Partition E:\ verschlüsselt. Den Laufwerksbuchstaben kan nich ja nicht mehr verwenden. Warum geht das nicht? Die neue Zuweisung ist jetzt "K". das LW E:\ ist aber vorhanden - das verstehe ich nicht ganz.
 
Hallo,
also der Reihe nach:

1) Bin mir nicht ganz sicher was du / Truecrypt mit "ohne Löschen" meint. Truecrypt bietet an, die Platte vor dem Verschlüsseln mit Zufallsdaten zu überschreiben. Dies sollte man nur machen, wenn vorher sensitive Daten auf der Platte lagen.
Da die Platte neu ist und, so wie ich dich verstanden habe, nichts darauf lag: Keine Sorge, nur Verschlüsseln ist okay.

2) Nein, du brauchst keine Batchdatei. In den Truecrypt Einstellung (weiß nicht wo, nutze hier Linux) gibts aufjeden Fall ne Einstellung, nach dem Booten von Windows bestimmte Partitionen einzubinden. Einfach mal bei Einstellung bischen rumklicken oder Google befragen ;)
Batch Datei ist aber auf keinen Fall notwendig.

3) Ist evt. die F: Parition zur E: Parition geworden, das heißt, alle Partitionen sind einen Buchstaben nach unten gerutscht?

Ansonsten: Keine Sorge, verschlüssel alle logischen Laufwerke (keine Volums erstellen, sondern wirklich die Parition verschlüsseln). Nach dem Reboot sollte eigentlich kein Laufwerk angezeigt werden.
Danach solltest du dann deine alte E Parition auch wieder als E einbinden können.
 
Truecrypt bietet an, die Platte vor dem Verschlüsseln mit Zufallsdaten zu überschreiben. Dies sollte man nur machen, wenn vorher sensitive Daten auf der Platte lagen.

Ja, das meinte ich.Ich habe das aber nicht geamcht, da ja, wie gesgat, nix drauf war.

2) Nein, du brauchst keine Batchdatei. In den Truecrypt Einstellung (weiß nicht wo, nutze hier Linux) gibts aufjeden Fall ne Einstellung, nach dem Booten von Windows bestimmte Partitionen einzubinden. Einfach mal bei Einstellung bischen rumklicken oder Google befragen

Ja, ich habe diese Option gesehen.

Ist evt. die F: Parition zur E: Parition geworden, das heißt, alle Partitionen sind einen Buchstaben nach unten gerutscht?

Nein, LW D ist imer noch D:\ und LW F:\ immer noch F. Ich habe deise zwei zwar noch nicht verschlüselt, aber ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe "Volume erstellen" genommen. Das wird es sein. Wie kann ich denn meine andere Partitionen verschlüsseln? Auf "System" und dnan "System Partition/Laufwerk verschlüsseln" geht nicht, es kommt die MEldung d,ass das Systemlaufwerk bereits verschlüsselt ist - was ja auch stimmt.

wie kann ich das denn mit dem Volume rückgängig machne? Also im Zweiflesfall löschen? Icch habe die Daten noch auf einer anderen Partition.
 
Zurück
Oben