Programm für pq-Formel

naja...vielleicht bin ich der einzige dem es so geht...aber die sourcen zum selbstkompiliren wären mir lieber :-)
 
sehe ich genauso.
wer weiß, vielleicht ist <b00n> ja ein ganz gemeiner Cracker, der uns einen Trojaner andrehen will... ;)
Aber mal im Ernst: poste einfach mal deinen Source.
 
das mit dem "bösen Cracker" war natürlich nicht ernst gemeint...

Aber zu deinem Programm:
-es liefert falsche Werte (du hast das "-" vor (p/2) vergessen. Richtige Formel: l=-(p/2)+-sqrt((-p/2)*(-p/2)-q)

-man kann für p und q nicht 0 einsetzen. Was wenn ich die Gleichung y=x^2-9 lösen möchte?

-wenn ich bspw. die Gleichung x^2+2x+2 lösen möchte zeigt mir dein Programm L = {-1.#IND, -1.#IND} an. Schöner wäre L={};

In deinem Profil schreibst du, dass du winAPI lernst. Du kannst ja mal versuchen die Funktion zechnen zu lassen.

Viel Erfolg!

mfg, loose
 
mmhz ich kann src code für den graphik taschenrechner CFX-9850G mal posten wnen interesse besteht ^^ is einfaches "basic"
 
@Chakky

Dann mal her damit ;-)
Will ich mal sehen

MfG
Lord
 
Original von Lord_Nykon
@Chakky

Dann mal her damit ;-)
Will ich mal sehen

MfG
Lord

am we schreib ich den mal ab ok?
hab grade keine datenkabel hier

//update habs mal grob abgeschrieben

Code:
lbl 3
fix 2
"faktor vor x?"?->F
"p (zahl vor X)="?->P
"Q (andere zahl)="?->Q
p/f->p
q/f->q
-(p/2)->o
p/2->r
clrtext
norm
"x1:"
o+sqrt(r?-q)ausgabe
"x2:"
o-sqrt(r?-q)ausgabe
goto3

wie gesagt ich schreib es am we mal richtig ab
 
@<b00n>:
OK, dein Programm gibt jetzt die richtigen Werte aus, und kommt auch mit Gleichungen ohne Lösungen zurecht. Allerdings gibt es noch 2 Punkte zu verbessern:
1. Ich kann immer noch nicht p oder q 0 zuweisen.
2. Wenn eine Gleichung nur eine Lösung hat (bsp: y=x^2-10x+25) zeigt mir dein Programm L = {5, 5} anstatt L = {5}.
 
So habe ich das beschriebene Problem mal als Info-HA mit Delphi gelöst (Code-Ausschnitt des Berechnungs-Teils):

Code:
procedure TForm1.rechnen(Sender: TObject);
begin
    D:= b*b - 4*a*c
    if D<0 then
        showMessage ('keine Lösung')
    else if  D=0
            then x1:=-b/(2*a)
            else
                begin x1:=(-b+sqrt(D))/(2*a);
                      x2:=(-b-sqrt(D))/(2*a);
                end;

end;
 
@Bammes: Problem gelöst, aber Aufgabenstellung verfehlt. Du verwendest die Diskriminantenmethode, gefragt ist aber nach der pq-Lösungsformel.

@loose: Vielleicht macht es auch Sinn, dass man als Faktor nicht 0 einsetzen kann, denn: Ist ein Faktor 0 läst scih die Glecihung ganz einfach nach x umstellen und es ist keine pq-Formel mehr erforderlich.
 
Zurück
Oben