Hallo liebe Leute!
Auf der Arbeit (kleines Unternehmen mit unter 50 Mitarbeitern) stehen wir vor dem Problem, dass sowohl unsere zwei NAS als auch das Backup-System (beides noch von meinem Vorgänger eingerichtet) ziemlich in die Jahre gekommen sind. Die Backups werden zwar regelmäßig gemacht, aber für das NAS würde ich keinen 1zu1-Ersatz mehr bekommen und müsste dann im Notfall recht schnell etwas aufziehen. Der Gedanke war also, etwas nachhaltigeres aufzuziehen, etwas moderneres, etwas modulareres. Allerdings bin ich, was solche Netzwerk-Speicher-Lösungen angeht, eher unerfahren, suche also zumindest Bestätigung für meine Gedankengänge...
Ich ziehe es mal von hinten auf, dann lässt sich der Gedankengang möglicherweise besser nachvollziehen.
A. Backup
1. Backup
Ich hätte gerne, dass jeden Abend, wenn alle aus dem Haus sind (also spätestens um 22:00) das NAS seinen Inhalt auf ein weiteres baugleiches NAS repliziert, das in einer anderen Ecke des Hauses steht. So könnte man relativ aktuell bspw. versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen. Und sollte das NAS komplett ausfallen, hätte man ein baugleiches bereitstehen, welches schon alle Daten enthält. Die Anforderung ist also: Wir brauchen ein NAS (und ein baugleiches dazu), welches rsync beherrscht.
2. Backup
Damit im Falle bspw. eines Brandes nicht alle Daten weg sind, sollte zumindest wöchentlich, wenn nicht sogar öfter ein Backup auf einer externen Festplatte das Haus an einen möglichst unbekannten Ort verlassen. Bei den Datenmengen, die wir haben, dauert eine Übertragung über USB 2.0 sehr lange. Wir brauchen also ein NAS mit USB 3 oder eSATA - oder mit beidem.
B. Redundanz
Ich habe ein bisschen herumüberlegt, was wohl am besten wäre, um innerhalb des Servers ein Mindestmaß an Redundanz zu wahren.
1. RAID 1
RAID 1 hätte den Vorteil, dass jede Festplatte den gleichen Inhalt hat und man eine oder mehrere defekte einfach und schnell austauschen könnte. Problem: quasi nur eine Festplatte nutzbar. Erscheint mir sinnfrei.
2. RAID 5
RAID 5 würde die Daten verteilen und Prüfsummen auf die Festplatten schreiben. Nutzbar wäre [(Anzahl der HDDs - 1) * (Kapazität einer HDD)]. Problem: Wiederherstellung der Daten einer defekten Festplatte durch den RAID-Controller dauert Stunden.
3. Was nehmen?
Gibt es Gründe, die für ein RAID 1 und dringend gegen ein RAID 5 sprechen? Ich selbst würde ja zum RAID 5 tendieren - das ist schneller als RAID 1, oder? Wir brauchen also ein NAS, das diverse RAID-Modi (1 und 5 jedenfalls) beherrscht.
C. Festplatten
1. Leeres NAS
Ich mag kein NAS kaufen, in dem schon Festplatten verbaut sind. Ich würde lieber selbst welche kaufen, weil ich dann eher die Kontrolle darüber habe, was ich da einbaue.
2. Anzahl
Hohe Leistung würde man bei einem RAID 5 mit fünf Festplatten erzielen, wenn ich das richtig sehe, oder?
3. Kapazität
a) Bedarf
Aktuell sind etwa 1,5 TB auf den alten NAS belegt, der Platzbedarf wächst allerdings in letzter Zeit stärker.
b) RAID 1
Würde ich ein RAID 1 wählen, sollte ich wohl warten, bis HDDs mit 4 TB verfügbar sind, damit es zumindest einigermaßen zukunftssicher ist - ohne etwas austauschen zu müssen.
c) RAID 5
Würde ich ein RAID 5 wählen, fände ich pro HDD 2 TB ganz sinnvoll, weil die Gesamtkapazität bei RAID 5 in einem NAS mit fünf Festplatten damit (5 - 1) * (2 TB) = 8 TB wäre. Das sieht ganz zukunftssicher aus, finde ich.
d) Modell
Wir bräuchten also Festplatten, die 24/7 laufen - und am besten zwischen 100 und 200 € liegen. Davon bräuchte ich je fünf pro NAS, zuzüglich der Reserve-Festplatten für den Fall, dass mal eine ausfällt. Vorgesehen hatte ich ein Modell von Western Digital[1]. Spricht etwas gegen dieses Modell und/oder noch mehr für ein anderes?
D. Das NAS selbst
Nun, ich habe wenige NAS gefunden, die RAID 1 und 5 und rsync können und dazu noch eine ordentliche Performance haben. Ins Auge gefallen ist mir dabei vor allem wegen einiger guter Bewertungen und gut aussehender Testberichte die Qnap TS-559 Pro II[2]. Direkter Zugriff auf die Konsole aufgrund von VGA und USB, zwei Gigabit-Ports, rsync als Client und Server, RAID 0, 1, 5 etc. sprechen meiner Ansicht nach stark für das Gerät. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Gute, schlechte?
