Proxy als Standardgateway?

hej
ich hab jetz mal probiert einen proxy als gateway einzutragen ... aber irgendwie funktioniert das nicht ganz. ich kann jetzt also keine externen ip´s pingen:
mein notebook hängt auf einem hub (dazwischen noch ein router, aber der hat damit ja nix zu tun) und der proxy, der ebenfalls auf dem hub hängt, ist vom netz aus zu sehen ...
ich kann jetzt von dem notebook aus keine pings ins netz ausführen, da er keinen dns server kennt bzw. die ip´s nicht auflösen kann. was kann ich da anstellen, dass das aus der situation meines notebooks möglich ist?
thx, lg
 
Ein Proxy ist auch kein Gateway, deshalb kann das nicht funktionieren, ganz einfach.
 
Du musst dir das so vorstellen (oder besser kannst):

Ein Proxy ist ein "Sieb" zwischen dir und dem Internet...Also du hast einen IP Bereich bei dir zu Hause und einen draußen (das Internet). Du schickst nun Anfragen durch den Proxy nach draußen...der überprüft ob ihm das "gefällt" (mal ganz grob gesagt) oder nicht.

Also wie willst du den als Gateway nutzen? ;-)

also bis denne

Executor
 
ja das mit dem proxy war mir schon klar :P es geht darum dass das prinzip eigentlich funktionieren müsste, also jedes packet an den server und er erkennt dann ob er das port nach außen hin für mich freigegeben hat.

also was ich weis ist es ja möglich, die internetverbindung freizugeben (unter windows) was bei meinem proxy nicht funktioniert (irgendwas mit der netzwerkkarte, jedenfalls läufts ned) jedenfalls will ich von der position meines notebooks aus pingen können, oder andere dienste ausführen, wie jetzt einfach mal als beispiel, emule oder andere programme wie ping. wie stell ich das an?
kurz: welche software ermöglicht mir, meinen windows rechner als router zu konfigurieren?
oder wie bekomm ich da anders hin?
lg

edit: also wenn auf meinem notebook winxp laufen würde, könnte ich das ganze mit den nat freigaben machen ... aber mit debian läuft das ja nicht so viel ich weis.

edit2: mit ipcop wäre das ja leicht möglich. aber ich würde gerne das system belassen (der eltern willen)
 
Hallo,
evt. wird es auch klarer, wenn man sich die Funktion eines Gateways anschaut:
Du hast ein Packet mit dem Empfänger xyz.xyz.xyz.xyz.
Dein Rechner schaut dann nach, ob dieser Recher sich in dem gleichen Netzwerk befindet, wenn du in dem Netz 192.168.100.0 bist, überprüft der Recher, ob die Zieladresse auch in dem Netz 192.168.100.0 ist.

Wenn dies der Fall ist, wird das Packet an den Zielrechner gesendet.

Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Packet an den Standard-Gateway gesendet. Dieser Standard-Gateway entscheidet dann weiter, was mit dem Packet passieren soll, also an welches angeschlossene Netzwerk er es senden soll. Ist die Zieladresse nicht in einem von seinen Netzwerken, so wird sie wiederum an seinen Standard-Gateway gesendet, oder ist dies dein Provider.

So, benutzt du jetzt einen Standard-Gateway, der bei dir nicht im Netzwerk ist, also eine externe IP, so möchte der Rechner das Packet dann an den Gateway senden, merkt aber, dass der Gateway gar nicht in seinem Netz ist. Also an wen soll er es dann im Netzwerk senden?
Ein Rechner an sich kann nur innerhalb seiner Netzwerke kommunizieren. Und ein Router ist nicht viel anderes als ein Computer mit 2 (oder mehr) Netzwerkanschlüsseln. Bei dem einem Anschluss liegt dein LAN an, und an dem anderem Anschluss z.B. das Netzwerk von deinem Provider.
 
danke für die mühe. mir ist das schon klar. das mit dem proxy war nur ein beispiel. ich meine, ich bräuchte eine routersoftware für windows, die es mit ermöglicht, alle pakete, die sie erhält (also der rechner) und die auch an sie gerichtet werden, zu nehmen, und mit seiner eigenen ip ins netz zu schießen (also im prinzip das was ein server oder ein router tut) -> also eine ipcop für windows (green und red ip adresse, red is dann inet und green das lokale netz usw.) -> also NAT für beliebige betriebsysteme ... mein schulserver läuft so viel ich weis auf win2003 und da ist es möglich, mit der vom dhcp zugewiesenen ip/maske/gateway einen ping auf eine externe ip zu machen. also gateway sagt nein, diese maske kenne ich nicht, liegt nicht im bereich einer meiner ranges, schickt es zum server und der dann in die wildniss (also läuft so meiner meinung nach) -> wie krieg ich das mit winxp hin?
bitte um vorschläge,
thx

edit: stichwort "port forwarding für winxp" .. ich hoffe ihr wisst was ich suche
 
Hallo,
ich kenne soetwas für Linux, aber sonst einfach mal bei Google nach 'Software Router' suchen.
Allerdings braucht man, wie bereits gesagt, min. zwei Netzwerkanschlüsse.
 
Zurück
Oben