E. Gesamtkosten (spekulativ)
1. Zwei NAS
Je ca. 1000 € = 2000 €
2. fünf Festplatten pro NAS + fünf Reserve
Je ca. 160 € = 2400 €
Grüße
derLichtschalter
[1] Die Festplatte: WD2003FYYS 2 TB
[2] Das NAS: TS-559 Pro II
Auf der Arbeit (kleines Unternehmen mit unter 50 Mitarbeitern) stehen wir vor dem Problem, dass sowohl unsere zwei NAS als auch das Backup-System (beides noch von meinem Vorgänger eingerichtet) ziemlich in die Jahre gekommen sind. Die Backups werden zwar regelmäßig gemacht, aber für das NAS würde ich keinen 1zu1-Ersatz mehr bekommen und müsste dann im Notfall recht schnell etwas aufziehen. Der Gedanke war also, etwas nachhaltigeres aufzuziehen, etwas moderneres, etwas modulareres. Allerdings bin ich, was solche Netzwerk-Speicher-Lösungen angeht, eher unerfahren, suche also zumindest Bestätigung für meine Gedankengänge...
Ich ziehe es mal von hinten auf, dann lässt sich der Gedankengang möglicherweise besser nachvollziehen.
A. Backup
1. Backup
Ich hätte gerne, dass jeden Abend, wenn alle aus dem Haus sind (also spätestens um 22:00) das NAS seinen Inhalt auf ein weiteres baugleiches NAS repliziert, das in einer anderen Ecke des Hauses steht. So könnte man relativ aktuell bspw. versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen. Und sollte das NAS komplett ausfallen, hätte man ein baugleiches bereitstehen, welches schon alle Daten enthält. Die Anforderung ist also: Wir brauchen ein NAS (und ein baugleiches dazu), welches rsync beherrscht.
2. Backup
Damit im Falle bspw. eines Brandes nicht alle Daten weg sind, sollte zumindest wöchentlich, wenn nicht sogar öfter ein Backup auf einer externen Festplatte das Haus an einen möglichst unbekannten Ort verlassen. Bei den Datenmengen, die wir haben, dauert eine Übertragung über USB 2.0 sehr lange. Wir brauchen also ein NAS mit USB 3 oder eSATA - oder mit beidem.
B. Redundanz
Ich habe ein bisschen herumüberlegt, was wohl am besten wäre, um innerhalb des Servers ein Mindestmaß an Redundanz zu wahren.
1. RAID 1
RAID 1 hätte den Vorteil, dass jede Festplatte den gleichen Inhalt hat und man eine oder mehrere defekte einfach und schnell austauschen könnte. Problem: quasi nur eine Festplatte nutzbar. Erscheint mir sinnfrei.
2. RAID 5
RAID 5 würde die Daten verteilen und Prüfsummen auf die Festplatten schreiben. Nutzbar wäre [(Anzahl der HDDs - 1) * (Kapazität einer HDD)]. Problem: Wiederherstellung der Daten einer defekten Festplatte durch den RAID-Controller dauert Stunden.
3. Was nehmen?
Gibt es Gründe, die für ein RAID 1 und dringend gegen ein RAID 5 sprechen? Ich selbst würde ja zum RAID 5 tendieren - das ist schneller als RAID 1, oder? Wir brauchen also ein NAS, das diverse RAID-Modi (1 und 5 jedenfalls) beherrscht.
C. Festplatten
1. Leeres NAS
Ich mag kein NAS kaufen, in dem schon Festplatten verbaut sind. Ich würde lieber selbst welche kaufen, weil ich dann eher die Kontrolle darüber habe, was ich da einbaue.
2. Anzahl
Hohe Leistung würde man bei einem RAID 5 mit fünf Festplatten erzielen, wenn ich das richtig sehe, oder?
3. Kapazität
a) Bedarf
Aktuell sind etwa 1,5 TB auf den alten NAS belegt, der Platzbedarf wächst allerdings in letzter Zeit stärker.
b) RAID 1
Würde ich ein RAID 1 wählen, sollte ich wohl warten, bis HDDs mit 4 TB verfügbar sind, damit es zumindest einigermaßen zukunftssicher ist - ohne etwas austauschen zu müssen.
c) RAID 5
Würde ich ein RAID 5 wählen, fände ich pro HDD 2 TB ganz sinnvoll, weil die Gesamtkapazität bei RAID 5 in einem NAS mit fünf Festplatten damit (5 - 1) * (2 TB) = 8 TB wäre. Das sieht ganz zukunftssicher aus, finde ich.
d) Modell
Wir bräuchten also Festplatten, die 24/7 laufen - und am besten zwischen 100 und 200 € liegen. Davon bräuchte ich je fünf pro NAS, zuzüglich der Reserve-Festplatten für den Fall, dass mal eine ausfällt. Vorgesehen hatte ich ein Modell von Western Digital[1]. Spricht etwas gegen dieses Modell und/oder noch mehr für ein anderes?
D. Das NAS selbst
Nun, ich habe wenige NAS gefunden, die RAID 1 und 5 und rsync können und dazu noch eine ordentliche Performance haben. Ins Auge gefallen ist mir dabei vor allem wegen einiger guter Bewertungen und gut aussehender Testberichte die Qnap TS-559 Pro II[2]. Direkter Zugriff auf die Konsole aufgrund von VGA und USB, zwei Gigabit-Ports, rsync als Client und Server, RAID 0, 1, 5 etc. sprechen meiner Ansicht nach stark für das Gerät. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Gute, schlechte?
E. Gesamtkosten (spekulativ)
1. Zwei NAS
Je ca. 1000 € = 2000 €
2. fünf Festplatten pro NAS + fünf Reserve
Je ca. 160 € = 2400 €
Grüße
derLichtschalter
[1] Die Festplatte: WD2003FYYS 2 TB
[2] Das NAS: TS-559 Pro II